239 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(vor) jemandem die Ohren verschließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemandes Bitten / Klagen unzugänglich sein; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; jemanden abweisen SSynonyme für: abweisen | ||
die Augen vor etwas verschließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht wahrhaben wollen; sich einem Problem verschließen SSynonyme für: sich einem Problem verschließen ; eine Gefahr verdrängen SSynonyme für: eine Gefahr verdrängen / leugnen SSynonyme für: eine Gefahr leugnen ; sich weigern, die Realität wahrzunehmen SSynonyme für: sich weigern die Realität wahrzunehmen | ||
rote Ohren haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschämt sein SSynonyme für: beschämt | ||
Halt die Ohren steif!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei tapfer SSynonyme für: sei tapfer ! Lass es dir gut gehen SSynonyme für: lass es dir gut gehen ! Nicht den Mut verlieren SSynonyme für: nicht den Mut verlieren ! | "Tschüs, mach's gut und halt die Ohren steif!"; "Wir wünschen Dir alles erdenklich Gute, halt die Ohren steif, mein Freund!" | umgangssprachlich; Sagt man, um jemandem Mut zuzusprechen oder einfach nur Glück zu wünschen, oft auch als Abschiedsformel. Stammt aus dem Tierreich, da einige Tiere (wie Pferd, Esel oder Hund) die Ohren "spitzen", wenn sie wach sind und hängen lassen, wenn sie erschöpft sind. Siehe auch "ganz Ohr sein" |
Du hast wohl Watte in den Ohren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hör mir doch mal zu! Warum gehorchst du nicht? | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden in Watte packen" | |
Du hast wohl Bohnen in den Ohren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du hörst wohl nichts! | umgangssprachlich, salopp; Ausspruch der Verärgerung darüber, dass der andere nicht hört oder nicht zuhört | |
die Ohren hängen lassen / hängenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | traurig SSynonyme für: traurig / mutlos SSynonyme für: mutlos / deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | "Lassen Sie nicht die Ohren hängen - gerne steht Ihnen unser technischer Berater zur Seite"; "Darum sollen wir aber auch nie die Ohren hängenlassen, sondern mutig aufwärts schauen und mit nie versiegender Zuversicht am Werke Gottes vorwärts arbeiten"; "Mama ist die Beste, aber zeigst Du ihr das auch immer? Oder hast Du manchmal keinen Bock, machst Zicken und meckerst einfach so rum? Kein Grund, die Ohren hängen zu lassen! Am 12. Mai ist Muttertag - die perfekte Gelegenheit, alles wiedergutzumachen und Danke zu sagen" | Viele Tiere wie Hund, Pferd oder Esel lassen tatsächlich die Ohren hängen, wenn sie unbeteiligt, krank oder erschöpft sind Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart ..., Leipzig 1793-1801, Ohr; Georg Schambach: Wörterbuch der niederdeutschen Mundart, Hannover 1858, S. 12, Sp. 2; Krüger-Lorentzen [ ![]() ![]() Schon der römische Dichter Horaz (65-8 v. Chr.) verwendet den Vergleich: In einer Satire beschreibt er seine Reaktion, als er von einem aufdringlichen Schwätzer verfolgt wird: "Demitto auriculas, ut iniquae mentis asellus, Cum gravius dorso subiit onus" (Ich lasse die Öhrchen hängen, wie ein trauriger Esel, wenn eine allzu schwere Last seinen Rücken drückt) Quellenhinweis: . Als auf den Menschen bezogene Redensart ist das Sinnbild schon in Wörterbüchern des 16. Jahrhunderts zu finden Sermones, 1, 9, 20f. Quellenhinweis: . Josua Maaler: Die teütsch Spraach, Tiguri (Zürich) 1561, S. 313b; Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch, Annder theyl der Sprichwörter ... (Teil 2) (1541), S. 20b Siehe auch "ganz Ohr sein", "Halt die Ohren steif" |
Das ist / klingt wie Musik in meinen Ohren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das höre ich gern! Das gefällt mir SSynonyme für: das gefällt ... ! | umgangssprachlich; Das von Muse abgeleitete Wort Musik meint ursprünglich jede Art musischer Betätigung. Platon stellt die Musik in diesem weiten Sinne (Lesen, Schreiben, Gesang, Lyraspiel u. a.) der Gymnastik gegenüber. Erst allmählich tritt eine Verengung dieser Bedeutung auf Tonkunst einerseits und Theorie des Klanges andererseits ein. Letztere wird als mathematische Disziplin aufgefasst und tritt als 4. Disziplin des so genannten Vierwegs (Quadrivium) in den freien Künsten (siehe auch "nach allen Regeln der Kunst") neben Arithmetik, Geometrie und Astronomie. Mit der Kunstphilosophie und Ästhetik des 18.Jahrhunderts wechselt die Musik in den Kreis der schönen Künste über und wird nun vorrangig als ästhetisches Phänomen begriffen. Diesen Aspekt betont auch die Redensart | |
die Ohren aufsperren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören | ||
die Ohren auf Durchzug stellen / schalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht hören SSynonyme für: nicht hören ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; das Gesagte ignorieren SSynonyme für: das Gesagte ignorieren / gleich wieder vergessen SSynonyme für: das Gesagte gleich wieder vergessen | "Wenn der Filius die Ohren auf Durchzug stellt oder die kleine Prinzessin krakeelt, flippen Eltern schon mal aus: Sie werden laut"; "Und doch fühlen wir in manchen Gesprächen, dass unser Gegenüber seine Ohren auf Durchzug stellt und unsere Botschaft nicht aufnimmt"; "Da wundert es mich dann nämlich nicht mehr, dass die Ohren auf Durchzug gestellt wurden"; "Schon schalten die Ohren auf Durchzug. Zu viel sozialtherapeutische Romantik"; "Man muss sich schon ein dickes Fell zulegen und oftmals die Ohren auf Durchzug stellen" | umgangssprachlich; In diesem scherzhaften Sinnbild werden die Ohren als mit Klappen versehen gedacht. Sind diese geöffnet, dann wird das Gesagte nicht aufgenommen, sondern zieht wie ein Windstoß in das eine Ohr herein und zum anderen heraus. Das gleiche Bild finden wir auch in der älteren Redensart "etwas geht zum einen Ohr rein und zum anderen Ohr wieder raus". Die heute nicht mehr gebräuchliche Variante "die Ohren auf Durchfahrt stellen" ist seit etwa 1930 gebräuchlich und assoziiert den am Bahnhof vorbeifahrenden Zug |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen