-->
Suchergebnis für
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in spe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zukünftig; vorgesehen; beabsichtigt; in Erwartung | "Gestern habe ich meine meine Schwiegermutter in spe zum ersten Mal gesehen"; "Greg gibt nicht auf, einen guten Eindruck auf seine Schwiegereltern in spe zu machen"; "Unterstützt von einer erfahrenen Kollegin müssen die Stewardessen und Stewards in spe ihr theoretisches Wissen an realen Fluggästen ausprobieren"; "Arbeitsamt berät Freiberufler in spe"; "In einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm zur Studien- und Berufswahl können sich die 'Studierenden in spe' am Tag der offenen Tür am Donnerstag über Inhalt und Aufbau, Berufsfelder und Perspektiven von rund 100 Studienfächern informieren" | stammt aus dem Lateinischen |
auf der Abschussliste stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für die Entlassung / Aufhebung / Abschaffung / Zerstörung / Ermordung vorgesehen sein | "Nach Cardoso steht auch Addo auf der Abschussliste: Der Trainer der HSV-U19 soll spätestens nach der Saison ersetzt werden"; "Leo Apotheker steht als Chef von HP auf der Abschussliste. Nach den neuesten Medienberichten zu urteilen, steht es schlecht um die Position des derzeitigen Chefs von HP"; "Das Anwalts- und Redaktionsgeheimnis steht auf der Abschussliste"; "John, ein Ex-Beamter des New Yorker Drogendezernats, steht auf der Abschussliste eines mysteriösen Ninja-Clans" | umgangssprachlich, salopp; Der Begriff stammt aus der Jägersprache. Die Abschussliste enthält jenes Wild, das zum Erlegen während der Jagdsaison freigegeben ist |
wildes Parken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Parken von Fahrzeugen an Stellen, die nicht zum Parken vorgesehen sind | "Wildes Parken sorgt für Ärger in Bad Fredeburg"; "An alle Kirmesbesucher richtet sich zudem der Appell der Polizei, bei der Anreise mit dem Auto die vorgesehenen und angebotenen Parkplätze zu nutzen. 'Wildes Parken' wird auch aus Sicherheitsgründen konsequent unterbunden und führt daher unweigerlich zum Abschleppen des Fahrzeugs"; "Wildes Parken am Waldsee: Strafzettel für 30 Badegäste" | Zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" |
in falsche Hände geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in Besitz genommen werden, der damit nicht umgehen kann / , für den es nicht vorgesehen war / , der damit etwas Schädliches tut | "Kann es passieren, dass meine Daten (insbesondere die Kreditkarten-Informationen) in falsche Hände geraten?"; "Zugangsname und Kennwort sind wertvoller als jeder Schlüssel. Wenn die Daten in falsche Hände geraten, kann erheblicher Schaden entstehen"; "Sogar Informationen, die normalerweise nicht als geschäftskritisch eingestuft werden, können Ihrem Unternehmen und seinem Ansehen schaden, falls sie in die falschen Hände geraten"; "Sensible chemische Produkte dürfen auf keinen Fall in falsche Hände geraten"; "Die USA propagieren bereits seit 20 Jahren die Umrüstung von Forschungsreaktoren auf niedrigangereichertes Uran. Schon Jimmy Carter wollte verhindern, dass atomwaffenfähiges Material unter dem Vorwand der Forschung in falsche Hände gelangt" | Die Hand als Greifwerkzeug des Menschen steht hier für Aneignung und Besitzergreifung. Die "falsche Hand" ist diejenige, die mit der angeeigneten Sache nicht richtig umgeht bzw. für die sie eigentlich nicht bestimmt war. In diesem Sinn finden wir die "falschen Hände" seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Redensart selbst seit Anfang des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt: "... wenn man erwägt, was für eine Ordnung und Aufmerksamkeit dazu gehört, um zu verhüten, daß von mehreren tausend Briefen, welche in möglichst kurzer Frist expedirt oder ausgegeben werden sollen, nicht einer oder der andere verloren geht, oder in falsche Hände geräth" Quellenhinweis: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, 10, 13.01.1812, Sp. 76 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen