-->
Suchergebnis für
2736 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es fällt die Klappe (für jemanden / etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; etwas ist aus SSynonyme für: aus / vorbei SSynonyme für: vorbei / beendet SSynonyme für: beendet ; für jemanden ist es vorbei 2. etwas wird geschlossen SSynonyme für: geschlossen ; eine Firma geht pleite | 1. "Fast alles deutet darauf hin, dass danach in der Oberliga zum zweiten Mal die 'Klappe fällt'. Der Abstieg scheint kaum noch abwendbar"; "Um aus der Falle zu entkommen, lässt er Gegendemonstranten aufmarschieren und die Opposition als 'Werkzeug ausländischer Mächte' beschimpfen. Im recycelten Appell ans serbische 'Wir-Gefühl' sieht er seine Chance. Noch ist die Klappe also für Milosevic nicht gefallen"; "Dann fällt nach der U-Haft endgültig die Klappe für den Mann mit dem einstigen Künstlernamen 'Flopp'. Born muss für vier Jahre ins Gefängnis"; "Eine halbe Stunde vor Schluss des Spiels 'ist die Klappe gefallen', wie der Trainer formuliert, und seine Jungs setzten kaum noch einen Fuß vor den anderen, was den Gegner zum munteren Scheibenschießen animierte"; "In der Regel bin ich nach 20 Uhr zu Hause, dann gibt es Abendbrot, ein wenig Fernsehen, spätestens 22 Uhr fällt aber die Klappe"; "Umgekehrt gibt es auch Beamtinnen und Beamte, auch Lehrer, die nicht möchten, dass mit 65 Jahren die Klappe fällt und sie dann zum alten Eisen zählen, sondern z. B. in Altersteilzeit ihre Erfahrungen und ihr Können weiter einbringen möchten"; "Der Stierkampf, für den jetzt in Katalonien die Klappe fällt, war in dieser Region hingegen noch nie besonders beliebt. Deswegen war auch La Monumental in Barcelona die einzige katalanische Arena, in der in den vergangenen Jahren überhaupt noch Stierkämpfe zu sehen waren" 2. "Am Dienstag fiel endgültig die Klappe für die Rieger Bank AG. Das Handelsgericht Wien eröffnete das Konkursverfahren"; "Rund neun Monate hielten die Geschäftsleute durch, bis klar war: Die Kunden nehmen die Öffnungszeiten nicht an. Jetzt fällt um 18.30 Uhr die Klappe"; "Der Hauptbahnhof besticht nach wie vor durch sein schmuddeliges Ambiente, einen öden Vorplatz und einen Service, bei dem um 21 Uhr die Klappe fällt" | umgangssprachlich; Die Klappe bezieht sich hier auf auf eine (Fall-)Tür, einen Schalter, Fensterladen o. ä., der geschlossen wird. Varianten finden wir seit dem 19. Jahrhundert, so z. B. 1899 in Bezug auf eine Gefangennahme: "... v. Manteuffel habe davon abgeraten und gesagt, er werde eines Tages die zwei Herren vorladen, 'dann fällt die Klappe zu und wir haben die Vögel gefangen'" Quellenhinweis: . Vorwärts, Nr. 245, 19.10.1899, S. 9, Sp. 1 Zur Herkunft siehe auch "eine Klappe"; vergleiche auch "bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter" |
Ende (im) Gelände sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorbei sein SSynonyme für: vorbei ; an die Grenzen stoßen; nicht mehr möglich sein SSynonyme für: nicht mehr möglich | "Wenn er heute verliert, ist aber mit seiner Karriere Ende im Gelände"; "Wenn die Festplatte nicht mal mehr vom BIOS erkannt wird, ist i.?d.?R. Ende Gelände"; "Bitte keine neuen Fragen mehr an mich; die letzten dürfen noch, dann ist leider Ende Gelände"; "Aber auch eine ernsthafte Diskussion kam noch zustande. Thema war dabei, wann bei einigen 'Späßen' (oder eben auch nicht 'Späßen') 'Ende Gelände' ist und wo die persönliche Beleidigung von Stammtischmitgliedern anfängt"; "Das Archiv umfasst immer die vergangenen 10 Sendungen. Danach ist Ende im Gelände" | umgangssprachlich, salopp |
um die Ecke sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell vorbei sein; kurzfristig nicht mehr aktuell | "Was hast du gesagt?" - "Schon um die Ecke" ("Bereits vorbei") | umgangssprachlich, salopp |
Glück und Glas, wie leicht bricht das![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück kann sehr schnell wieder vorbei sein | Sprichwort; siehe auch "Das ist leicht gesagt" | |
drei Kreuze machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | froh sein, dass etwas vorbei ist / , etwas Unangenehmes überstanden zu haben; seine Erleichterung / Dankbarkeit zum Ausdruck bringen | "Die ganze Arbeit wird mir zu viel. Wenn erst mal das Haus fertig umgebaut ist, mach ich drei Kreuze!"; "'Wenn das hier vorbei ist, mach' ich drei Kreuze' - dieser Stoßseufzer entfuhr mir mitten in den Vorbereitungen zum Kindergeburtstag meiner Tochter"; "Ich mach' drei Kreuze, wenn die Woche vorbei ist und wir endlich Wochenende haben!"; "'Ich fühle mich davon schön durchgerüttelt und sehr gut unterhalten', erklärte sie im Interview mit 'rp-online.de' auf die Frage, wie sie aufs Drehbuch reagiere. 'Und ich mache beim Lesen drei Kreuze, dass ich so schlau war, das damals zuzusagen'"; "Es gibt Künstler, hinter deren Namen man drei Kreuze macht, wenn sie bekannt geben, dass sie von der Bühne abzutreten gedenken. Und wenn sie dann (was leider viel zu oft passiert) nach einer Pause doch wieder aus der Versenkung auftauchen, hechtet man flugs in schalldichte Räume" | umgangssprachlich; Bezieht sich auf das Bekreuzigungsritual der Katholiken beim Dankesgebet. Zur Herkunft siehe auch "drei Kreuze hinter jemandem machen" |
passee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus SSynonyme für: aus ; vorbei SSynonyme für: vorbei | umgangssprachlich; stammt aus dem Französischen | |
Schluss damit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit ist es vorbei! Aufhören! | ||
aus die Maus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist vorbei SSynonyme für: vorbei / zu Ende SSynonyme für: zu Ende | "Aus die Maus! Bis hierhin und nicht weiter!" | umgangssprachlich, salopp |
der Spuk ist vorbei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Aufregung / der Ärger ist vorbei | ||
etwas ist gelaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist vorbei SSynonyme für: vorbei / erledigt SSynonyme für: erledigt / nichtig SSynonyme für: nichtig / durchgeführt SSynonyme für: durchgeführt / erfolgreich beendet |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen