|
192 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in erster Linie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor allem SSynonyme für: vor allem ; als Wichtigstes; zuerst; im Wesentlichen | "Der Fortschritt liegt, verblüffenderweise, nicht in erster Linie in mehr Technik, sondern im Menschen: Neues Verständnis, optimales Zusammenwirken zwischen Mensch und Technik"; "Wir wollen in erster Linie Spaß"; "Das Hydrauliklabor wird in erster Linie den Baumaschinentechnikern, den Landmaschinen-, Schlosser- und Fahrzeugtechnikern zur Verfügung stehen"; "Der zu erwartende Erfolg liegt in erster Linie in der Unternehmensstrategie"; "In erster Linie zählt die Motivation"; "Die Hinweise richten sich in erster Linie an Nutzer und Anbieter von dezentralen EDV-Systemen und Netzwerken"; "Eine Informationsgesellschaft ist in erster Linie eine Bildungsgesellschaft" | Dieser Gebrauch von "Linie" stammt aus der Militärsprache. Dort bedeutet die Linie (im Felde) die Aufstellung der Truppen nach der Breite, im Gegensatz zur Kolonne. Eine Front besteht meist aus einer gewissen Anzahl hintereinander gestaffelter Linien, wobei die erste Linie dem Feind am nächsten ist (Kampflinie) |
jemanden / etwas vor der Brust haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bewältigen müssen; jemanden vor sich haben | "Am 11. Spieltag hat Frankreich die Niederlande vor der Brust"; "Wir haben große Aufgaben vor der Brust"; "Der FSV Gütersloh hat ein entscheidendes Spiel vor der Brust. Am Sonntag entscheidet sich in der Partie gegen den Herforder SV, ob sich das Damenfußballteam für die 2. Bundesliga qualifiziert, in die Relegation muss oder doch in Zukunft in der Regionalliga spielt"; "Pendler von und nach Baden-Baden haben jetzt zehn Wochen lang eine Baustelle auf dem Autobahnzubringer vor der Brust"; "Aber ich weiß doch, dass davon nach Steuern nur rund die Hälfte übrig bleibt und was wir für Investitionen vor der Brust haben" | umgangssprachlich; In dieser oft im Sport verwendeten Redensart steht die Brust Pars pro toto (ein Teil steht für das Ganze) für den gesamten Menschen. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem "Spiegel" von 1980: "Er befand sich seit drei Jahren in Strafhaft, hatte nicht mehr als fünf Jahre Reststrafe 'vor der Brust', wie er das selbst ausdrückte, und nahm seit einem Jahr am Wohngruppenvollzug teil" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 44/1980, S. 213 Das Zitat verweist gleichzeitig auf die Redensart "viel Qualm vor der Brust haben" (noch eine lange Haftstrafe vor sich haben), die im Knacki-Milieu geläufig gewesen sein soll - glaubt man zumindest einem Wörterbuch aus dem Jahr 1977 Quellenhinweis: . Inwieweit hier ein Zusammenhang mit unserer Redensart besteht, ist allerdings unklar vergleiche "Die Zeit", 28/1977, Zeitliches aus Hannover: Wörterbuch für Knackis |
jemanden im hohen / in hohem Bogen hinauswerfen / rauswerfen / herauswerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft hinauswerfen SSynonyme für: unsanft hinauswerfen / vor die Tür setzen | umgangssprachlich | |
jemandem stockt der Atem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand kann vor Aufregung / Angespanntheit kaum atmen | ||
die Ruhe vor dem Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ruhe vor Streit / Auseinandersetzung / Aufregung / Hektik | "Börsenmärkte: Trügerische Ruhe vor dem Sturm"; "Das Verführerischste am Schachspiel ist die stets wachsende Spannung. Wenn zu Beginn der Partie Weiß und Schwarz nämlich noch vorsichtig in der eigenen Hälfte operieren, also die Ruhe vor dem Sturm herrscht, so ist später die Feindberührung, der jähe Zusammenprall, unvermeidlich"; "Südafrika - die Ruhe vor dem Sturm. Unter der Republik Südafrika brodelt ein Vulkan. Die Masse der schwarzen Bevölkerung sieht sich um die Früchte des Regimewechsels von 1994 betrogen"; "Die Nacht war beißend kalt und finster. Totenstille herrschte im ganzen Frontabschnitt, die unheimliche Ruhe vor dem Sturm"; "Es war ein Andante, das zum genussvollen Zurücklehnen einlud und die Ruhe vor dem Sturm des vor Spielwitz sprühenden dritten Satzes bedeutete. Das Orchester war ihm dabei ein sensibler Partner und allen Herausforderungen dieses anspruchsvollen Stückes gewachsen" | Diese sprichwörtliche Redensart basiert auf Naturbeobachtung und bezeichnet ursprünglich die Stille vor Ausbruch eines Gewitters. Dabei steht das Gewitter symbolisch für den Streit und die Ruhe davor meint das Schweigen, das oft vor Ausbruch der Auseinandersetzung herrscht. Literarisch durch Achim von Arnim (1781-1831) belegt. Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" |
vor jemandes Nase liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkt vor jemandem liegen; ganz offensichtlich sein SSynonyme für: offensichtlich | "Du siehst das Feuerzeug nicht? Es liegt doch auf dem Tisch, direkt vor deiner Nase!" | umgangssprachlich |
Er wird dich nicht gleich beißen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du brauchst keine Angst vor ihm zu haben SSynonyme für: du brauchst keine Angst vor ihm zu haben ! | umgangssprachlich | |
so einen Ballon kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Aufregung oder Scham einen roten Kopf bekommen | umgangssprachlich, salopp; Ballon nannten die Soldaten des Ersten Weltkriegs scherzhaft den Kopf. Das Wort selbst ist vom ital. "pallone" entlehnt und über das Französische um 1780 im Zuge mit der beginnenden Ballonluftfahrt ins Deutsche übernommen worden | |
am liebsten in ein Mauseloch kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schämen SSynonyme für: sich schämen ; Angst haben SSynonyme für: Angst ; vor Scham weglaufen wollen | umgangssprachlich | |
sprachlos sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Erstaunen / Überraschung / Bestürzung / Begeisterung nichts sagen können |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen