-->
Suchergebnis für
1349 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine liebe Müh / Mühe mit etwas / jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Mühe mit etwas / jemanden haben; von etwas / jemanden stark in Anspruch genommen werden | "Johannes hatte am Mittwoch seine liebe Müh', die passenden Worte zu finden"; "Amy, Carla und Kiki haben ihre liebe Mühe mit den Vorbereitungen für die Feiertage, denn die Schwiegermütter haben sich zum Besuch angekündigt"; "Toms Tante Polly jedenfalls hat ihre liebe Mühe mit dem unternehmungslustigen Bengel. So schafft er es immer wieder, ihre Speisekammer um Leckereien zu erleichtern, seinen Freunden seine Arbeit aufzuhalsen oder die Schule zu schwänzen"; "Die Schwerkraft gewinnt den Kampf zusehends und Frauen haben dann manchmal ihre liebe Mühe, den Göttergatten, der ohnedies nie zu den romantischsten zählte, zu einem zärtlichen Rendezvous zu verführen" | Hier liegt wohl eine ironische Verstärkung vor, wie wir sie auch bei der Redewendung "mit etwas / jemanden seine liebe Not haben" finden. Zudem ist man ja oft nur bereit, sich für etwas zu bemühen, wenn man dafür auch Leidenschaft aufbringt, die einen motiviert. Möglicherweise gibt es auch einen Quereinfluss von dem Drama "Verlorene Liebesmüh" (Originaltitel "Love's Labour's Lost") von William Shakespeare. Es wurde 1778 mit der Titelübersetzung "Der Liebe Müh ist umsonst" veröffentlicht, wobei allerdings hier die Bedeutung eine andere ist. Der erste schriftliche Beleg dürfte von Heinrich Heine stammen: "... und die Weiber haben hier ihre liebe Mühe, die Männer in der Koketterie zu übertreffen" Quellenhinweis: Florentinische Nächte, Zweite Nacht, 1836 |
seine Ruhe haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht belästigt / nicht gestört werden wollen; nicht in Anspruch genommen werden wollen | "Eigentlich geht's mir prima. Ich will nur meine Ruhe haben von den anderen"; "Ein Anruf für dich" - "Kann man hier nicht mal fünf Minuten seine Ruhe haben?"; "Dieses Hotel kann ich empfehlen, wenn man seine Ruhe haben möchte"; "Obwohl der Detektiv eigentlich nur seine Ruhe haben will, muss er sich der Aufgabe stellen"; "Er will seine Ruhe und meldet sich nicht. Was soll ich tun?" | Die "Ruhe" kann meist nicht nur auf die Abwesenheit von Geräuschen und Bewegung, sondern auch auf die Abwesenheit von Aufgaben und Ablenkung bezogen werden. Siehe auch "die Ruhe weghaben" |
in die Falle gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gefangen genommen werden SSynonyme für: gefangen genommen ; erwischt werden SSynonyme für: erwischt 2. betrogen SSynonyme für: betrogen / übervorteilt werden SSynonyme für: übervorteilt ; hereinfallen SSynonyme für: hereinfallen 3. ins Bett gehen; sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | 2 und 3 umgangssprachlich | |
jemandem ins Netz gehen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefangen genommen werden SSynonyme für: gefangen genommen ; überlistet / überführt werden | "In der Nacht zum Mittwoch gingen zahlreiche Straftäter ins Netz"; "Innerhalb von drei Stunden gingen ihnen elf Autofahrer ins Netz, die der Gurtpflicht nicht nachgekommen oder zu schnell gefahren sind"; "Zwei mutmaßliche junge Felgendiebe sind der Polizei ins Netz gegangen" | Siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen"; siehe auch "jemanden ins Netz locken" |
in falsche Hände geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in Besitz genommen werden, der damit nicht umgehen kann / , für den es nicht vorgesehen war / , der damit etwas Schädliches tut | "Kann es passieren, dass meine Daten (insbesondere die Kreditkarten-Informationen) in falsche Hände geraten?"; "Zugangsname und Kennwort sind wertvoller als jeder Schlüssel. Wenn die Daten in falsche Hände geraten, kann erheblicher Schaden entstehen"; "Sogar Informationen, die normalerweise nicht als geschäftskritisch eingestuft werden, können Ihrem Unternehmen und seinem Ansehen schaden, falls sie in die falschen Hände geraten"; "Sensible chemische Produkte dürfen auf keinen Fall in falsche Hände geraten"; "Die USA propagieren bereits seit 20 Jahren die Umrüstung von Forschungsreaktoren auf niedrigangereichertes Uran. Schon Jimmy Carter wollte verhindern, dass atomwaffenfähiges Material unter dem Vorwand der Forschung in falsche Hände gelangt" | Die Hand als Greifwerkzeug des Menschen steht hier für Aneignung und Besitzergreifung. Die "falsche Hand" ist diejenige, die mit der angeeigneten Sache nicht richtig umgeht bzw. für die sie eigentlich nicht bestimmt war. In diesem Sinn finden wir die "falschen Hände" seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Redensart selbst seit Anfang des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt: "... wenn man erwägt, was für eine Ordnung und Aufmerksamkeit dazu gehört, um zu verhüten, daß von mehreren tausend Briefen, welche in möglichst kurzer Frist expedirt oder ausgegeben werden sollen, nicht einer oder der andere verloren geht, oder in falsche Hände geräth" Quellenhinweis: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, 10, 13.01.1812, Sp. 76 |
sich (wieder) hochrappeln / aufrappeln / rappeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich aufraffen SSynonyme für: sich aufraffen ; aufstehen 2. sich von einem Rückschlag erholen; wieder stark / gesund SSynonyme für: wieder gesund werden; sich aus einer üblen Lage befreien | 1. "Er rappelte sich auf, war aber zu langsam. Nikki sprang auf ihn und schlug blind auf ihn ein"; "Ehe er sich aufrappeln konnte, hatte sich Mascha schon die Augengläser geschnappt, die ihm beim Sturz von der Nase gerutscht waren"; "Später berichteten Schüler, dass an fast derselben Stelle des Bahnsteigs ein Mädchen gestürzt sei, sich aber wieder hochrappeln konnte" 2. "Tiefschlag Kündigung: Wie man sich wieder aufrappelt"; "Doch bis es zu dieser tiefen Erkenntnis kam, musste sie sich wegen Überarbeitung, Tinnitus und Beziehungswaterloo erst einmal aus einer schweren Krise hochrappeln"; "Als ich sie dann im Krankenhaus gesehen habe, da konnte ich nicht mehr. Mit ihr sah es nicht gut aus, sie rappelte sich aber wieder"; "Entweder die Pleite kommt tatsächlich - dann ist der Einsatz futsch - oder die Firma rappelt sich wieder auf, dann wird er irgendwann vervielfacht!" | umgangssprachlich; Das im 17. Jahrhundert entstandene "rappeln" (klappern) ist aus dem niederdeutschen (norddeutschen) "rapen" entstanden, das dem hochdeutschen "raffen" (an sich reißen u. a.) entspricht. Es verweist z. B. auch auf englisch "to rap" (stark und schnell schlagen u. a.), dem auch der entsprechende Musikstil zugrunde liegt. Gemeinsam ist den Begriffen der Aspekt der (schnellen) Bewegung, der auch im hier genannten reflexiven Gebrauch (sich ...) zum Tragen kommt. Bedeutung 2 ergibt sich - leicht nachvollziehbar - als sinnbildliche Erweiterung aus Bedeutung 1, die den durch Sturz oder Krankheit Liegenden mit einer allgemeinen Krisensituation vergleicht und kann sich sowohl auf gesundheitliche als auch auf wirtschaftliche Umstände beziehen |
Zeit ist Geld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was Zeit in Anspruch nimmt, kostet Geld; Jede freie Minute sollte sinnvoll genutzt werden | "Wir sollten uns beeilen, Zeit ist Geld"; "Warum uns die Zeit-ist-Geld-Einstellung unglücklich macht ..."; "Time is money. Zeit ist Geld. Und Geld schenkt Zeit. Schöner lässt sich das Dilemma des turbokapitalistisch geschulten und zur Selbstausbeutung neigenden Großstädters nicht fassen"; "Zeit ist Geld! Für wen überhaupt und warum? Wir tauschen unser Leben lang Zeit gegen Geld, bis wir alt und klapprig sind"; "Zeit ist Geld! Ob es um die Eröffnung eines Supermarktes geht oder die Durchführung einer Veranstaltung. Immer steht ein bestimmter Termin im Raume, und immer ist Eile geboten. Denn Verzögerungen bedeuten Umsatzeinbußen und deshalb hat Ihre Terminsicherheit oberste Priorität"; "Kaum jemand möchte im Rentenalter jeden Cent zweimal umdrehen. Das beste Mittel dagegen: So früh wie möglich an die private Altersvorsorge denken. 'Denn Zeit ist Geld', sagt Barbara Rück, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen" | Sprichwort; Es gehört zu den Grundprinzipien des weltumspannenden Kapitalismus, alle Produktionsmittel hinsichtlich ihrer ökonomischen Verwertbarkeit zu betrachten: Maschinen, Boden, Luft, Wasser, Menschen und eben auch die Zeit. Sie gilt in der abendländischen Kultur als knappe und wertvolle Ressource, und das Prinzip wird in unserem Wirtschaftsleben in vielfältiger Weise umgesetzt: Geleistete Arbeit wird in Zeit abgerechnet, ebenso wie z. B. Telefoneinheiten und Hotelübernachtungen. In der Hochzeit der Industrialisierung nennt die Zeitschrift "Globus" das Sprichwort gar das "Stichwort des 19. Jahrhunderts" . Und auch heute ist die Zeit-ist-Geld-Metaphorik in unserer Alltagssprache allgegenwärtig: So kann man jemandem die Zeit "stehlen" oder "schenken", Zeit "gewinnen", "sparen", "verschwenden", "vergeuden", "verlieren" - eine Verzögerung kann einem "2 Stunden kosten", sodass man sich diese Zeit "nehmen" muss. Bei der Allgegenwärtigkeit dieses Prinzips ist auch Kritik nicht weit: So führt die Beschleunigung in unserem Arbeitsleben zu zunehmendem Stress, der Effektivitätswahn wird als unmenschlich, der Ersatz von Zeit durch Geld als materialistisch empfunden. Das Sprichwort stammt von Benjamin Franklin, dem amerikanischen Naturwissenschaftler und Politiker. In seinen "Ratschlägen für junge Kaufleute" schreibt er 1748: "Remember that time is money". Das Bildfeld ist jedoch schon älter: Nach antiker Vorstellung soll bereits Theophrast (371 v. Chr. - 287 v. Chr.) gesagt haben, dass Zeit eine kostbare Ausgabe sei. Siehe auch "von Zeit zu Zeit", "etwas herausschlagen"; zur Zeit-Metaphorik siehe auch "Na, wollen mal sehen! Mal schauen! Mal gucken! Schaun wir mal! Schauen wir mal! Gucken wir mal!" |
Schall und Rauch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / inhaltslos sein; nicht gehört SSynonyme für: nicht gehört / nicht umgesetzt werden; vergessen SSynonyme für: vergessen / ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht ernst genommen werden; leere Versprechungen sein SSynonyme für: leere Versprechungen | "Es bestätigt sich wieder einmal die Erfahrung, dass mündliche Versprechungen von Politikern jeglicher Art nichts weiter sind als Schall und Rauch"; "Wie nennen wir das Ding?" - "Ach was, Name ist Schall und Rauch!"; "Und schicktest Du mal eine Warnung, verflog sie ungehört wie Schall und Rauch"; "Es ist nichts anderes als eine Hightech-Illusion, alles nur Schall und Rauch"; "Keiner dieser Götter wird jemals ein Ohr für uns Menschen haben und alle Lobpreisungen sind nicht mehr als Schall und Rauch" | Diese sprichwörtliche Redensart ist ein Zitat aus Goethes "Faust I", Szene "Marthens Garten". Darin stellt Margarete Faust die so genannte "Gretchenfrage": "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?". Faust erläutert ihr darauf seinen erweiterten Gottesbegriff: "Nenn' es dann wie du willst, / Nenn's Glück! Herz! Liebe! Gott! / Ich habe keinen Namen / Dafür! Gefühl ist alles; / Name ist Schall und Rauch, / Umnebelnd Himmelsglut." Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
wie Motten, die das Licht umschwärmen / umschwirren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man von Leuten, die sich von etwas / jemandem stark angezogen fühlen und dessen Nähe suchen | "Männer umschwirren mich wie Motten das Licht"; "Wie Motten das Licht umschwirren, so platzierten sie sich in unsere Nähe und gafften sich die Augen aus den Köpfen"; "Sie kicherte und überlegte, was sie morgen anziehen sollte. Sicher würden auch die Jungs sie wie Motten das Licht umschwärmen, also durfte es ruhig etwas Gewagtes sein"; "Die Männer werden dich umschwärmen wie die Motten das Licht!" | umgangssprachlich, leicht abwertend, selten; Der Vergleich, der neben dem abwertenden Charakter auch den Aspekt der Gefahr beinhaltet, wenn man z. B. an eine brennende Kerze denkt, findet sich schon 1680 bei Daniel Casper von Lohenstein: "Die Schuld schwermt umb Verterb, wie Mutten umb das Licht" Quellenhinweis: . Siehe auch "Du kriegst die Motten" Sophonisbe, 1,1 |
ein schweres Joch tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht behandelt SSynonyme für: schlecht behandelt / unterdrückt werden; viel Arbeit verrichten müssen; stark belastet werden SSynonyme für: belastet | "Bei Tage sahen wir durch das Fernrohr deutlich die so schön aussehenden Häuser der Fremdenlegion in Algier, wo so mancher Deutsche ein schweres Joch tragen muss"; "Der grenzenlose Schmerz um den Verlust ihres einzigen Sohnes trieb sie für einige Monate in eine totale Zurückgezogenheit von der Welt. Als sie wieder daraus hervorging, hatte sie diesen trefflichen Roman geschrieben, in dem sie ihr eigenes Weh ausströmte in dem Weh der Tausende, die im Frondienst des Lebens ein so schweres Joch tragen, dass es die edelsten Naturen zerbricht oder zum Verbrechen treibt" | selten; siehe auch "sich unter das Joch beugen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen