1. Eintrag:
(völlig) hin und weg sein; ganz / völlig weg sein

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Einfach unglaublich. Ich war in Ihrer Performance in der Frankfurter Alten Oper und war hin und weg
- Ich war völlig verzaubert, völlig hin und weg. Das war mein größtes Theatererlebnis überhaupt
- Das Publikum war wieder einmal völlig hin und weg
- Ich habe mich total verliebt. Ich bin völlig hin und weg von ihr!
- Er fällt mal wieder voll auf das weibliche Geschlecht rein und ist von ihr hin und weg!
- Da fuhr man dann herum, in dieser sehr angenehmen, moderaten Geschwindigkeit von maximal 55 Meilen über die riesigen Freeways, und es war ein unglaubliches Gefühl von Freiheit. Das werde ich nie vergessen. Und die Leute waren ganz unerhört freundlich. Also jedenfalls, ich war hin und weg
- Ich war gestern Abend bei eurem Vortrag und bin ganz hin und weg
Ergänzungen:
umgangssprachlich; "Hin" bezeichnet zunächst eine Bewegung zu einem Ort (siehe hierzu auch "hin- und hergerissen sein"), und "weg", sich vom Ort zu entfernen. Möglicherweise geht diese Formel von der Vorstellung aus, dass man sich zunächst zum Ort des Geschehens begibt (hin), und dann vor Begeisterung im übertragenen Sinne "weg", d. h. durch den Rausch der Verzückung völlig in Gedanken ist.
Erste schriftliche Belege der Redensart finden sich in den 1980er Jahren Q, sie ist aber möglicherweise älter
Erste schriftliche Belege der Redensart finden sich in den 1980er Jahren Q, sie ist aber möglicherweise älter
> |