Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 17934 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"vor allem"


178 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
vor allen Dingen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
besonders; vor allem SSynonyme für:
vor allem
 
in erster Linie
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
vor allem SSynonyme für:
vor allem
;
als Wichtigstes; zuerst; im Wesentlichen
"Der Fortschritt liegt, verblüffenderweise, nicht in erster Linie in mehr Technik, sondern im Menschen: Neues Verständnis, optimales Zusammenwirken zwischen Mensch und Technik"; "Wir wollen in erster Linie Spaß"; "Das Hydrauliklabor wird in erster Linie den Baumaschinentechnikern, den Landmaschinen-, Schlosser- und Fahrzeugtechnikern zur Verfügung stehen"; "Der zu erwartende Erfolg liegt in erster Linie in der Unternehmensstrategie"; "In erster Linie zählt die Motivation"; "Die Hinweise richten sich in erster Linie an Nutzer und Anbieter von dezentralen EDV-Systemen und Netzwerken"; "Eine Informationsgesellschaft ist in erster Linie eine Bildungsgesellschaft"Dieser Gebrauch von "Linie" stammt aus der Militärsprache. Dort bedeutet die Linie (im Felde) die Aufstellung der Truppen nach der Breite, im Gegensatz zur Kolonne. Eine Front besteht meist aus einer gewissen Anzahl hintereinander gestaffelter Linien, wobei die erste Linie dem Feind am nächsten ist (Kampflinie) 
zu allem Ja und Amen sagen; zu allem ja und amen sagen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
allem kritiklos zustimmen; alles zulassen SSynonyme für:
zulassen
;
sich mit allem abfinden
"Ich wollte keine Frau, die zu allem nur Ja und Amen sagt, sondern eine, die mitdenkt und genau die gleichen Sachen mag wie ich und schwere Arbeit nicht scheut"; "Extreme sind niemals gut, weil der Schlüssel eines respektvollen und weisen Überlebens darin besteht, uns selbst zu behaupten, ohne anderen Schaden zuzufügen und nicht ständig zu allem Ja und Amen zu sagen, nur um zu gefallen, um nicht anzuecken"; "Der Verein muss akzeptieren, dass ich mich anders orientiere und nicht zu allem Ja und Amen sage"; "Zu allem Ja und Amen sagen, was uns die Religionen vorschreiben, hat mit Glauben nichts zu tun. Aber nur der feste Glauben hilft uns, stark zu werden oder es zu bleiben"; "Vor allem in der Kennenlernphase scheint es überaus wichtig zu sein, 'hard to get' zu spielen. Bedeutet in anderen Worten: Nicht zu allem Ja und Amen sagen, sich nicht immer nach dem Mann zu richten"; "Als sich jemand mit den Worten erregt 'Wir sind nicht hier, um ja und Amen zu sagen', kontert er kühl: 'Es genügt, wenn Sie ja sagen'"umgangssprachlich; Als Ursprung der Redewendung kann ein Satz aus der Bibel, 2. Korinther, angesehen werden: "Denn alle Gottesverheißungen sind Ja in ihm und sind Amen in ihm, Gott zu Lobe durch uns"
QQuellenhinweis:
2. Kor 1, 20, Lutherbibel (1912)
. So schreibt Cundusius mit Bezug auf diese Bibelstelle: "Alle Gottes Verheissungen sind Ja und Amen in Christo Jesu / Gotte zu Lobe / durch uns"
QQuellenhinweis:
Gottfried Cundisius: Der Geistreiche Prophet Haggaj, Leipzig, 1648, S. 189
. Die Redensart kann aber auch auf andere Bibelstellen bezogen werden (Mt 5,37, Offb 22,20, Offb 1,7, 5. Mose 27, 15-26).

"Amen", als Schlusswort von Gebet und Predigt gebraucht, stammt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie "wahrlich, so sei es, gewiss" - die Formel "ja und amen" kann somit als Verstärkung aufgefasst werden. Sie taucht in schriftlicher Form Anfang des 17. Jahrhunderts auf. 1612 schreibt Schellbach: "Der Glaube ist nicht nur ein blosser wahn / oder vermuttung: Sondern eine warhaffte wissenschafft / welcher wir auch in vnserm Gewissen beyfall geben / ja vnnd Amen dazu sagen"
QQuellenhinweis:
Esaias Schellbach: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612, S. 55 (DTA-Scan)
. In einer Zeit, in der die Kirche viel mächtiger war als heute und der Glaube noch viel mit Gehorsam und Unterwerfung zu tun hatte, wurde die Formel also nicht im heutigen Sinne verstanden, sondern ausschließlich positiv: "Ja und Amen sein" bedeutete so viel wie "eine untrügliche Wahrheit sein". 1789 z. B. schreibt Ulrich Bräker: "... und da mein Vater und der Hans nicht daran zweifelten, schien mir alles vollends Ja und Amen zu seyn"
QQuellenhinweis:
Ulrich Bräker: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg, Zürich, 1789, S. 44
.

Im Sinne "zustimmen" taucht die Redensart in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf, so bei Goethe 1787: "Schreiben Sie mir doch auch bald Ihre Gedancken über den vierten Ackt daß ich dazu Ja und Amen sage"
QQuellenhinweis:
Briefe 8/2555, An Philipp Christoph Kayser, 13.01.1787
. Heute hat sie meist einen negativen Unterton: Der "Jasager", der zu allem "Ja und Amen sagt", verzichtet aus Bequemlichkeit oder Abhängigkeit auf Kritik und Widerspruch.

Vergleiche auch "sein Amen zu etwas geben
die Dicke Berta; die Dicke Bertha
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Geschütz der Fa. Krupp, vor allem im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Der Begriff wird aber auch als Namensgeber für die unterschiedlichsten Gegenstände gebraucht"Die 'Dicke Berta' mit ihrer 30 Kilogramm schweren Kanone wurde nach einem bekannten Geschütz aus dem Ersten Weltkrieg benannt, das auf Grund seiner Größe und Durchschlagskraft sehr bekannt war"; "Die 'Dicke Berta' ist genietet, hat ein dünnes Schutzschild, eine Arbeitsplattform und einen Munitionskran"; "So bezeichnet der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, seine geldpolitischen Maßnahmen gegen die Eurokrise als 'Dicke Bertha'. Das war auch der geläufige Name der größten Kanonen der deutschen Reichswehr im Ersten Weltkrieg"; "Reservieren Sie Tische bei Dicke Berta in Karlsruhe"; "Der Leuchtturm Altenbruch ist im Cuxhavener Land besser unter seinem Spitznamen Dicke Berta bekannt"; "Die 'Dicke Berta' mit Liegeplatz in Kiel ist ein Angelkutter, auf dem neben aller Funktionalität auch viel Wert auf etwas Komfort und maritime Romantik gelegt wird"Tötungswerkzeuge mit liebevollen Spitznamen zu versehen, gab es nicht nur in Deutschland. Ein weiteres Beispiel wären die Atombomben "Fat Man" und "Little Boy", die 1945 auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden 
etwas geht jemandem über alles
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand mag etwas sehr SSynonyme für:
mag ...
;
jemand bevorzugt etwas vor allem anderen; etwas hat höchste Priorität
"Warum deutschen Anlegern die Sicherheit Ihrer Kapitalanlagen über alles geht"; "Patente auf Leben: Profit geht über alles"; "Israels Sicherheit geht Merkel über alles"; "Meine Familie geht mir über alles!"; "Im japanischen Geschäftsleben sucht man immer nach einer weichen Landung, weil die Harmonie über alles geht"; "Eine gepflegte Erscheinung geht über alles" 
mit allen Schikanen
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Synonyme / Synonym
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
mit allem Komfort / Zubehör; mit allem, was dazugehört SSynonyme für:
mit allem was dazugehört
"Hier wartete ein hervorragendes Frühstück mit allen Schikanen auf uns"; "Ferienwohnungen, Appartements und Bungalows bieten meist eine Kochmöglichkeit, viele haben sogar eine komplett ausgestattete Küche mit allen Schikanen"; "Ein begehbarer Kleiderschrank mit allen Schikanen – der Traum einer jeden Frau – ist für den kompetenten Tischler ein Traum, der sich durchaus erfüllen lässt"; "Mit dem Mittelklassewagen machten die Schwaben bereits damals vieles richtig, denn das Fahrzeug ist nicht nur mit allen Schikanen ausgestattet, sondern auch noch robust und günstig und sieht hervorragend aus"umgangssprachlich; Im Französischen bedeutet "la chicane": Rechtsverdrehung, Spitzfindigkeit und auch böswilliges Bereiten von Schwierigkeiten. Letzteres wird auch durch das Verb "jemanden schikanieren" (quälen, ärgern) ausgedrückt. Die Schikane bezieht sich vor allem auf Schwierigkeiten, die durch Ausnutzung von Machtbefugnissen, bürokratische Spitzfindigkeiten u. ä. hervorgerufen werden.

Im 19. Jahrhundert bildete sich der redensartliche Gebrauch heraus, der im Sinne von "Trick" die Schikane zu "Raffinement" im positiven Sinne umdeutete. Durch Verwendungen wie "eine Hochzeit mit allen Schikanen" (mit großem Aufwand), "ein Schnitzel mit allen Schikanen" (mit allen denkbaren Beilagen) wird deutlich, dass das Wort "Schikane" innerhalb dieser Redewendung eine andere Bedeutung trägt als als alleinstehender Begriff 
nicht mehr Herr seiner selbst sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht mehr vernünftig handeln können (z. B. vor Wut / vor Aufregung / vor Angst / im Rausch / vor Begierde); die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für:
die Kontrolle über sich verlieren
"Wenn die Angst kommt, ist der Betroffene nicht mehr Herr seiner selbst"; "Schwangere sind häufig aufgrund ihres schwankenden Hormonhaushaltes nicht immer Herr ihrer selbst"; "Alkohol beeinflusst und beeinträchtigt die Sinne, man weiß nicht mehr, was man tut, man ist nicht mehr Herr seiner selbst"; "Körper und Geist sind in derselben menschlichen Hülle vereint, dennoch arbeiten sie gern nebeneinander. Wer hat nicht schon einmal die Erfahrung gemacht, nicht Herr seiner selbst zu sein - und etwas anderes getan, als es sein Verstand gebot"; "Menschen machen die Erfahrung, dass sie als Patienten nicht mehr Herr ihrer selbst sind"; "Im Beruf ist es anstrengend, man ist häufig nicht Herr seiner selbst"; "Dem Menschen ist es gegeben, Herr seiner selbst und seiner gesamten Umwelt zu werden, weil er die Macht besitzt, sein Unterbewusstsein nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen"Siehe auch "Herr der Lage sein", "Herr seiner selbst sein
einen Kloß im Hals / in der Kehle haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(vor Aufregung / vor Angst / vor Schmerz / vor Rührung) nicht sprechen können SSynonyme für:
nicht sprechen können
;
nicht atmen / nicht singen können
"Schon am frühen Morgen war die Angst da. Wenn seine Mutter ihn weckte, spürte Alexander diesen Kloß im Hals"; "Wenn es darum geht, vor einer Gruppe einen Vortrag halten zu müssen, bekommt so gut wie jeder den berühmten 'Kloß im Hals'"; "Einige Tränen flossen, viele hatten einen 'Kloß' im Hals und auch der Hauptperson des Abends merkte man die Gefühle deutlich an: Rund 300 Gäste verabschiedeten am Mittwoch ..."; "Es ertönt der Gesang von Silly unter der Begleitung von Dörte am Flügel, und die Braut spaziert an der Hand des Brautvaters hinter Annalisa in den Saal. Dicker Kloß in der Kehle, voller Rührung, aber jeder Moment wird genossen. Manch einer muss die Tränen zurückhalten, während das Lied 'One Hand, One Heart' aus der Westside Story von Leonard Bernstein gesungen wird"Kehle: mäßig häufig (3); Der Kloß oder Knödel im Hals des Schauspielers oder Sängers ist eine bildhafte Prägung der Theatersprache des 19. Jahrhunderts. Das Verb knödeln (= mit gepresster Stimme sprechen / singen) verwendet das gleiche Bild. Daher auch die abschätzige Bewertung: Knödeltenor 
(vor etwas / vor jemandem) Manschetten haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(vor etwas / vor jemandem) zurückscheuen; (vor etwas / vor jemandem) Angst haben SSynonyme für:
Angst
"Wenn Ihnen etwas unklar ist, oder wenn Sie Manschetten haben, die Reparatur selbst durchzuführen, rufen Sie lieber an"; "Hat so einer wie Carlo Ancelotti überhaupt noch Manschetten vor irgendeiner Aufgabe?"; "Ich habe nur ein wenig Manschetten vor der langen Flugzeit mit der Kleinen. Hast du vielleicht ein paar Tipps für ein Babyunterhaltungsprogramm?"; "Seine Arroganz war legendär. Musste Oppenheimer zu einer Prüfung antreten, war es häufig der Prüfer, der davor die größeren Manschetten hatte"umgangssprachlich; Diese Redensart stammt aus der Studentensprache des 18. Jahrhunderts, als die neue Mode der überhängenden Manschette den Gebrauch des Degens beim Fechten behinderte. Wer Manschetten hatte, konnte dies als Ausrede vor einer Mensur gebrauchen. Als Teil der Adelstracht wurde die Manschette auch in den Zeiten der bürgerlichen Revolution von 1848/49 verspottet und als Sinnbild der Verweichlichung angesehen.

In der Gaunersprache sind die Manschetten eine Umschreibung für die Handschellen.

Siehe auch "vor etwas Gamaschen haben
vor acht Tagen; vor 8 Tagen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. vor einer Woche (vor 7 Tagen)
2. vor 8 Tagen
1. "Montag (heute vor acht Tagen) sollte die Vorstellung sein"; "Ich habe den Tarifwechsel von DSL auf LTE vor 8 Tagen telefonisch beantragt"
2. "Entlassung des korrupten Gesundheitsbeamten vor acht Tagen vereinbart. (...) Der Beschluss über die Entlassung des am Freitag festgenommenen Leiters des Fonds für Krankenpflichtversicherung, Andrej Taranow, ist vor mehr als einer Woche gefasst worden"; (Meldung vom Donnerstag, 17.10.2010) "Ich habe am Mittwoch, vor 8 Tagen also, das allererste Mal gekifft"
Siehe auch "in acht Tagen; in 8 Tagen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies