-->
Suchergebnis für
181 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Tür ins Gesicht schlagen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor jemandem unsanft die Tür verschließen; jemanden scharf zurückweisen | "Niemand sollte die Türkei voreilig vor den Kopf stoßen, indem man ihnen nach all ihren Bemühungen die Tür ins Gesicht schlägt"; "Diesen internationalen Politikern, die sich einbilden, die Nase in unsere Angelegenheiten stecken zu können, muss man die Tür ins Gesicht schlagen!"; "Ich schaffe es nervlich nicht mehr, von jeder Behörde die Tür ins Gesicht zugeschlagen zu bekommen!" | Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
jemanden im hohen / in hohem Bogen hinauswerfen / rauswerfen / herauswerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft hinauswerfen SSynonyme für: unsanft hinauswerfen / vor die Tür setzen | umgangssprachlich | |
die Luken dichtmachen / dicht machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Fenster (und Türen) fest verschließen; etwas dichtmachen SSynonyme für: dichtmachen / verschließen; etwas unzugänglich machen 2. pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen 3. nicht mehr zuhören SSynonyme für: nicht mehr zuhören ; sich verschließen SSynonyme für: sich verschließen / verweigern SSynonyme für: sich verweigern | 1. "NSA macht die Luken dicht: Die US-Regierung schätzt die Transparenz nicht allzu sehr und will nun auch den Geheimdienst NSA weitgehend vom Informationsfreiheitsgesetz ausnehmen"; "Kurz vor dem Start von Sandra Völker bei den internationalen Titelkämpfen in Fukuoka macht die Hamburgerin die Luken dicht. Keine Pressegespräche, keine Fotos" 2. "Ohne frisches Kapital aus Island wird FlyMe schon sehr bald die Luken dichtmachen" 3. "Tränen gab es auch schon, weil ich mich am liebsten in mein Bett verkrümeln würde und die Luken dichtmachen würde bis morgen früh (wo ich mich dann hoffentlich schon wieder besser fühle)" | umgangssprachlich; Das ursprünglich niederdeutsche Wort "Luke" benennt eine verschließbare Öffnung, insbesondere an Schiffen, die dem Ein- und Ausstieg bzw. dem Be- und Entladen dient. Die bildlichen Verwendungen (seit dem 20. Jahrhundert) bedürfen keiner weiteren Erklärung |
auf der Matte stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor der Tür stehen; erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; bereit sein (z. B. zum Arbeiten) SSynonyme für: bereit ; als Interessent auftreten | "Pünktlich um 8 Uhr stand ich bei ihm auf der Matte, damit wir gleich loslegen konnten"; "Während das Team zumeist gegen acht Uhr morgens auf der Matte stand, geruhte der Meister durchaus auch schon einmal um elf Uhr einzutreffen"; "Wenn der Teamchef mich nominiert, bin ich der Erste, der auf der Matte steht"; "Wer die einmalige Möglichkeit nicht verpassen will, die legendäre Band ein weiteres Mal live zu sehen, sollte pünktlich um 20.30 Uhr in Muri auf der Matte stehen"; "Natürlich können Sie Ihrem Kollegen erzählen, was Sie verdienen. Aber wer garantiert Ihnen, dass er morgen nicht beim Chef auf der Matte steht, mit Verweis auf Ihren Gehaltszettel. Und auf wen, glauben Sie, fällt die Sache dann zurück?"; "Vor wenigen Tagen erst sind Kamerateams aus den USA und Kanada durchs Camp gezogen, 'und alle zwei Tage stand irgend jemand anderes auf der Matte'"; "Wenn ich jetzt merke, Martin hat einen längeren Husten, dann stehe ich bei dem Doktor auf der Matte, das ist klar" | umgangssprachlich; Hier ist die Fußmatte vor der Tür gemeint, auf die man tritt, wenn man an einem Ort erscheint. Nach einer anderen Deutung bezieht sich die Redensart auf Kampfsportarten wie Ringen : Wer "voll auf der Matte" steht, ist voll einsatzfähig (siehe hierzu auch "jemanden auf die Matte legen"). Die Redensart wurde im Laufe der 1960er Jahre geläufig. Ein früher Beleg findet sich 1972 im "Spiegel": "'Fast jedes Wochenende' habe ihr Mann 'auf der Matte gestanden', um mit dem Kanzler den Finanzstatus des Bundes zu erörtern, ohne Gehör gefunden zu haben" Quellenhinweis: 35/1972, S. 23 |
Scheuklappen haben / tragen; mit Scheuklappen herumlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht sehen SSynonyme für: nicht sehen / nicht finden 2. ideologisch denken SSynonyme für: ideologisch denken ; selektiv wahrnehmen SSynonyme für: selektiv wahrnehmen ; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; stur bei der eigenen Meinung bleiben; die Augen vor der Realität verschließen, um Erschrecken zu vermeiden; sich nicht ablenken lassen SSynonyme für: sich nicht ablenken lassen | 2. "Wer schlecht über uns redet, hat einfach Scheuklappen auf!"; "Albert Duin fordert eine offene und zielorientierte Diskussion ohne Scheuklappen: 'Das Ziel ist wichtiger als grüne Ideologie', so Bayerns FDP-Chef"; "Bei alldem ist die Katastrophe, die in der Nacht zu Montag vor der Küste von Gaza geschehen ist, nicht in erster Linie ein militärisches Desaster. Sie ist die Folge einer Scheuklappen-Politik gegenüber den Palästinensern, die Israel in eine Sackgasse geführt hat"; "Wir sind in der Lage alles andere auszublenden, wenn wir einen Gedanken verfolgen. Das können wir im Kleinen, beim Hausputz, beim Einkaufen, beim Basteln oder eben bei dem, was wir so machen. Das können und tun wir aber auch, wenn es um Lebensziele geht. Wir folgen vorgegebenen Wegen bzw. Gedanken und stellen die grundlegenden Gedanken dabei nicht infrage - wir laufen mit Scheuklappen durch die Welt und nehmen dies nicht einmal mehr wahr"; "In so einer Situation musst du deine Scheuklappen aufsetzen und einfach weitermachen"; "Wenn die digitale Welt so etwas ist wie eine vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit ist, dann funktionieren die Partnerbörsen wie digitale Scheuklappen. Zugespitzt formuliert: Online-Dating fördert Parallelgesellschaften in Sachen Liebe. Das Ausblenden von Andersartigem war jedenfalls nie so einfach" | umgangssprachlich; Die Scheuklappe ist ein am Kopf des geschirrten Pferdes angebrachtes Lederstück, das den Blickwinkel der Augen des Pferdes so einengt, dass es nur nach vorne blicken kann. So wird es durch Vorgänge, die neben seinem Kopf passieren, nicht abgelenkt oder scheu gemacht. Mit der älteren Form "Scheuleder" finden wir diese Redensart schon im Jahre 1512 in ihrer übertragenen Bedeutung. Das frühe 19. Jahrhundert entdeckt die politischen "Scheuklappen" der Parteipolitik |
nicht mehr Herr seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr vernünftig handeln können (z. B. vor Wut / vor Aufregung / vor Angst / im Rausch / vor Begierde); die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für: die Kontrolle über sich verlieren | "Wenn die Angst kommt, ist der Betroffene nicht mehr Herr seiner selbst"; "Schwangere sind häufig aufgrund ihres schwankenden Hormonhaushaltes nicht immer Herr ihrer selbst"; "Alkohol beeinflusst und beeinträchtigt die Sinne, man weiß nicht mehr, was man tut, man ist nicht mehr Herr seiner selbst"; "Körper und Geist sind in derselben menschlichen Hülle vereint, dennoch arbeiten sie gern nebeneinander. Wer hat nicht schon einmal die Erfahrung gemacht, nicht Herr seiner selbst zu sein - und etwas anderes getan, als es sein Verstand gebot"; "Menschen machen die Erfahrung, dass sie als Patienten nicht mehr Herr ihrer selbst sind"; "Im Beruf ist es anstrengend, man ist häufig nicht Herr seiner selbst"; "Dem Menschen ist es gegeben, Herr seiner selbst und seiner gesamten Umwelt zu werden, weil er die Macht besitzt, sein Unterbewusstsein nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen" | Siehe auch "Herr der Lage sein", "Herr seiner selbst sein" |
Ihr habt zu Hause / zuhause / daheim wohl Säcke an den Türen! Habt ihr zu Hause / zuhause / daheim Säcke an den Türen?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mach die Tür zu! | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, selten | |
einen Kloß im Hals / in der Kehle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (vor Aufregung / vor Angst / vor Schmerz / vor Rührung) nicht sprechen können SSynonyme für: nicht sprechen können ; nicht atmen / nicht singen können | "Schon am frühen Morgen war die Angst da. Wenn seine Mutter ihn weckte, spürte Alexander diesen Kloß im Hals"; "Wenn es darum geht, vor einer Gruppe einen Vortrag halten zu müssen, bekommt so gut wie jeder den berühmten 'Kloß im Hals'"; "Einige Tränen flossen, viele hatten einen 'Kloß' im Hals und auch der Hauptperson des Abends merkte man die Gefühle deutlich an: Rund 300 Gäste verabschiedeten am Mittwoch ..."; "Es ertönt der Gesang von Silly unter der Begleitung von Dörte am Flügel, und die Braut spaziert an der Hand des Brautvaters hinter Annalisa in den Saal. Dicker Kloß in der Kehle, voller Rührung, aber jeder Moment wird genossen. Manch einer muss die Tränen zurückhalten, während das Lied 'One Hand, One Heart' aus der Westside Story von Leonard Bernstein gesungen wird" | Kehle: mäßig häufig (3); Der Kloß oder Knödel im Hals des Schauspielers oder Sängers ist eine bildhafte Prägung der Theatersprache des 19. Jahrhunderts. Das Verb knödeln (= mit gepresster Stimme sprechen / singen) verwendet das gleiche Bild. Daher auch die abschätzige Bewertung: Knödeltenor |
Sturm läuten / klingeln / schellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ununterbrochen an der Tür klingeln; Alarm geben | Siehe auch "das Barometer steht auf Sturm" | |
jemandem die Tür / Türe vor der Nase zuschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft abweisen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen | umgangssprachlich; siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen