-->
Suchergebnis für
761 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von altem / echtem Schrot und Korn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | echt SSynonyme für: echt ; original SSynonyme für: original ; unverfälscht SSynonyme für: unverfälscht ; ehrlich SSynonyme für: ehrlich ; zuverlässig SSynonyme für: zuverlässig ; so gut wie früher | "Franz Fischl, ein Waidmann aus echtem Schrot und Korn, starb wenige Wochen vor seinem 80. Geburtstag"; "Monsieur Lemercier, ein Ästhet von echtem Schrot und Korn, habe ihn seit seiner Ankunft hier schon mehrmals aufgefordert, diese Bausünden wieder rückgängig zu machen"; "Es war ein Mann, wie man zu sagen pflegt, von altem Schrot und Korn, ehrlich und tüchtig bis ins innerste Mark hinein und dazu in Privatgeschäften mild und angenehm"; "Wir beide sind ein deutsches Wirtsehepaar von altem Schrot und Korn. Das wissen unsere Gäste immer zu schätzen" | umgangssprachlich; Diese Wendung stammt aus dem Bereich des Münzwesens. Das vom Verb "schroten" (grob schneiden) abgeleitete Substantiv "Schrot" bezeichnete das zur Prägung vom Metallbarren abgeschnittene Stück, das dem Bruttogewicht der Münze entsprach. Zu Schrot gehören auch die Bildungen "Schrotkugeln" (kleine Stücke Blei), "Getreideschrot" (grob gemahlenes Getreide) und das erst zu Beginn des 20. Jahrhundert auftauchende und gemäß der niederrheinischen Aussprache verkürzte "Schrott" (zerkleinerter Metallabfall). Das mit "Kern" verwandte Wort "Korn" bezeichnete zunächst nur Frucht- und Samenkorn, später auch kornähnliche (kleine, runde) Dinge. Im Mittelalter war das Korn die kleinste Maßeinheit, mit der der Feingehalt an Edelmetall einer Münze gemessen wurde. Dieser Vorgang entspricht dem noch heute üblichen Abwiegen von Gold und Diamanten in Bezug auf die Messgröße Karat, die ursprünglich mit dem Gewicht des Samens des Johannisbrotbaumes identisch war. Schrot und Korn sind also eigentlich Gewicht und Feingehalt der Münze. Da Münzen meist aus Legierungen bestehen, können Gewicht und Wert der Münze erheblich disharmonieren. Die mit den Bewertungen "echt" und "alt" arbeitende Redensart verweist auf einen früheren Idealzustand, der nicht mehr existiert. Dies bezieht sich auf den bereits für das Mittelalter nachweisbaren Befund einer Verschlechterung des Geldes durch regionale Reduzierungen des Feingehalts und durch Verfälschungen der Münzen durch sogenannte "Kipper und Wipper". Diese kippten (beschnitten) den Münzrand und wippten (bewegten) geschickt die Münze beim Wiegen so, dass das verminderte Gewicht nicht auffiel. Darauf bezieht sich auch der Begriff "Geldschneider". Zum Schutz erhielten die Münzen deshalb die Aufschrift: "Nach dem alten Schrot und Korn" (nach echter, alter, wertvoller Art). Die redensartliche Übertragung auf den Menschen ist nicht vor dem 18. Jahrhundert belegt |
etwas / jemanden aufs Korn nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden im Visier haben; etwas / jemanden überprüfen SSynonyme für: überprüfen / kritisch beobachten SSynonyme für: kritisch beobachten ; etwas / jemanden zum Ziel von Satire / Spott / Kritik machen | "Bush nimmt erneut China aufs Korn: US-Präsident kritisiert religiöse Unterdrückung"; "Sie kombinieren intelligent unterhaltendes Kabarett mit literarischem Wortwitz, nehmen das Alltagsgeschehen ebenso aufs Korn wie die hohe Politik oder die Marotten unserer Gesellschaft"; "Die Karikatur nimmt persönliche Eigenarten ironisch oder satirisch aufs Korn, bringt politische Probleme auf den Punkt"; "Heine ist bekannt dafür, dass er die kleinen und großen Schwächen seiner Mitmenschen gnadenlos aufs Korn nimmt"; "Mit einer Website, die die Welthandelsorganisation (WTO) aufs Korn nimmt, haben sich Globalisierungskritiker Gehör verschafft"; "Finanzministerium Sachsen-Anhalt nimmt Berufsverbände aufs Korn"; "Beim Passivrauchen nimmt Maes alle Studien aufs Korn, die zu einer Bestätigung der Hypothese 'Passivrauchen ist gesundheitsschädlich' führen"; "Das Klerikale Kabarett Kommando beobachtet Menschen haarscharf und nimmt aktuelle kirchliche Themen aufs Korn" | Diese Redensart stammt aus der Sprache der Jäger, die über Kimme und Korn (zwei Fixpunkte am Gewehrlauf) auf das Wild zielen. Seit dem 18. Jahrhundert ist dieser fachsprachliche Ausdruck auch in der Alltagssprache im Sinn eines scharfen Beobachtens nachgewiesen. Die weitere Bedeutungsentwicklung ist leicht nachvollziehbar |
Trennung / Scheidung von Tisch und Bett; von Tisch und Bett getrennt sein / leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr in ehelicher Gemeinschaft leben; (Paare) sich trennen | Siehe auch "zu Tisch bitten rufen / bitten / gehen / sein" | |
die Flinte ins Korn werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; den Mut verlieren | "Wenn ich die Flinte ins Korn werfe, dann werde ich nichts erreichen"; "Du solltest nicht gleich die Flinte ins Korn werfen"; "Wer will denn schon so kurz vor dem Ziel die Flinte ins Korn werfen?"; "Die größte Niederlage ist, wenn man die Flinte ins Korn wirft und aufhört"; "Auch bei ersten Konflikten oder Problemen sollte der neue Kollege nicht direkt die Flinte ins Korn werfen" | umgangssprachlich; Noch bis in den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) hinein wurden Handfeuerwaffen mit Radschloss und Lunte gebraucht, die angezündet werden musste. Um 1630 erfand man in Frankreich eine selbstzündende, mit einem Feuerstein ausgestattete Waffe. Althochdeutsch "flins" (Feuerstein, verwandt mit "Fliese") gab dieser Flintbüchse den Namen. "Flinte" und "Büchse" sind heute die jägersprachlichen Ausdrücke für das Gewehr. Die Redensart "die Flinte ins Korn werfen" wird allgemein auf die Flucht des Soldaten zurückbezogen, der die hinderliche Waffe wegwirft, um schneller voranzukommen. Seiler dagegen vermutet den Ursprung in der Jägersprache: "Der Jäger wirft aus Wut darüber, daß er nicht getroffen hat, die Flinte auf die Erde" Quellenhinweis: Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 253 |
etwas / jemand ist jenseits von Gut und Böse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ist extrem (z. B. hoch oder viel) SSynonyme für: extrem 2. jemand ist nicht mehr zu retten; jemandem ist nicht mehr zu helfen; etwas ist indiskutabel SSynonyme für: indiskutabel / schlecht SSynonyme für: schlecht ; etwas ist ein hoffnungsloser / schwieriger Fall; jemand ist weltfremd SSynonyme für: weltfremd 3. Dinge oder Sachverhalte, die mit den Kategorien "gut" und "böse" nicht ausreichend beschrieben werden | 1. "Teuer, keine eigenen Parkplätze, unflexible Öffnungszeiten: Das Preis-Leistungsverhältnis ist jenseits von Gut und Böse"; (Test einer Soundkarte:) "Regelt man die Lautstärke über den Wave-Regler des Mixers, so nimmt der Klirrfaktor mit steigender Lautstärke sprunghaft zu. Im schlimmsten Fall konnten wir 18 Prozent Klirr messen. Das ist schon jenseits von Gut und Böse"; "Werbeagenturen lassen sich ihre Arbeit oft mit Stundensätzen jenseits von Gut und Böse bezahlen"; "Hat man sich für einen Kanadier entschieden, beginnt die Qual der Wahl: Es gibt günstige und teurere. Gleich zu Anfang: Die Holzboote lasse ich außer Acht, weil deren Preis jenseits von Gut und Böse liegt" 2. "Vielleicht bist Du als Chefredakteur ja schon dermaßen jenseits von Gut und Böse, dass Du Probleme von Einsteigern gar nicht mehr nachvollziehen kannst"; "Die grauen Panther in 'Jetzt oder nie' sind ängstlich und zugleich abgebrüht, und ihr illusionsloser Grimm hilft ihnen, sich selbst zu überwinden und eine wortwörtliche Schnapsidee in die Tat umzusetzen. Schließlich sind sie bereits jenseits von Gut und Böse: Lakonischer Humor und schwarzer Aberwitz begleiten ihre Proben für den Bankraub, wobei Til Schweiger in einer Minirolle zu sehen ist"; "Was sie und ihr Team jedoch mit diesem Film abliefern, ist jenseits von Gut und Böse und lässt sich nur schwer ertragen"; "Dieses Spiel mit Super-Mario zu vergleichen, ist jenseits von Gut und Böse!" 3. "Faust wollte die realen Verhältnisse jenseits von Gut und Böse nach seinen Allmachtsfantasien umgestalten"; "Die Frage, die sich mir angesichts dieses kriegsverherrlichenden Männerfilms stellt, ist eine sehr bedeutende: Möchte ich ihm überhaupt hier Raum geben? Da Medienpräsenz oftmals jenseits von Gut und Böse für sich selbst einen Wert darstellt, möchte ich es eigentlich nicht"; "Die buddhistische jenseitige Welt, das Nirwana, steht über jeglicher Gottheit, und nach buddhistischem Verständnis unterliegen Gottheiten genauso den Erkenntnissen des Buddha wie jeder Mensch. Man könnte sagen, das Nirwana ist jenseits von Gut und Böse, während die Gottheiten anderer Religionen immer stets die gute Kraft verkörpern und deshalb diesseits von Gut und Böse sind" | 1. und 2. umgangssprachlich, ironisch; Häufigkeit: Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: häufig (5), Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Stammt ursprünglich aus einem Werk von Nietzsche: "Jenseits von Gut und Böse - Vorspiel einer Philosophie der Zukunft", erschienen am 4. August 1886 |
(nur) von Luft und Liebe leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein festes Einkommen haben | Siehe auch "die Luft ist rein" | |
von Tuten und Blasen keine Ahnung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Ahnung von etwas haben SSynonyme für: keine Ahnung von ... ; inkompetent sein SSynonyme für: inkompetent ; keinen Sachverstand besitzen | "Sie haben ja von Tuten und Blasen keine Ahnung"; "Dann das Konzert: Es gab keinen versierten Tontechniker. Ich, von Tuten und Blasen keine Ahnung, machte mich am Mischpult zu schaffen, um zu retten, was zu retten war"; "In vielen Firmen sind die Ansprechpartner für Designfragen totale Laien, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben"; "Bei der Theorieprüfung hatte ich von Tuten und Blasen keine Ahnung, weil schlichtweg Dinge gefragt wurden, die in unserem Lehrgang nicht besprochen worden waren" | umgangssprachlich, salopp; "Tuten" und "Blasen" - d. h. bei Gefahr ins Horn zu stoßen und die Öllampen der Straßenlaternen mit einem Blasebalg auszublasen - waren die Hauptaufgaben des gering geachteten Berufs Nachtwächter. Wer nicht einmal für diesen Beruf taugte, musste besonders dumm und unfähig sein. Er hatte nämlich nicht einmal von Tuten und Blasen, diesen kinderleichten Aufgaben, eine Ahnung. Die Redensart ist seit dem Jahre 1601 belegt |
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn; Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch der Dümmste kann mal Erfolg haben; Durch Zufall kann manchmal etwas gelingen; Auch der Benachteiligte hat einmal Glück | "Siehst du, ich wusste doch, dass es an der Batterie liegt!" - "Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn"; "Ich fuhr also einmal quer über den Parkplatz und siehe da: Das ging schnell. Normal hätte ich jetzt noch 30km verfahren müssen, aber auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn"; "Ihr Teamkollege Lewis Holtby sagte einmal, dass man Ihnen den Kopf abschlagen könnte, Sie würden trotzdem weiter Tore schießen. Wie lautet Ihr Erfolgsgeheimnis?" - "Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn (lacht). Ich versuche, mich auf jede Situation, die im Spiel entsteht, ganz und gar zu konzentrieren und das Maximum aus ihr herauszuholen"; "Aber auch wenn ihr nicht der Chuck Norris unter den Quizzern seid, solltet ihr unbedingt mal teilnehmen. Ein blindes Huhn findet bekanntlich auch mal ein Korn"; "'Auch ein blindes Huhn findet einmal ein Korn.' – Dieser beliebte Spruch trifft auch bei der Kapitalanlage zu. Und Sie kennen das sicher auch, gerade wenn man etwas neu anfängt oder zum ersten Mal unternimmt, kommt das Glück dazu" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon sehr alt und findet sich bereits in der Sammlung von Petri aus dem Jahr 1605 Quellenhinweis: Der Teutschen Weissheit |
von nah und fern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von überall her SSynonyme für: von überall her | "Die Leute kamen von nah und fern, um gemeinsam zu feiern" | |
von A bis Z gelogen / erfunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig gelogen SSynonyme für: gelogen ; vom Anfang bis zum Ende erfunden | "Er kann verschiedene Persönlichkeiten vortäuschen und Geschichten bis ins kleinste Detail ausspinnen und das so durchziehen, dass niemand dahinter kommt, dass es von A bis Z gelogen ist"; "Ich könnte behaupten, dass dieser Podcast sich seine Beiträge von den Firmen bezahlen lässt und die Berichte von A bis Z gelogen sind"; "Die akademischen Lorbeeren waren von A bis Z erfunden, lediglich den Doktor in Architektur hatte er wirklich gemacht" | Siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen