-->
Suchergebnis für
2258 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes (willenloses) Werkzeug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem ausgenutzt werden SSynonyme für: von ... ausgenutzt ; von jemandem gezwungen werden, in seinem Interesse zu handeln | ||
jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, in seinem Interesse zu handeln; jemanden für seine Zwecke nutzen; jemanden instrumentalisieren | "Ihr werdet mich niemals vor euren Karren spannen!"; "Wir wollen die Leute nicht mit fertig gestanzten Positionen vor unseren Karren spannen. Sondern sie sollen selbst Ideen entwickeln und entscheiden, was für sie wichtig ist"; "Vor Wowereit war der Bankenfilz, dann kam der Baufilz. Wen sie jetzt als Marionette vor den Karren spannen, ist eigentlich egal. Es macht keinen Unterschied, welcher Politiker die Baulobby und die Firmen bedient"; "Manchmal werden wir vor irgendwelche ideologischen Wagen gespannt"; "Und die Polizei soll am besten auch gleich vor den Wagen gespannt werden und dagegen vorgehen. Die Zeiten, wo sich Personen mit einem 'nicht regelkonformen' Äußeren in der Öffentlichkeit nicht zeigen durften, sind in Deutschland zum Glück seit 65 Jahren vorbei" | umgangssprachlich; Wagen: selten (2), Karren: mittelhäufig (4); In einigen Redensarten wird ein zu bewältigendes Unternehmen mit einem zu ziehenden Karren verglichen. In unserer Redensart ist das Zugtier die Person, die sich für das Unternehmen instrumentalisieren lässt. Erste Belege sind ab Anfang des 19. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, Nr. 163, 19.07.1811, S. 128, Sp. 2; Wiener Allgemeine Literatur-Zeitung, Nro. 104, 27.12.1816, Sp. 1661 Vergleiche auch "sich vor jemandes Karren spannen lassen"; zu "Karre" und "Karren" siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen"; zu "spannen" siehe auch "spannen" |
am Ast sägen, auf dem man sitzt; den Ast absägen, auf dem man sitzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen eigenes Interesse handeln; sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden | "Säge nicht an dem Ast, auf dem du sitzt!"; "Wer Schulen schließt, sägt am Ast, auf dem wir alle sitzen!"; "Es ist doch paradox, dass wir immer noch am Ast sägen, auf dem wir sitzen. Die Natur kommt gänzlich ohne uns aus, wir aber nicht ohne sie!"; "Meinst Du allen Ernstes, der sägt den Ast ab, auf dem er sitzt?"; "So bescheuert können nur wir Deutschen sein: Den Ast absägen, auf dem wir sitzen. Dieses voreilige Krisengerede führt dazu, dass die Krise wirklich kommt" | umgangssprachlich; Bereits im Altertum sind ähnliche Bilder bekannt, um sich selbst zugefügten Schaden zu versinnbildlichen: "das eigene Schiff durchlöchern", "die eigene Ernte verbrennen" u. ä. Die Redensart geht auf einen Schwank zurück (Aarne-Thompson-Index 1240), in denen der Betreffende sich nicht bewusst ist, dass er hinabstürzen wird, wenn er den Ast absägt, auf dem er sitzt |
sich in den eigenen Finger schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden ; gegen das eigene Interesse handeln SSynonyme für: gegen das eigene Interesse handeln | "Diese Vorgehensweise kann kurzfristig vielleicht erfolgreich sein, aber langfristig schneiden Sie sich damit in den eigenen Finger" | selten |
sich ins eigene Fleisch schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden ; gegen das eigene Interesse handeln SSynonyme für: gegen das eigene Interesse handeln | "Ohne kostenloses Camping würden sich die Veranstalter hier ins eigene Fleisch schneiden, da die meisten Campinggäste gar nicht mehr kommen würden"; "Du schneidest Dir ins eigene Fleisch, wenn Du Dir das bisschen Mühe nicht machen willst!" | |
jemandem ein Dorn im Auge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stören SSynonyme für: stören / ärgern SSynonyme für: ärgern ; Einwände haben; gegen jemandes Interesse handeln | "Ein Dorn im Auge der Konservativen: Ein neues Familiengesetz erleichtert ägyptischen Frauen die Scheidung"; "Linsen per Post - nicht nur Optikern ein Dorn im Auge"; "Die Newsgroups gelten allgemein als der verrückteste Teil des Internet. Manchen Leuten sind sie aber auch ein Dorn im Auge, denn es gibt auch etliche Newsgroups mit pornographischen und extremistischen Inhalten"; "Die transsexuelle israelische Sängerin Dana International ist orthodoxen Juden ein Dorn im Auge"; "Fliegende Händler am Kudamm sind Geschäftsleuten ein Dorn im Auge" | Dornen werden in vielen Bereichen als Bild für Schwierigkeit und Schmerz verwendet. So kann ein Weg "dornenreich" sein, womit die Bedeutung einer hindernisreichen Karriere verknüpft ist. Der Dorn im Auge der Redensart ist schon als biblische Wendung bekannt: "den Balken im eigenen Auge nicht sehen, aber den Splitter im fremden". Luther verwendet die Redensart mehrfach in seiner Bibelübersetzung, etwa in 4. Mose 33,55, in der Gott Mose auffordert, die Bewohner des Landes Kanaan zu vertreiben: "..., dass ihr also das Land einnehmet und darin wohnet; denn euch habe ich das Land gegeben, dass ihr's einnehmet. (...) Werdet ihr aber die Einwohner des Landes nicht vertreiben vor eurem Angesicht, so werden euch die, so ihr überbleiben lasst, zu Dornen werden in euren Augen und zu Stacheln in euren Seiten und werden euch drängen in dem Lande darin ihr wohnet". Die Redewendung ist aber bereits bei den Minnesängern (etwa bei Konrad von Würzburg) verbreitet |
den Rücken freihaben / frei haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungehindert arbeiten können; nicht von außen aufgehalten werden; frei handeln können; Spielraum haben | "Ich werde zwei Männer auf die Sache ansetzten, damit sie den Rücken frei haben, falls was schiefgeht!"; "Wir gehen diesen Schritt nun, damit wir den Rücken frei haben für die Aufgaben der nächsten Monate"; "Wir spielen am Samstag gegen Leverkusen, müssen erst mal an dieses Spiel denken und dort die Voraussetzung dafür schaffen, um Deutscher Meister zu werden und für die Champions League den Rücken frei zu haben"; "Grundsätzlich, so schien es mir im Bett meiner Luxusyacht sehr einleuchtend, war es gut, dass Helga weit weg war und blieb. So hatte ich den Rücken frei und musste nicht auch noch Angst haben, sie irgendwann wieder in diese Welt von Verbrechen und Gewalt mit hineinzuziehen"; "Im Übrigen festigte er die guten Beziehungen zu Russland, er wusste instinktiv, dass Preußen in den nächsten Jahren vor allem im Osten den Rücken frei haben musste, denn auf Dauer waren wohl Auseinandersetzungen mit Österreich und Frankreich unvermeidlich" | Ursprünglich bedeutete diese Redewendung, vor einem Angriff von hinten geschützt zu sein und somit Rückzugsmöglichkeiten zu haben. Siehe auch "sich den Rücken freihalten", "jemandem den Rücken decken / freihalten" |
einen schweren Stand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für: mit Schwierigkeiten zu kämpfen ; unter ungünstigen Bedingungen handeln müssen; bekämpft / behindert werden | ||
ins Blaue schießen; ein Schuss ins Blaue sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur auf Basis von Vermutungen handeln; etwas ohne bestimmten Zweck und ohne Erfolg tun; nicht zielgerichtet handeln (können) | "Ich habe keinerlei gesicherten Daten und werde einfach mal ins Blaue schießen"; "Man will schließlich wissen, woran man ist, und wird nicht zehnmal ins Blaue schießen, um dann einen Zufallstreffer zu landen"; "Wie lauten denn diese Werte? Poste am besten mal Screenshots. Mit Deinen Angaben kann man nur ins Blaue schießen"; "Einfach mal ins Blaue schießen und probieren"; "Wenn ich das machen muss, dann möchte ich nicht einfach ins Blaue schießen, sondern gerne wissen, woran es gelegen hat"; "Du könntest einfach mal ins Blaue schießen und naheliegende Möglichkeiten durchprobieren"; "Wie man leicht erkennt, ist diese Analyse mehr oder weniger ein Schuss ins Blaue, ein lustiges Ratespiel"; "Sie haben nicht einfach ins Blaue geschossen, sie haben gezielt auf die Piratenschiffe geschossen" | umgangssprachlich; Seiler Quellenhinweis: bezieht die Redensart auf den verfehlten Schuss in den blauen Himmel. Der erste literarische Beleg findet sich 1809 bei Heinrich von Kleist: "Ich schieße nur, mit meinem Urteil, ins Blaue hinein" Deutsche Sprichwörterkunde Quellenhinweis: . Siehe auch "ins Blaue hinein" Katechismus der Deutschen, 8. Kap. |
nur am Rande interessieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur nebenbei von Interesse sein | "Dabei interessiert ihn Politik eigentlich nur am Rande. Vor die Wahl gestellt würde Pamuk, der in einer westlich orientierten bürgerlichen Familie in Istanbul aufwuchs, dem literarischen Elfenbeinturm allemal den Vorzug geben"; "Die Charaktere, Geschichten und Schicksale wechseln. Aber das interessiert hier nur am Rande, denn es geht um Geld, eine Menge Geld" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen