2834 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Faust in der Tasche ballen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend, aber hilflos sein | "Noch halte man still. Man werde den Managern aus Detroit keine Steilvorlage liefern, Bochum zu schließen, nach all den Jahren und all dem Kampf. Die Wut aber sei allgegenwärtig. 'Wir ballen die Faust in der Tasche'"; "Herrhausen spricht vom 'Zwergenaufstand der Bedenkenträger', den er bekämpfen müsse. Das Problem sei dabei, so formuliert er einmal gegenüber einem Freund, dass nicht offen gekämpft werde. Manche seiner Kollegen säßen 'mit der Faust in der Tasche da - bis die Knöchel weiß werden'"; "In namentlicher Abstimmung werden SPD und Grüne den Minister im Amt halten, wohl manche mit geballter Faust in der Tasche"; "Der Ruhepunkt für alle ist das Kino der Stadt und sein Betreiber Sam. Aber mit der Schließung des Kinos werden auch die gescheiterten Träume der Jugendlichen deutlich. Es bleibt am Ende nur die Anpassung, die Faust in der Tasche" | "Die Faust in der Tasche" ist Titel eines Spielfilms (BRD 1978), der das Thema Jugendarbeitslosigkeit und Jugendgangs behandelt - und auch Titel eines Liedes von der Punkband "Die Toten Hosen" (1985), bei dem es um einen Mann geht, der nicht erträgt, dass seine Ex-Freundin mit einem anderen zusammen ist. Die in der Tasche geballte Faust ist im Gegensatz zur erhobenen Faust nicht sichtbar und damit eine von den Machtverhältnissen diktierte Verlegenheitsgeste |
wie ein Fisch auf dem Trockenen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hilflos sein SSynonyme für: hilflos | ||
verraten und verkauft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von allen im Stich gelassen sein; hilflos und ohne Unterstützung sein | umgangssprachlich; Diese formelhafte Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt Quellenhinweis: Simplicissimus 4,463 | |
von einer Ohnmacht in die andere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hilflos SSynonyme für: hilflos / erstaunt SSynonyme für: erstaunt / erschrocken SSynonyme für: erschrocken / machtlos sein SSynonyme für: machtlos ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen | "Ein toter Lehrer, auf dem Gelände einer Frankfurter Schule ermordet, stürzt den dortigen Schulbetrieb in ein einziges Chaos und treibt Lehrer, Schüler und Eltern von einer Ohnmacht in die andere"; "Eine turbulente Szene jagt die andere, und als das Brautpaar auch noch die Verlobung löst, ist das Chaos perfekt und Mutter Redlich fällt von einer 'Ohnmacht' in die andere"; "Man fällt ja irgendwie von einer Ohnmacht in die andere, wenn man dauernd mitbekommt, auf was für beknackte Ideen die Menschen immer wieder kommen"; "Wozu also eine dieser Modepüppchen heiraten, die zweifellos von einer Ohnmacht in die andere fallen, wenn sie nur einen Jagdhund oder etwas Schmutz an den Stiefeln sehen"; "Vorausgegangen war ein schlimmer Abspielfehler von Micha Schulz. Nun war Bredereiche endgültig klar am Drücker und drängte mit aller Macht auf den Ausgleich. Unser Team wankte gewaltig und fiel von einer Ohnmacht in die andere" | |
eine leichte Beute sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schwierigkeit zu bekommen / zu besiegen / zu fangen sein; hilflos sein SSynonyme für: hilflos | "Damit wird der PLV-60 leichte Beute für den älteren Sony VPL-VW10HT, der ihn just mit diesem Trick um ganze 2 dB(A) unterbietet"; "Die Königsgräber der Thraker, die zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert vor Christus angelegt wurden, sind leichte Beute für Plünderer"; "Als Resultat des Rückgangs der Nahrungsressourcen könnten sich die Wölfe nun auf leichte Beute verlegen und der Schaden an Nutzvieh könnte ansteigen"; "Immer wieder werden Senioren leichte Beute von Betrügern" | |
nicht mehr ein und aus wissen; weder ein noch aus wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Hoffnung mehr haben SSynonyme für: keine Hoffnung mehr ; nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; ratlos SSynonyme für: ratlos / hilflos sein SSynonyme für: hilflos | "Ich habe alles verloren: meinen Job, meine Frau, mein Haus! Ich weiß nicht mehr ein und aus!" | umgangssprachlich |
Theaterdonner sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gespielte Aufregung sein; viel Aufhebens um nichts sein SSynonyme für: viel Aufhebens um nichts ; etwas sein, das zunächst starken Eindruck macht, aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt SSynonyme für: sein das zunächst starken Eindruck macht aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt ; viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit erzeugen SSynonyme für: viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit erzeugen ; etwas wird mit viel Getöse angekündigt, läuft aber erfolglos ab SSynonyme für: mit viel Getöse angekündigt läuft aber erfolglos ab ; einen auf Effekte ausgerichteten, unnötigen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen auf Effekte ausgerichteten unnötigen Aufwand betreiben | "Es war alles bloß Theaterdonner"; "Dennoch ist das, was Sie hier vorführen, nur Theaterdonner"; "Klar sei, dass es bislang keine Einigung gegeben habe, sondern nur eine Themenauflistung, die wieder aufgegriffen werde. 'Wir hätten auch manches zu präzisieren gehabt, sahen aber keinen Anlass für Theaterdonner', fügte Lindner hinzu"; "Großen Theaterdonner gab's im Wahlkampf um die freie Kulturszene. Einige Kandidaten ließen sich zu kostspieligen Versprechen hinreißen"; "Gern wird in diesen Tagen von Kaltem Krieg gesprochen. In der Tat sind sich der Westen und Russland lange nicht so frostig begegnet. Aber vieles von dem politischen Grollen ist Theaterdonner"; "Als Beispiel mögen hier die verbalen Ausfälle eines Franz-Josef Strauß dienen, die von der Öffentlichkeit durchaus erwartet und als Stilmittel identifiziert wurden. Der Theaterdonner grenzt sich dadurch ab, dass einem Publikum 'suggeriert wird, es finde eine Kontroverse statt, während tatsächlich die Akteure ernsthafte Meinungsverschiedenheiten nur vorspielen'" | Stammt ursprünglich aus der Theaterwelt und bezeichnete dort die künstliche Erzeugung von Donnergeräuschen, etwa wenn ein Gewitter dargestellt wurde. Die metaphorische Übertragung des Begriffs bietet sich hier geradezu an - wurde doch schon von jeher der Donner als sprachliches Mittel benutzt, um einer Sache Nachdruck zu verleihen ("aufgedonnert", "ein Ruf wie Donnerhall", "aus einem Furz einen Donnerschlag machen" u. a.). Und so finden wir schon Ende des 18. Jahrhunderts die Verwendung im bildlichen Sinn, so etwa 1793: "... wüßte ich nicht den geringsten Lehrling, der nicht Worte aufblase und nicht ... einen Vers auf seine Füße stellte. Aber plus sonam quam valet (lat.: mehr Klang als Leistung, Anm.): es ist Theaterdonner" Quellenhinweis: . Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wird der Begriff oftmals in der Politik verwendet, z. B. 1861 bei Karl Marx Michael Montaigne's Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände, Bd. 1, 1793, S. 343 Quellenhinweis: "Die Londoner 'Times' über die Prinzen von Orléans in Amerika", MEW, Bd. 15, 1985, S. 325 |
sich fühlen wie ein Fisch auf dem Trockenen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich hilflos SSynonyme für: sich hilflos fühlen / ohnmächtig / unwohl SSynonyme für: sich unwohl fühlen fühlen | umgangssprachlich | |
einen Brass haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend sein SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich | |
Schaum vor dem Mund haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend sein SSynonyme für: wütend | "Die Kanzlerin will sich mit der AfD 'ohne Schaum vor dem Mund' auseinandersetzen"; "'Aber das wichtigste Spiel haben wir schon gewonnen. Das, in dem es sofort einen Titel gab', meinte Baldi. Eine Pleite, die den Bayern in eigener Halle sehr weh tat. Deshalb erwartet Vargas die Münchener auch 'mit Schaum vor dem Mund'"; "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten – doch das schert offenbar weder einen sich im Gerichtssaal mit Schaum vor dem Mund über die Presse ereifernden Staatsanwalt noch seine Erfüllungsgehilfin am Richtertisch"; "Ich brauche keine naiven Idealisten, und ich will keine Fanatiker mit Schaum vor dem Mund" | umgangssprachlich; Schaum vor dem Mund wird als Symptom für diverse Krankheiten beschrieben, wie Lungenödem oder Epilepsie. Insbesondere bei Infektion mit dem Tollwut-Virus kann es bei Mensch und Tier neben Schaum vor dem Mund zu äußerst aggressivem Verhalten führen |
Redensart des Tages:
Da kann man sich nur an den Kopf / die Stirn fassen / greifen!Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen