-->
Suchergebnis für
2779 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Brass haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend sein SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich | |
Schaum vor dem Mund haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend sein SSynonyme für: wütend | "Die Kanzlerin will sich mit der AfD 'ohne Schaum vor dem Mund' auseinandersetzen"; "'Aber das wichtigste Spiel haben wir schon gewonnen. Das, in dem es sofort einen Titel gab', meinte Baldi. Eine Pleite, die den Bayern in eigener Halle sehr weh tat. Deshalb erwartet Vargas die Münchener auch 'mit Schaum vor dem Mund'"; "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten – doch das schert offenbar weder einen sich im Gerichtssaal mit Schaum vor dem Mund über die Presse ereifernden Staatsanwalt noch seine Erfüllungsgehilfin am Richtertisch"; "Ich brauche keine naiven Idealisten, und ich will keine Fanatiker mit Schaum vor dem Mund" | umgangssprachlich; Schaum vor dem Mund wird als Symptom für diverse Krankheiten beschrieben, wie Lungenödem oder Epilepsie. Insbesondere bei Infektion mit dem Tollwut-Virus kann es bei Mensch und Tier neben Schaum vor dem Mund zu äußerst aggressivem Verhalten führen |
(auf jemanden) sauer / stinksauer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgebracht SSynonyme für: aufgebracht / zornig SSynonyme für: zornig / wütend sein SSynonyme für: wütend ; (über jemanden) sehr verärgert sein SSynonyme für: verärgert | "Die Züchter sind sauer auf die dreisten Bienen-Diebe"; "Er gibt auch so freche Antworten und schickt mich ständig weg, wenn er sauer auf mich ist"; "Wenn ich total sauer auf meinen Chef bin, bin ich nicht arbeitsfähig"; "Ich hatte bisher auch kaum Probleme mit meinem Chef, aber als ich heute meine Krankmeldung abgeben wollte, wurde er plötzlich total sauer"; "Er war stinksauer, weil da draußen jemand alles unternahm, um seine Ermittlungen zu torpedieren. Und er war ganz besonders stinksauer, dass er immer noch Gefühle für seine Ex-Frau hegte"; "Tausende deutsche Touristen auf Mallorca sind stinksauer: Alle fünf Biergärten in der beliebten 'Schinkenstraße' in El Arenal sind für eine Woche geschlossen" | umgangssprachlich; Die unangenehme Geschmacksempfindung von sauren Speisen eignet sich natürlich hervorragend zur Verwendung in übertragener Bedeutung. Und so finden wir das Wort im Sinne von "mühevoll, widrig, schwer, schlimm, unangenehm" - und in Bezug auf den Gemütszustand "mürrisch, böse, feindselig" schon im Mittelalter , z. B. in der Redewendung "jemanden sauer ansehen". Hier ein Beispiel von 1557: "... vnd sahen mich sawr an / vnd sagten / Bistu kommen vnser feindt" Quellenhinweis: . Hans Staden: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden / Nacketen / Grimmigen Menschfresser Leuthen ..., 1557, S. 70 Die Redensart "sauer auf jemanden sein" finden wir allerdings erst im 20. Jahrhundert - wohl in Anlehnung an "sauer auf etwas reagieren". "Stinksauer" ist seit 1971 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Der Spiegel, 36/1971, S. 125 Siehe auch "auf etwas sauer reagieren" |
Vor Wut kochen / schäumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgebracht sein SSynonyme für: aufgebracht ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; äußerst wütend sein SSynonyme für: äußerst wütend | "Emil ist so sauer, er kocht regelrecht vor Wut!" | umgangssprachlich; siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" |
geladen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zornig SSynonyme für: zornig / wütend sein SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich; Ausdrücke wie "laden" oder "jemanden auf dem Korn haben" beziehen sich auf die geladene Schusswaffe | |
auf (der) Zinne sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / verärgert sein SSynonyme für: verärgert | "Wenn Kalkofe sich so richtig ärgert, ist er am besten. Und hier ist er mächtig auf Zinne"; "Hunderte HSV-Fans haben sich über die Spott-Hymne von Radio-Hamburg-Moderator Horst geärgert. Doch zwei Hamburger waren so richtig auf Zinne und schickten dem Radio-Mann Morddrohungen"; "Viele Demonstranten haben sich allein durch meine Montur provoziert gefühlt. Ich musste nur auftauchen, schon waren die Herren auf Zinne"; "Wenn wir das Gefühl haben, es werden Grenzen überschritten oder jemand / etwas wird respektlos behandelt, sind wir manchmal ziemlich schnell auf Zinne"; "Ich bin echt auf Zinne und überlege, ob ich mein Geld zurückfordern soll!"; "Die Opposition feixt, die Union ist auf der Zinne - selten hat eine Parlamentssitzung die Gemüter so aufgewühlt"; "Die Kommunalpolitiker in den betroffenen Gebieten sind alarmiert, die Bevölkerung aufgeschreckt und die Fracking-Gegner auf der Zinne" | umgangssprachlich, Norddeutschland (insbesondere Hamburg); Siehe auch "jemanden auf (die) Zinne bringen" |
in Harnisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | Siehe auch "jemanden in Harnisch bringen" | |
im Karree springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | umgangssprachlich | |
einen Rochus auf jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden wütend sein SSynonyme für: auf ... wütend | umgangssprachlich | |
einen Groll gegen jemanden hegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden wütend sein SSynonyme für: auf ... wütend | "Zeigen Sie durch Ihr Verhalten, dass Sie keinen Groll hegen"; "In der Tat gab es nicht wenige, die einen heimlichen Groll hegten gegen ihre Königin und insgeheim den Tag der Abrechnung herbeisehnten"; "Man denke nur mal daran, dass einige Leute immer noch einen Groll hegen könnten über die von ihm getroffenen Entscheidungen"; "Frankreich mischte sich in den Krieg ein, weil es gegen England wegen des Verlustes von Kanada noch erheblichen Groll hegte" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen