-->
Suchergebnis für
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
stinkvornehm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vornehm; nobel; elegant SSynonyme für: elegant | umgangssprachlich, leicht abwertend | |
in feinem Zwirn; im feinen Zwirn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vornehm SSynonyme für: vornehm gekleidet / fein SSynonyme für: fein gekleidet gekleidet | "Etwa die Hälfte war im feinen Zwirn erschienen. Dunkle Anzüge und Einstecktücher"; "Ob leger in Jogginghose, T-Shirt und Sneakers oder im feinen Zwirn: Der Weltmeister hat in der Mode, wie auf dem Platz, stets das richtige Timing"; "Normalerweise denken wir an Edelgauner wie David Niven oder Cary Grant, die in feinem Zwirn an den Tischen der Superreichen auftauchen, um diese dann nächtens zu beklauen"; "Im grauen Nadelstreifenanzug, mit weißer Rose im Sakko und Krawatte, ganz gentlemanlike – ein Gauner im feinen Zwirn"; "Einem Menschen in feinem Zwirn wird so etwas ja generell kaum zugetraut"; "In Jeans und Pullover fühlt er sich einfach wohler als in feinem Zwirn" | "Zwirn" (Garn, Faden) bedeutet ursprünglich "zweifach zusammengedrehter Faden" , wurde aber zur allgemeineren Bedeutung "(gedrehter) Faden" und schließlich - wie in dieser Redewendung - um entsprechende Textilien erweitert. Erst seit den 1970er Jahren nachweisbar Quellenhinweis: Die Zeit, 25.04.1975, S. 41, Insel mit Verspätung; Maud von Ossietzky: Die Weltbühne, Band 32, Ausgaben 1-26, v. Ossietsky., 1977, S. 811 |
den feinen Max spielen / markieren / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | chic / elegant / vornehm auftreten | "Haben die Manager ein Unrechtsbewusstsein oder spielen sie weiter den feinen Max?"; "Was ist eigentlich verwerflicher: eine Serviceleistung unter Einsatz des eigenen Körpers zu geben und dafür zu kassieren oder Menschen mit faulen Wertpapieren oder Immobilien zu ködern und den feinen Max zu markieren?"; "Welch ein Schwachsinn der Politik, aber so ist es eben in Deutschland: Lieber einen feinen Max machen als sich um wichtige Dinge kümmern" | umgangssprachlich, abwertend |
sich fein herausputzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut SSynonyme für: sich gut kleiden / vornehm SSynonyme für: sich vornehm kleiden / festlich SSynonyme für: sich festlich kleiden kleiden | "Der 18-Jährige hat sich für seinen Abschlussball fein herausgeputzt und das Foto gleich ganz stolz über Twitter in die Welt herausgetrötet"; "Jede der Damen hat sich fein herausgeputzt, für den Gang über den 'catwalk'"; "Aufgeregt suchte das Mädchen ihr schönstes Kleid heraus, putzte sich fein heraus und sprang aufgeregt zum Vater auf den Kutschbock" | |
in Samt und Seide![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vornehm SSynonyme für: vornehm gekleidet / fein SSynonyme für: fein gekleidet gekleidet; im erweiterten Sinne: elegant SSynonyme für: elegant ; gehoben; exklusiv; behütet; luxuriös | "Bis zum ersten Weltkrieg war der Boulevard der Inbegriff des Luxus. Es gab eine ungeheure Zahl eleganter Geschäfte. Militär in Galauniform, Damen in Samt und Seide flanierten an den Auslagen vorbei"; "In Bethlehem ist der Messias geboren, der Sohn Gottes. Nicht in Samt und Seide und nicht in einem Königspalast werdet ihr ihn finden, sondern in einer Futterkrippe im Stall"; "Statt auf der üblichen Gala, bei der Stars und Sternchen in Samt und Seide über den roten Teppich schweben, werden die Gewinner des US-Filmpreises Golden Globe diesmal per Pressekonferenz bekannt gegeben"; "Internationaler Tuch- und Stoffmarkt in Soest lässt Besucher in Samt und Seide schwelgen"; "Swing in Samt und Seide zu kleiden, ihn weich fließen zu lassen, das konnte nur einer! Neben großen Hits wie 'In The Mood' und 'Chattanooga Choo Choo' entdecken Sie auf dieser Miller-CD auch seltene, verswingte Beethoven- und Verdi-Interpretationen" | Der Samt ist ein ursprünglich in Ostrom hergestelltes, sechsfädiges Seidengewebe. Sein Name kommt von griech. hex (= sechs) und mitos (Faden) und ist über lat. (e)xamitum und (altfranz.) samit kurz nach 1200 übernommen worden. "Seide" ist dagegen schon im 8./9. Jahrhundert am Niederrhein aus mittellat. seta ins Deutsche entlehnt worden. Die Kostbarkeit der über die Karawanenwege der so genannten Seidenstraße aus Ostasien importierten Seide war schon im Altertum sprichwörtlich. Samt und Seide sind daher naheliegende Sinnbilder für äußersten Luxus. Daneben wird in redensartlichen Vergleichen auch die Weichheit und Zartheit dieser Textilien genutzt (eine Haut wie Samt und Seide) |
sich in Wichs werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich festlich anziehen SSynonyme für: sich festlich anziehen ; sich formell / fein / vornehm SSynonyme für: sich vornehm kleiden kleiden | "Er hatte sich mächtig in Wichs geworfen, seine Stiefel schossen glänzende Blitze und oben war er mindestens zu sieben Achteln Vorhemd" (Heinrich Seidel: Leberecht Hühnchen, Kap. 19, 1882) | umgangssprachlich, veraltet; Stammt aus der Studentensprache, Anfang des 19. Jahrhunderts. Schon das "Wörterbuch der deutschen Sprache" von Campe aus dem Jahr 1811 kennt die Wendung "in Wichs setzen" Quellenhinweis: . Zur Herkunft siehe auch "wichsen"; siehe auch "in vollem Wichs" S. 697 |
den großen Herren spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufschneiden SSynonyme für: aufschneiden ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; sich als Herrscher / Leiter inszenieren; sich vornehm geben | umgangssprachlich; siehe auch "Herr der Lage sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen