|
473 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vor Anker gehen | einkehren; sich niederlassen | "WL BANK geht in Hamburg vor Anker - Neue Repräsentanz eröffnet"; "In den vergangenen Wochen war immer wieder davon zu hören und zu lesen, dass der umtriebige Inkubator Rocket Internet nun auch in Nigeria vor Anker geht. Mit Sabunta (www.sabunta.com), einem Schuh- und Modeshop, gibt es nun endlich ein eindeutiges Lebenszeichen des weltweit aktiven Brutkastens im westafrikanischen Staat, der an Benin, Niger, Tschad und Kamerun grenzt"; "Eine norddeutsche Hafenschänke geht in Gostenhof vor Anker" | umgangssprachlich, selten; Im wörtlichen Sinne bezeichnet die Wendung das Anlegen eines Schiffes im Hafen. Wort und Sache haben die Germanen von den römischen Flotten an Niederrhein und Nordsee übernommen. Sie selbst befestigten ihre Schiffe noch mit großen Steinen |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
vor sich gehen | geschehen ; sich ereignen ; sich abspielen; durchgeführt werden | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
vor die Hunde gehen | zugrunde gehen ; elend sterben ; verkommen ; verwahrlosen ; herunterkommen | "Bevor er völlig vor die Hunde geht, nimmt der flinkfingrige Craig einen Job als Aktenverwalter an"; "Man dürfe nicht zulassen, dass diese Perlen der europäischen Naturschätze auch noch vor die Hunde gehen, so die Naturschützer"; "Ich selbst habe übrigens auch Humor, muss ihn ja haben, denn sonst wär ich gewiss schon vor die Hunde gegangen"; "Er erklärte ihr, ohne die Bürgschaft würde der Betrieb, den sie ja später einmal übernehmen werde, 'vor die Hunde gehen'" | umgangssprachlich; Bei der Jagd fällt krankes und schwaches Wild eher den Jagdhunden als dem Jäger zum Opfer. Ein solcher Tod ist also besonders schmerzlich und gewaltsam. Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
vor die rechte Schmiede gehen / kommen | ein Anliegen an die richtige / zuständige Person richten; sich an den Besten / den Geschicktesten / den Fachmann wenden; gleich an die richtige Stelle gehen / geraten, wo man die gewünschte Auskunft und Unterstützung erhält | "Hallo Fachleute, ich hoffe, ich bin hier richtig. Wenn nicht, so schickt mich vor die rechte Schmiede"; "Wer ihn amtlich aufsuchen musste, kam immer vor die rechte Schmiede"; "Gestatten Sie einen Augenblick, ich werde mich informieren und Sie sogleich vor die rechte Schmiede schicken" | In dieser Redensart wird die Werkstatt des Schmiedes sinnerweiternd (Pars pro toto) auf jemanden übertragen, von dem man etwas ausgeführt haben möchte (die "richtige Adresse"). Dabei bezog es sich wohl ursprünglich auf den Hufschmied, der die Pferde beschlug, die für den Bauern als Arbeitstier und für den Adel als Reittier sehr wichtig waren. Ein entsprechendes Sprichwort lautet: Man muss die rechte Schmiede suchen, wenn man das Pferd wohl beschlagen haben will. Wir finden die Redensart bereits 1601 bei Eyering: "Drümb ists noch besser alle zeit / Das man zur rechten schmiede reit / Wie wir auch im sprichwort thun sagen / Do wird uns am besten beschlagen" Quellenhinweis: . Proverbiorvm Copia, S. 336 f. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
(vor Wut) an die Decke gehen | aufbrausen ; sehr zornig / wütend werden | umgangssprachlich; Die junge Redensart (20. Jahrhundert) bezieht sich auf das Aufspringen des zornig Erregten. Ein verwandter Ausdruck ist "hochgehen." Siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Ich sterbe vor Hunger! | Ich bin sehr hungrig ! | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Vor Wut kochen / schäumen | aufgebracht sein ; sich aufregen ; äußerst wütend sein | "Emil ist so sauer, er kocht regelrecht vor Wut!" | umgangssprachlich; siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemanden vor den Kadi zitieren / zerren / schleppen | jemanden anzeigen / vor Gericht bringen | umgangssprachlich; Kadi (arabisch: Richter) = umgangssprachlich für Richter | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
vor der Röhre hocken / sitzen | fernsehen | "Geh doch mal spazieren, du hockst den ganzen Tag vor der Röhre!" | umgangssprachlich |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
vor Langeweile (fast) sterben | sich sehr langweilen | Die Steigerungsformen mit tod- (todlangweilig) und sterben (sterbenslangweilig) gehören zu den ganz normalen hyperbolischen (übertreibenden) Mitteln der Alltagsrhetorik. Hierher gehört auch das "Sterbenswörtchen", das bis zum 17. Jahrhundert das letzte Wort eines Sterbenden bezeichnet, ab dem 18. Jahrhundert als das leise verlöschende Wort gebraucht wird. An diesem Beispiel kann man gut beobachten, wie aus einer ursprünglich konkreten Bedeutung im Zuge einer allgemeinen sprachlichen Gebrauchsnorm (in diesem Fall: der Übertreibung) eine Vorsilbe entsteht (sterbensunglücklich, sterbensmüde u.v.a.m.) | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen