-->
Suchergebnis für
756 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von Mann zu Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ernsthaft; offen und ehrlich SSynonyme für: offen und ehrlich | umgangssprachlich; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
Not am Mann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefährlich werden SSynonyme für: gefährlich ; in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Hilfe bedürfen | "Ich packe überall da an, wo Not am Mann ist. Man kann ja schnell in die Lage geraten, selbst Hilfe zu benötigen"; "Die fünf frischgebackenen Krankenschwestern, die in Zeitz, Altenburg und Weißenfels lernten, springen ein, wenn auf den Stationen Not am Mann ist"; "Die Feuerwehr ist immer da, wenn Not am Mann ist – beileibe nicht nur, wenn's brennt" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht auf eine ältere und heute ungebräuchliche Redensart zurück, die "Wenn die Not an den Mann herangetreten ist" lautete. In ihr war noch ein stark allegorischer Aspekt (Frau Not) zu spüren, der heute nicht mehr nachwirkt |
am Mann bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Beziehung / den Kontakt nicht unterbrechen | umgangssprachlich | |
den starken Mann markieren / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, Macht zu zeigen; sich hart und streng geben | "Er markiert den starken Mann, doch wenn es ernst wird, kneift er gerne und lässt andere die unangenehmen Dinge erledigen"; "Soll sie sehen, wie verzweifelt ich bin, oder soll ich lieber den starken Mann markieren?"; "Dagegen gibt es auch genug Männer, die wirklich gleichberechtigt in ihrer Beziehung leben und weder den starken Mann markieren müssen noch unterdrückt werden"; "Strafen gegen Randalierer: Ahlhaus markiert den starken Mann"; "Doch Irans Präsident Ahmadinedschad markiert den starken Mann und hat die verhängten Sanktionen als 'lästige Fliegen' bezeichnet" | umgangssprachlich; siehe auch "den wilden Mann spielen / markieren"; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
den wilden Mann spielen / markieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zornig SSynonyme für: zornig / unbeherrscht sein SSynonyme für: unbeherrscht | umgangssprachlich; Der Mann spielt im Aberglauben keine besondere Rolle. Eine der wenigen männlichen Spukgestalten mit überregionaler Bedeutung ist der Riese. Ihm stehen als regionale Varianten der "wilde Mann" (häufig auch der "wilde Jäger") und der "starke Mann" zur Seite. Je nach Region soll ihr Erscheinen entweder krank machen oder Glück bringen. Die in Märchen, Sagen usw. vorgestellten Gestalten haben sich alltagssprachlich zu der spöttischen Redensart verdichtet. Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen"; zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" | |
den großen Mann markieren / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; seine Macht demonstrieren SSynonyme für: seine Macht demonstrieren | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "den wilden Mann spielen / markieren"; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
der kleine Mann (von / auf der Straße)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein durchschnittlicher SSynonyme für: ein durchschnittlicher Mensch / einfacher Mensch; jemand ohne großen Einfluss SSynonyme für: ohne Einfluss / Reichtum | "Was versteht der kleine Mann auf der Straße schon von Kunst und Weltgeschichte oder Mythen?"; "Wir sollten unser Augenmerk wieder vermehrt auf den kleinen Mann richten, vor allem auf den kleinen Mann auf der Straße, den kleinen Mann mit den kleinen Sorgen des Alltags, denn der kleine Mann auf der Straße trägt die ganze Last"; "Das interessiert doch keinen, was der kleine Mann von der Straße will!"; "Die Eliten sind's gewesen und der kleine Mann auf der Straße war letztlich doch immer nur Opfer. Mit dieser Haltung allerdings wird sich die Menschheit niemals weiterentwickeln"; "Es kann doch nicht angehen, dass der kleine Mann mit der Telekom-Aktie Geld verliert und die Manager explodierende Gehälter haben!"; "Die dritte Ironie dieser Affäre besteht darin, dass der angebliche Kämpfer für den kleinen Mann an seiner Großmannssucht scheiterte" | umgangssprachlich; Stammt möglicherweise aus dem englischen Ausdruck "man in the street", der seit 1831 belegt ist Quellenhinweis: . Im Deutschen soll der "kleine Mann" gegen 1870 in Österreich aufgekommen sein . Hans Fallada hat ihm 1932 in seinem sozialkritischen Roman "Kleiner Mann – was nun?" ein literarisches Denkmal gesetzt. https://www.merriam-webster.com/dictionary/man+in+the+street Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen"; zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können", "auf der Straße liegen" |
Sie sind / Du bist mein Mann!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sie sind / Du bist für diese Aufgabe genau der Richtige | umgangssprachlich; siehe auch "Manns genug sein" | |
Mann für Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle SSynonyme für: alle ; jedermann SSynonyme für: jedermann | ||
einem nackten Mann in die Tasche greifen / fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Armen noch etwas wegnehmen; jemanden ausplündern, der ohnehin schon nichts besitzt; etwas Unmögliches tun | "Dieter hatte - wie viele andere auch - einen Titel, aber der war nicht das Papier wert, auf dem er ausgedruckt war, denn wer will oder kann wohl einem nackten Mann in die Tasche fassen?"; "Aber woher soll eigentlich das Geld bei der derzeitigen Haushaltslage kommen? Greif mal einem nackten Mann in die Tasche!"; "Dass der Bundesrepublik angesichts ihrer Finanznot auch noch ein Bußgeld in Milliardenhöhe droht, gleicht dem Versuch, einem nackten Mann in die Tasche zu greifen" | umgangssprachlich; greifen: mäßig häufig (3), fassen: selten (2); Die scherzhaft-paradoxe Aufforderung "Fass mal einem nackten Mann in die Tasche" soll ursprünglich aus Berlin stammen . Die Redensart ist laut Küpper um 1920 aufgekommen , belegen lässt sie sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Südwestdeutscher Imker: Verbandsorgan der Landesvereine Nordwürttemberg, Nordbaden, Südwürttemberg, Südbaden, Rheinland-Pfalz, Bände 7-9, i. B., F. Burda, 1955, S. 148; Berliner Zeitung, 18.10.1960, Jg. 16, Ausg. 283, S. 3, Via Hollmichel-Wernicke Zu "Tasche" siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen