1. Eintrag:
sich vor jemandes Karren spannen lassen
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich habe mich wie ein Esel verhalten, der sich vor den Karren spannen ließ
- Er flucht viel, zieht sein Ding durch und lässt sich vor keinen Karren spannen
- Man inszeniert Kampagnen, die das Volk ablenken. Und das Volk nimmt das dankend an und lässt sich vor jeden Karren spannen
- Dieser Umstand könnte künftig dazu führen, dass Politiker umsichtiger und kritischer mit dem Material von Interessengruppen umgehen. Und sich deshalb weniger mit dem Verweis auf Zeitdruck oder zu wenig Detailkenntnis vor den Karren bestimmter Lobbyisten spannen lassen
- Die Bürgermeisterin sollte sich nicht vor den rechtspopulistischen Wagen spannen lassen
- Die Archäologen ließen sich vor den nationalsozialistischen Karren spannen: Von der Suche nach Zeichen und Symbolen einer germanischen Hochkultur war auch die Wissenschaft beseelt, nicht zuletzt die Archäologie. Das Bremer "Focke-Museum" wird sich ab März in einer großen Sonderausstellung "Graben für Germanien – Archäologie unterm Hakenkreuz" mit diesem Teil deutscher Geschichte beschäftigen
Ergänzungen / Herkunft:
Siehe auch "jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen"; zu "spannen" siehe auch "spannen"
> |