-->
Suchergebnis für
488 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vor dem Nichts stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles verloren haben SSynonyme für: verloren ; ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | "Der Weltkrieg hinterlässt verzweifelte Menschen, die vor dem Nichts stehen"; "Viele Frauen stehen nach der Flucht vor der Gewalt des Partners zunächst einmal vor dem Nichts"; "In der Nacht vor Nikolaus brannte eine Parterre-Wohnung aus und alle Wohnungen darüber wurden völlig verqualmt. Die Familien stehen vor dem Nichts und müssen für die Weihnachtszeit woanders unterkommen"; "Das war für uns Anleger eine äußerst schwierige Phase, man hatte zwischendurch das Gefühl, vor dem Nichts zu stehen" | "Nichts" kann hier sowohl als "kein Ding, kein Gegenstand" im Sinne des Besitzverlustes als auch als Existenzverlust (das "Nichts" als Gegenteil von "Sein") verstanden werden. Der Ausdruck ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Karl May: Mein Leben und Streben, 1910, Bd. 1, S. 281 |
vor nichts und niemandem Halt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor nichts zurückschrecken SSynonyme für: vor nichts zurückschrecken ; sich nicht aufhalten lassen SSynonyme für: sich nicht aufhalten lassen | ||
vor nichts / niemandem haltmachen / Halt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor nichts SSynonyme für: vor nichts zurückschrecken / niemandem zurückschrecken; sich (auf skrupellose Weise) nicht aufhalten lassen SSynonyme für: sich nicht aufhalten lassen ; konsequent / beharrlich / rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen / hartnäckig vorgehen | "Er kann das Ausmaß kaum fassen: 'Die haben vor nichts haltgemacht und alles, an was sie kamen, kaputtgemacht'"; "Der Himmel ist erneut in Gefahr und wird von einer rücksichtslosen Armee an Höllenmonstern bedroht, die vor nichts Halt machen"; "Und so macht Jacob Karlzon vor nichts Halt, um kraft seiner Töne und Klänge großformatige musikalische Bilder entstehen zu lassen"; "Wir machen vor nichts Halt und fangen oftmals da an, wo manch andere längst kapitulieren: Härtefälle wie Messie-Wohnungen oder Hinterlassenschaften von Mietnomaden brachten Ihnen vermutlich schon genug Ärger"; "Der Überdruss an den Zuständen des Landes bricht sich in einer Lust an politischer Satire Bahn, die vor nichts Halt macht, schon gar nicht vor Politikern. Je schwärzer der Humor, desto besser" | Der Ausdruck wird in der Regel entweder abwertend oder nicht abwertend mit leichtem ironischen Unterton gebraucht. Das Verb "haltmachen" bzw. "Halte machen" ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: und wurde anfangs im wörtlichen Sinn (stehen bleiben, anhalten) gebraucht - oft in Bezug auf den marschierenden Soldaten: "Halte machen / heißt in Krieg sich setzen / stillhalten in marchiren" Eberhard Werner Happel: Thesaurus Exoticorum, Oder eine mit Außländischer Raritäten und Geschichten Wohlversehene Schatz-Kammer ..., 1688, S. 109, Sp. 2 Quellenhinweis: Paul Jacob Marperger: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent, 4. Aufl., 1717, S. 105 |
vor Dreck stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kleidung, die sehr schmutzig ist | umgangssprachlich | |
vor der Tür stehen [Ereignis]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bevorstehen SSynonyme für: bevorstehen ; bald stattfinden | "Weihnachten steht vor der Tür. Es ist daher höchste Zeit, Geschenke zu besorgen" | |
vor verschlossenen Türen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abgewiesen werden SSynonyme für: abgewiesen | Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" | |
vor einem Rätsel stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen / nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen | Siehe auch "in Rätseln sprechen" | |
dastehen wie der Ochse / Ochs vor dem / vorm Scheunentor / Tor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos SSynonyme für: ratlos / handlungsunfähig SSynonyme für: handlungsunfähig / in Verlegenheit sein SSynonyme für: in Verlegenheit | umgangssprachlich; siehe auch "ein Ochse / Hornochse" | |
für / wegen / um nichts und wieder nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vergeblich SSynonyme für: vergeblich ; umsonst SSynonyme für: umsonst ; ohne Erfolg SSynonyme für: ohne Erfolg ; ohne Sinn / Grund / Nutzen | "Da rege ich mich wegen nichts und wieder nichts auf, völlig ohne Grund"; "Ein Zeichen der hektischen Zeit? Ja! Diese vermaledeite Hektik der materiellen Welt, all diese unnützen Grabenkriege, die man führen muss. Um nichts und wieder nichts; immer ist es derselbe Trott. Frustration verkrustet im Kopf, betäubt das Glücksgefühl"; "Du denkst, dass das viel zu viel Aufwand für nichts und wieder nichts ist?"; "Jetzt muss ich 30€ für nichts und wieder nichts bezahlen, obwohl die Fehlbestellung nicht nur meine Schuld war"; "Was hilft: Abwarten und nachhaken. Bevor man für nichts und wieder nichts alles in Bewegung setzt, um die neueste Idee des Chefs in die Tat umzusetzen, lotet man erst einmal aus" | umgangssprachlich; Der Zusatz "und wieder nichts" bedeutet nicht den wiederholten Ablauf eines Ereignisses, sondern dient lediglich der Verstärkung, indem man die Aussage wiederholt. Diese Verstärkungsformel ist schon sehr alt. Der wohl älteste Beleg ist in einem religiösen Werk aus dem Jahre 1704 zu finden: "Kurz, alles was in der Welt ist, das ist Eitelkeit, nichts und wieder nichts, ein Rauch, ein Dampff" Quellenhinweis: Interesse Animae, von Aegidius Hochmuth, S. 266 |
(an diesem Ort / hier ) nichts verloren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; nicht an diesen Ort gehören SSynonyme für: nicht an diesen Ort gehören ; nicht befugt sein, sich an diesem Ort aufzuhalten SSynonyme für: nicht befugt sein sich an diesem Ort aufzuhalten | "Verschwindet! Ihr habt hier nichts verloren!" | umgangssprachlich; siehe auch "(an diesem Ort / hier) nichts zu suchen haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen