2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zu Potte kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufraffen SSynonyme für: sich aufraffen ; vorankommen SSynonyme für: vorankommen ; vorwärtskommen SSynonyme für: vorwärtskommen ; Fortschritte machen SSynonyme für: Fortschritte machen ; etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen ; mit etwas zurechtkommen SSynonyme für: zurechtkommen ; eine Arbeit zu Ende bringen SSynonyme für: eine Arbeit zu Ende bringen | "Wir müssen so langsam mal zu Potte kommen, sonst werden wir nie fertig mit der Arbeit!"; "Jetzt komm endlich mal zu Potte, wir kommen sonst zu spät!"; "Für die Grünen zeigte sich Robert Görlich zufrieden, dass man 'endlich zu Potte gekommen' sei und die Eltern jetzt eine verlässliche Planung hätten"; "Wenn Bund und Länder wieder nicht zu Potte kommen, dann hätten die Akteure nach monatelangem Tauziehen Vernunft und Realitätssinn endgültig der politischen Profilbildung geopfert"; "Auch wer öfter spielt, kommt ohne diverse Strategiewechsel nicht zu Potte" | umgangssprachlich; Das Wort "Pott" ist ein Topf, kann umgangssprachlich aber auch Wasserfahrzeug oder Toilette (wohl abgeleitet aus Nachttopf) bedeuten. Es stammt ursprünglich aus dem Niederdeutschen (Norddeutschland). Bezüglich der Herkunft beziehen sich viele auf die Bedeutung "Nachttopf": Wer "zu Potte gekommen" ist, hat somit sein "Geschäft" erledigt, also seine Notdurft verrichtet. Möglicherweise spielt auch der Umstand eine Rolle, dass die Phase der Gesundung eines Kranken oft durch eine wieder einsetzende Verdauung gekennzeichnet ist. Vorläufer dieser Redensart war die heute seltene Form "nicht zu Stuhle kommen", die anfangs bedeutete, keinen Stuhlgang zu haben, aber später im übertragenen Sinne gebraucht wurde. Siehe auch "mit etwas zu Stuhle / Stuhl kommen", "in die Pötte kommen" |
in die Pötte kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufraffen SSynonyme für: sich aufraffen ; vorankommen SSynonyme für: vorankommen ; vorwärtskommen SSynonyme für: vorwärtskommen ; Fortschritte machen SSynonyme für: Fortschritte machen ; etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen ; mit etwas zurechtkommen SSynonyme für: zurechtkommen ; eine Arbeit zu Ende bringen SSynonyme für: eine Arbeit zu Ende bringen | "Vor drei Wochen wollte er den Rasen mähen, aber der Kerl kommt einfach nicht in die Pötte!"; "Zu spät, jetzt hab ich für dich abgewaschen; du kommst ja nicht in die Pötte!"; "Ich habe ein Problem, mit dem ich nicht in die Pötte komme"; "Wir müssen mal so langsam in die Pötte kommen, sonst werden wir heute nicht mehr fertig mit der Arbeit!"; "Kommt endlich in die Pötte!"; "Ein Ende dieser langwierigen Diskussionen fordert Gerda Lehmensiek: 'Wir müssen jetzt endlich einmal in die Pötte kommen, immerhin ist dieses Thema schon länger als zehn Jahre auf dem Tisch. Und immer wieder ohne vernünftiges Ergebnis'" | umgangssprachlich, salopp; Hinsichtlich der Herkunft kann die Redensart als Mehrzahlform von "zu Potte kommen" gedeutet werden. Dies erklärt allerdings nicht, warum es "in die Pötte" und nicht "zu den Pötten" heißt. Eine mögliche Erklärung liefert eine im Internet kursierende Ansicht, es handele ich ursprünglich um einen Begriff aus der Marine und meinte das Besteigen der Landungsboote. Neben "Topf" und "Toilette" bedeutet nämlich der Begriff "Pott" in der Umgangssprache auch noch "Wasserfahrzeug" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen