-->
Suchergebnis für
3194 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich für etwas erwärmen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht abgeneigt sein; sich daran gewöhnen können; von etwas begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert | umgangssprachlich | |
angefressen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; genervt SSynonyme für: genervt / enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht / traurig sein SSynonyme für: traurig 2. etwas mit Inbrunst tun; von etwas völlig begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert | 1. "'Ich bin angefressen, diese Niederlage war überflüssig', schimpfte der Trainer kurz nach Spielschluss"; "Ich bin angefressen. Eine Blamage! Europa hat bewiesen, dass es keinen Musikgeschmack hat"; "Sie ist angefressen, weil das Computerprogramm nicht das macht, was es eigentlich soll"; "Danke du bist lieb, ich bin angefressen, dass ich nicht kommen kann" 2. "Er ist von seinem Hobby völlig angefressen"; "Hi, ich tanze seit ca. 5 Jahren Salsa, bin angefressen, talentiert und suche ebensolchen Tanzpartner, um endlich seriös etwas aufzubauen!"; "Ich bin angefressen von japanischen Zeichentrickfilmen, den Animes" | umgangssprachlich; 1. Österreich, Süddeutschland; 2. Schweiz |
Feuer fangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. anfangen zu brennen 2. von etwas begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert 3. sich verlieben SSynonyme für: sich verlieben | 2. u. 3. umgangssprachlich | |
für etwas / jemanden Feuer und Flamme sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas / jemandem begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert ; leidenschaftlich verliebt sein; sich leidenschaftlich für etwas interessieren | "Als ich ihr von meiner Idee erzählte, war sie sofort Feuer und Flamme"; "Rund 300 Zuschauer waren Feuer und Flamme für die ungewöhnliche Vorführung"; "Feuer und Flamme für das neue Medium"; "Erst Feuer und Flamme - dann ausgebrannt. Burnout - ein Problem nicht nur im pädagogischen Bereich"; "Feuer und Flamme für Jesus!" | umgangssprachlich; Der Stabreim der Redensart deutet auf einen germanischen Ursprung hin. Tatsächlich galt das Löschen von Feuer und Flamme der Herdstelle eines Missetäters als Verwüstungsstrafe (siehe hierzu auch "etwas ausgefressen haben", "jemandem aufs Dach steigen"). Die Bewahrung von Feuer und Flamme im eigenen Herd war dagegen die rechtsverbindliche Niederlassung und Führung eines eigenen Haushalts. Vermutlich liegt hier der Ursprung der positiven Bedeutung "begeistert sein" der Redensart, die Luther mit seiner Neuprägung "Feuereifer" (1522) aufnehmen konnte. Heute wird die Redewendung oft in Wortspielen - z. B. in der Werbung - verwendet. Selten dagegen ist die ironische Umdeutung in ihr Gegenteil: So gab es in den 1980er Jahren einen Aufkleber aus linksautonomen Kreisen mit der Aufschrift "Feuer und Flamme für diesen Staat". Darauf war ein Molotowcocktail abgebildet |
auf etwas / jemanden abfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas / jemanden begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert ; etwas / jemanden sehr mögen SSynonyme für: mögen | "Naomi fährt richtig auf Max ab. Doch er erklärt ihr, dass er nicht auf sie steht"; "Ecstasy steigert das 'Ich-Gefühl' und 'öffnet das Herz': Man 'fährt verstärkt auf andere Menschen ab', die man ohne den Stoff vielleicht überhaupt nicht beachtet hätte"; "Mein Sohn fährt voll auf Markenklamotten ab"; "Jeder Fünfte fährt voll auf Cybersex ab"; "Jugendliche fahren voll auf Elektroautos ab. Drei Viertel der heute 14- bis 19-Jährigen würden sich ein Elektroauto kaufen"; "Da ich schon immer extrem auf Himbeeren abgefahren bin, war es naheliegend, dass ich mir als Erstes die Mö Sorte 'Himbeer Biscuit' grabsche, obwohl ich gestehen muss, dass ich auch mit Choco Tarte geliebäugelt habe"; "Bach wäre voll auf Jazz abgefahren!" | umgangssprachlich, salopp |
von etwas (ganz) gefangen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst begeistert / hingerissen sein | ||
hin sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputt SSynonyme für: kaputt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / tot SSynonyme für: tot / verloren SSynonyme für: verloren sein / vernichtet sein SSynonyme für: vernichtet 2. begeistert sein SSynonyme für: begeistert | 1. "Mein Radio gibt keinen Mucks mehr von sich. Ich glaube, es ist hin!" 2. "Er war ganz hin von ihr" | umgangssprachlich; Die einzelnen Bedeutungen der Wendung lassen sich verschiedenen Bildfeldern zuordnen. Die generelle Bedeutung ist: an einem anderen Ort / in einem anderen Zustand als vorher sein. Dabei werden die existentiellen Erfahrungen von Defekt, Verlust und Tod als Grenzüberschreitung aufgefasst, die einen endgültigen Charakter hat. Siehe auch "Wo denkst du hin?" |
(völlig) hin und weg sein; ganz / völlig weg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / angenehm überrascht / überwältigt SSynonyme für: überwältigt / begeistert sein SSynonyme für: begeistert ; vor Begeisterung stumm sein | "Einfach unglaublich. Ich war in Ihrer Performance in der Frankfurter Alten Oper und war hin und weg"; "Ich war völlig verzaubert, völlig hin und weg. Das war mein größtes Theatererlebnis überhaupt"; "Das Publikum war wieder einmal völlig hin und weg"; "Ich habe mich total verliebt. Ich bin völlig hin und weg von ihr!"; "Er fällt mal wieder voll auf das weibliche Geschlecht rein und ist von ihr hin und weg!"; "Da fuhr man dann herum, in dieser sehr angenehmen, moderaten Geschwindigkeit von maximal 55 Meilen über die riesigen Freeways, und es war ein unglaubliches Gefühl von Freiheit. Das werde ich nie vergessen. Und die Leute waren ganz unerhört freundlich. Also jedenfalls, ich war hin und weg"; "Ich war gestern Abend bei eurem Vortrag und bin ganz hin und weg" | umgangssprachlich; "Hin" bezeichnet zunächst eine Bewegung zu einem Ort (siehe hierzu auch "hin- und hergerissen sein"), und "weg", sich vom Ort zu entfernen. Möglicherweise geht diese Formel von der Vorstellung aus, dass man sich zunächst zum Ort des Geschehens begibt (hin), und dann vor Begeisterung im übertragenen Sinne "weg", d. h. durch den Rausch der Verzückung völlig in Gedanken ist. Erste schriftliche Belege der Redensart finden sich in den 1980er Jahren Quellenhinweis: , sie ist aber möglicherweise älter Die Zeit, 17.06.1983, S. 50; Zeitlese |
angetörnt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begeistert SSynonyme für: begeistert / fasziniert sein SSynonyme für: fasziniert ; sexuell erregt sein SSynonyme für: sexuell erregt ; sich im Rauschzustand befinden SSynonyme für: sich im Rauschzustand befinden | "Er war angetörnt vom Gefühl der Macht"; "Sie war so angetörnt, dass sie, nachdem sie sich vergewissert hatte, dass außer dem Ami niemand mehr in der Bude war, mir förmlich auf den Schoß gesprungen ist"; "Mein Ziel ist, dass die Teilnehmer zum Schluss das Gefühl haben: Ich habe wieder Lust auf mein Leben, ich bin echt angetörnt"; "Wenn das Nervensystem mit LSD angeturnt ist und alle Drähte funken, beginnen sich die Sinne zu überlagern und zu verschmelzen"; "'Okay, hast du sie dann noch gebürstet?', wollte Mettel wissen, der von Andys Geschichte schon richtig angetörnt war" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe auch "sich / jemanden anturnen / antörnen" |
jemanden vom Hocker / Stuhl / Sitz hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht SSynonyme für: überrascht / erstaunt SSynonyme für: erstaunt / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / entsetzt SSynonyme für: entsetzt / begeistert sein SSynonyme für: begeistert | "Das haut euch vom Hocker!"; "Der Film hat mich nicht gerade vom Hocker gehauen"; "Ist ja alles ganz nett, aber vom Hocker hauen kann mich die neue CD wirklich nicht"; "Sicherlich sieht das Spiel nicht schlecht aus, es haut einen aber auch nicht vom Hocker"; "Wenn ich auf einem Konzert bin und sie live singt, haut es mich vor Begeisterung sprichwörtlich vom Hocker"; "Hallo! Mich hat es ja fast vom Hocker gehauen: Es gibt wirklich noch Männer, denen Liebe und Treue wichtig sind?"; "Als Gehalt wurde mir nur 1500 EUR brutto angeboten, was mich ziemlich vom Hocker gehauen hat"; "Die Zahlen, sagt Rolf-Ulrich Schlenker, hätten ihn 'fast vom Hocker gehauen'. 1,4 Millionen Hüftgelenksoperationen hat die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) seit 2003 ihren Versicherten bezahlen müssen, dazu noch mal mehr als eine Million Kniegelenksimplantationen"; "Und wenn dann doch mal jemand kommt, der mich vom Stuhl haut, dann lass ich mich auch vom Stuhl hauen und gebe der Sache eine Chance" | umgangssprachlich, salopp; Sitz: sehr selten; Stuhl: mittelhäufig; Hocker: häufig bis sehr häufig; In der Bedeutung "begeistert sein" wird die Redewendung analog zu "vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen" gebraucht (siehe auch "jemanden nicht nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen"). Die anderen Bedeutungen (überrascht, entsetzt) erklären sich durch die andere Assoziation bei "hauen": Hier überwiegt die Vorstellung der Ohnmacht, die einen vom Hocker sinken lässt. Die Redensart ist seit den 1960er Jahren geläufig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen