-->
Suchergebnis für
340 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von jemandem / etwas in den höchsten Tönen sprechen; jemanden / etwas in höchsten Tönen loben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas sehr loben SSynonyme für: loben / preisen SSynonyme für: preisen / würdigen SSynonyme für: würdigen / empfehlen SSynonyme für: empfehlen | ||
den (höchsten) Trumpf ausspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas tun oder sagen, was einen Vorteil bringt | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" | |
Blumen sprechen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigenen Gefühle zum Ausdruck bringen, indem man Blumen schenkt | "Wie heißt es so schön: 'Lass Blumen sprechen!'. Und Möglichkeiten, sie zu verschenken, gibt es mehr als genug"; "Am Valentinstag lassen wir Blumen sprechen"; "Möchte man andeuten, dass man jemand gern hat, lässt man Blumen sprechen!"; "Ja, lasst Blumen sprechen, dachte Zankl und nahm sich eine Rose. Für Dosi" | Bezieht sich auf die sogenannte Blumensprache als Mittel der nonverbalen Kommunikation, z. B. unter Verliebten. Die Aufforderung "Lasst Blumen sprechen" war auch ein bekannter Werbespruch einer Blumenversandfirma. Siehe auch "etwas durch die Blume sagen" |
Du sollst / Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht verfrüht urteilen SSynonyme für: man sollte nicht verfrüht urteilen ; Man sollte sich nicht zu früh freuen SSynonyme für: man sollte sich nicht zu früh freuen ; Man sollte sich einer Sache nicht sicher sein, bevor sie wirklich entschieden ist SSynonyme für: man sollte sich ... nicht sicher sein bevor sie wirklich entschieden ist | "Wir dürfen den Tag nicht vor dem Abend loben und müssen die Dinge natürlich immer mit der nötigen Vorsicht bewerten"; "Wir kommen zügig voran, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben!" | Sprichwort; Eine Abwandlung findet sich in der Bibel Quellenhinweis: : "Rühme dich nicht des morgenden Tages; denn du weißt nicht, was heute sich begeben mag." Einen literarischen Beleg gibt es beim Rokoko-Dichter Friedrich von Hagedorn (1708-1754) im Gedicht "Der Zeisig": "Wisst, sprach er, daß ich schon durch Schaden klüger bin / Man muß den schönsten Tag nicht vor dem Abend loben" Spr 27,1 |
frisch / frei von der Leber weg reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne größere Hemmungen / ohne Scheu reden; freimütig SSynonyme für: freimütig sprechen / offenherzig sprechen | "Reden sie frei von der Leber weg!"; "Wer in der Liebe lebt, der kann 'frei von der Leber weg' , ohne Scheu reden und sich ausdrücken. Er braucht sich keine Gedanken zu machen, wie kommt das, was ich sage, bei anderen an, wer wird mich vielleicht von oben herab belächeln?"; "Sie können den Fragebogen ausfüllen oder auch einfach frei von der Leber weg erzählen"; "Was haben Sie auf dem Herzen? Reden Sie frei von der Leber weg!"; "Im Interview entpuppen sich die drei Österreicher als sehr sympathische und lustige Zeitgenossen, die frei von der Leber weg erzählen"; "Meine Musik ist meist tanzbar und frei von der Leber weg komponiert" | umgangssprachlich; Die Leber als Sitz der Lebenssäfte kann im Sinne dieser Redensart durch freimütiges Reden von angehäuftem Groll (nach der Viersäftelehre durch die gelbe Galle repräsentiert) befreit werden. Diese alte Bedeutung der Leber ist heute nur noch in wenigen Redewendungen erhalten. Wir finden unsere Redensart seit dem 18. Jahrhundert, so z. B. 1752 bei Gottlieb Wilhelm Rabener noch in der alten Variante "deutsch von der Leber weg reden": "Das wird einmal ein zärtlicher Ehmann seyn, der schon als Liebhaber so deutsch von der Leber weg spricht, ehe er noch weiß, ob Du ihn haben willst" Quellenhinweis: . Gottlieb Wilhelm Rabener: Sammlung satyrischer Schriften, Bd. 3, S. 338 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/rabener_sammlung03_1752/?p=366&hl=Leber) Siehe auch "etwas frisst an der Leber"; zur Viersäftelehre siehe auch "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft" |
wie der Blinde von der Farbe reden / sprechen / urteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas urteilen, wovon man keine Ahnung hat; unqualifizierte Bemerkungen machen | "Kann es sein, dass hier alle wie der Blinde von der Farbe reden? Wer den Drucker nicht kennt, sollte sich mit Ratschlägen zurückhalten"; "Um jemandem zu erzählen, wie gefährlich eine Droge ist, sollte man nicht einfach nur wie der Blinde von der Farbe sprechen ... da wird man nicht ernst genommen"; "Die haben im ihrem Leben selbst noch keinen einzigen Tag gearbeitet und reden wie der Blinde von der Farbe"; "Er spricht über die Euro-Krise wie der Blinde von der Farbe. Seine ökonomischen Kenntnisse sind erschreckend naiv und unwissenschaftlich"; "Oder reden diese Politiker wie der Blinde von der Farbe? Mit welchen Betroffenen und mit welchen Ärzten haben sie geredet? Mit welchen Pflegekräften,Priestern und Angehörigen haben sie geredet, bevor sie ihre Presseerklärungen verfasst haben?" | |
sich etwas von der Leber reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | endlich aussprechen, was einen bekümmert SSynonyme für: endlich aussprechen was einen bekümmert ; über seine Probleme reden SSynonyme für: über seine Probleme reden ; freimütig sprechen SSynonyme für: freimütig sprechen | "Also Jungs, heute muss ich mir was von der Leber reden ..."; "Man braucht jemanden, wo man sich alles von der Leber reden kann"; "'Also gut. Du willst, dass ich mir das von der Leber rede? Ich tue es. Jessie ändert sich nie.' Er konnte Verzweiflung aus ihrer Stimme heraushören und lockerte seinen Griff"; "Setze Teamsitzungen und Einzelgespräche an und lasse deine Mitarbeiter reden. Frei weg von der Leber ohne Angst vor Konsequenzen"; "Beim Streitgespräch in unserer Redaktion sitzen sich der Grüne und der Pirat leibhaftig gegenüber. Beide sehen sich als Vertreter der Basis, die freiweg von der Leber reden können"; "Er habe 'frei von der Leber' gesprochen, aber niemanden verletzen wollen" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "frisch / frei von der Leber weg reden / sprechen" |
eine / die gleiche / dieselbe Sprache sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Einstellung haben; sich verstehen | ||
sein Herz sprechen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von den eigenen Gefühlen leiten lassen; die eigenen Emotionen als Entscheidungsgrundlage nehmen | "Seit 20, 30 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit Barockmusik. Je mehr wir erforschen und schließlich wissen, desto mehr müssen wir eine Balance zwischen Wissen und Stilistik herstellen. Aber am Ende muss man sein Herz sprechen lassen, ganz viel ist dann einfach Intuition"; "Es kommt gar nicht so sehr darauf an, literarische Höchstleistungen zu verfassen, eher soll man sein Herz sprechen lassen und dem Partner mitteilen, wie viel man für ihn empfindet" | |
von A bis Z gelogen / erfunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig gelogen SSynonyme für: gelogen ; vom Anfang bis zum Ende erfunden | "Er kann verschiedene Persönlichkeiten vortäuschen und Geschichten bis ins kleinste Detail ausspinnen und das so durchziehen, dass niemand dahinter kommt, dass es von A bis Z gelogen ist"; "Ich könnte behaupten, dass dieser Podcast sich seine Beiträge von den Firmen bezahlen lässt und die Berichte von A bis Z gelogen sind"; "Die akademischen Lorbeeren waren von A bis Z erfunden, lediglich den Doktor in Architektur hatte er wirklich gemacht" | Siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen