2715 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf dem Kien sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam SSynonyme für: wachsam / fähig SSynonyme für: fähig / aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | "In der ersten Zeit wird das Zeug bei dir nicht gleichmäßig werden, aber du bist ja auf dem Kien!"; "Wenn man auf dem Kien war und ein bisschen organisieren konnte, gab's keine Stillstandszeiten. Ein Betrieb kann nicht stillstehen, nur weil was fehlt"; "Dass sie auch motorsportlich auf dem Kien sind, zeigen die Ergebnisse der sächsischen Landesmeisterschaft im Kfz-Veteranensport"; "In einer Stadt mit so vielen Arbeitslosen musste man auf dem Kien sein und bei allen Gelegenheiten sofort zugreifen" | umgangssprachlich, selten / veraltend, Berlin; Als "Kien" bezeichnet man Holz, insbesondere der Kiefer. Die Kiefer selbst wurde früher als auch als "Kienbaum" bezeichnet . Viele kennen den Kienspan, ein Holzspan, meist aus harzreichem Kiefernholz, der zur Erzeugung von Licht oder zum Anmachen des Feuers verwendet wurde. Die Redensart ließe sich also so herleiten, dass man auf den glimmenden bzw. leicht entzündlichen Kienspan besonders aufpassen musste . Es gibt aber auch andere Deutungen. So gibt es das englische "keen", das u. a. "scharfsinnig, eifrig, leidenschaftlich" bedeutet. Und schließlich das jiddische "kiwen" (aufmerksam) . Eine heute ungebräuchliche Variante ist "etwas / jemanden auf dem Kien haben" (scharf, argwöhnisch beobachten; es auf etwas / jemanden abgesehen haben) Quellenhinweis: . In Wörterbüchern findet sich noch eine andere, alte Bedeutung von "auf dem Kien sein", nämlich "Glück haben, auf seinen Vorteil bedacht sein", was auf französisch "le quine" (Glückstreffer in der Lotterie) zurückgehen soll vergleiche Jugend (Wochenschrift), München 1926, Nr. 46, S. 928, Sp. 3, Fragen an den Zeitgeist; Kladderadatsch, Berlin 22.07.1923, Nr. 29, S. 2 (S. 464), So oder so!; Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Lutz Mackensen: Zitate, Redensarten, Sprichwörter, 2. Aufl., 1981/85 Verlag Werner Dausien, Hanau, S. 45, Nr. 417; Küpper [ ![]() Die Redensart wurde im 19. Jahrhundert geläufig, der früheste schriftliche Beleg lässt sich im Jahr 1904 finden Quellenhinweis: . Bekannt gemacht hat sie auch das Lied der Schöneberger Sängerknaben (1948): "Berliner Jungens, die sind richtig, Berliner Jungs sind auf dem Kien, mit keinem Sechser in der Tasche, da sagen se kess, wat kost' Berlin" Vorwärts, Tagesausgabe, Nr. 280, 29.11.1904, S. 11, Sp. 1, Berlin und Umgegend |
auf Draht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. fit SSynonyme für: fit / aktiv SSynonyme für: aktiv / aufmerksam SSynonyme für: aufmerksam / wachsam SSynonyme für: wachsam / flexibel SSynonyme für: flexibel / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / fähig SSynonyme für: fähig / gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert 2. telefonisch erreichbar sein | 1. "Clever, weiblich – und auf Draht? Dann sind Sie hier richtig – im Mentoring-Programm für technikbegeisterte Studentinnen"; "'Wir müssen auf Draht sein', bringt Vorarbeiter Meyer von der Firma XYZ die Anforderungen auf den Punkt"; "Wir sind immer auf Achse und schwer auf Draht"; "Beim Rückrunden-Start des BVB will Großkreutz auch auf dem Platz wieder voll auf Draht sein. Mit dem Auswärtsspiel beim Bundesliga-Dritten Leverkusen soll die Aufholjagd der Krisen-Borussia endlich beginnen" 2. "So ist die Stadt Köln seit 2003 'auf Draht' und bietet durch ihr kommunales Call-Center eine zentrale Anlaufstelle"; "Draht ist der Wegbereiter in der Telekommunikation sowie digitalen Welt. Wir sind immer und überall verbunden, auf Draht eben" | umgangssprachlich, 2. selten; "Draht" meint ursprünglich "das Gedrehte". In der Redensart ist der Draht das Sinnbild der Verbindung, der Schnelligkeit und der Informationsübertragung. Und so wird sie oft auch in Slogans o.ä. auf das Telefonieren bezogen. Bei der Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Wendung war wohl ursprünglich der Telegrafendraht gemeint |
auf dem Posten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in guter körperlicher Verfassung sein 2. aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam sein SSynonyme für: wachsam | 1. "Die Grippe ist ausgeheilt - bin wieder auf dem Posten" | umgangssprachlich; Wie viele militärische Ausdrücke ist "Posto fassen" im 17. Jahrhundert aus dem Ital. entlehnt worden, wo "prendere il posto" bedeutet: seinen Standort einnehmen. Wer auf dem Posten ist, besitzt ausreichende Kampfstärke |
mit Argusaugen über etwas wachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf / misstrauisch auf etwas achten; wachsam sein SSynonyme für: wachsam | Argos Panoptes (der "Vielsehende", daher auch: Panoptikum) war nach der griechischen Mythologie ein Hirte, der mit unzähligen Augen ausgestattet war. Natürlich war er besonders scharfsichtig, zudem aber auch wachsam, weil er immer nur mit der Hälfte seiner Augen schlief. Weil er alles sehen konnte, beauftragte ihn Hera, die Priesterin Io zu beobachten. Diese war eine Geliebte des Zeus, der sie - um sie vor Hera zu verbergen - in eine Kuh verwandelt hatte. Zeus war über die Detektivarbeit des Argos so wütend, dass er ihn von Hermes töten ließ | |
ein wachsames / scharfes Auge auf etwas / jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam sein SSynonyme für: wachsam ; jemanden / etwas (misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch beobachten ) beobachten SSynonyme für: beobachten | ||
es draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas können SSynonyme für: können ; fähig SSynonyme für: fähig / kompetent sein SSynonyme für: kompetent | ||
eine geschickte Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschickt sein SSynonyme für: geschickt ; routiniert handeln; fähig SSynonyme für: fähig / kompetent sein SSynonyme für: kompetent | "An vielen Details merkt man die geschickte Hand, mit der die Wohnungen eingerichtet wurden"; "Sie überzeugen durch freundliches, sicheres Auftreten und haben eine geschickte Hand im Umgang mit Menschen"; "Sie hat eine geschickte Hand für Labortätigkeiten und immer ein Lächeln für unsere Patienten bereit"; "Sie führt das Hotel mit geschickter Hand und mit vielfältiger familiärer Unterstützung" | Wie in dem abstrakten Begriff "Handlung" ist auch in der Redensart die Hand ein Pars pro Toto (ein Teil steht fürs Ganze) für viele Aspekte des Vorgehens, auch wenn diese nicht mit Handarbeit verknüpft sind. So kann man beispielsweise auch beim Regieren eines Staates oder bei der Unterhaltung von Gästen eine geschickte Hand haben. Ähnliche generalisierte Begriffe mit Hand-/hand- liegen vor bei "Verhandlung", "Handel treiben", "etwas handhaben", "handlich" u. a. m. Vergleiche auch "zwei rechte Hände haben" |
etwas nicht übers Herz bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Skrupel haben SSynonyme für: Skrupel ; sentimental sein SSynonyme für: sentimental ; nicht fähig sein | "Ich wollte wegen des Umzuges meine Katze weggeben, aber ich brachte es nicht über das Herz" | |
(schwer) was drauf haben; es drauf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fähig sein SSynonyme für: fähig ; etwas können SSynonyme für: können ; Fähigkeiten besitzen | "Wer hat's drauf in Leichtathletik? In den Grundschulen werden Talente gesucht"; "Die Jungs haben's echt schwer drauf"; "Euer Pastor hat es drauf, die jungen Leute anzusprechen!"; "Jeder hat schon davon gehört, doch nicht jeder hat es drauf: Gutes Benehmen ist wieder schick"; "Die Jungs haben es drauf gehabt, neue Ideen und Impulse in ihre Musik einfließen zu lassen"; "Gebt es ruhig zu Männer, die Mädels haben es drauf!"; "Vom bloßen Instandsetzen angefangen bis zur CUP-Tuningstufe, vom Motorlack bis zum Polieren, verchromen, vergolden: Wir haben es drauf!" | umgangssprachlich, salopp |
etwas loshaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut können SSynonyme für: gut können ; fähig SSynonyme für: fähig / geschickt sein SSynonyme für: geschickt | "'Aber der Willi ist ein lieber Junge', sagte Oma Hertha. 'Und er hat was los!'"; "An sich ist er gar kein übler Bursche. Er hat was los, hält sein Gut tadellos im Schuss"; "Er hat was los, das ist ein Schatz! Die Reden, die er hält, zum Beispiel auch am Volkstrauertag, vor der Kirche: mein Gott, eine geschliffene Rede!"; "'Eine tüchtige junge Frau', stellte Christa anerkennend fest. 'Und hübsch und sympathisch noch dazu.' 'Ja, sie hat was los!'"; "Ich habe immer gewusst, dass Sie was loshaben, hätte immer schon gern mit Ihnen zusammengearbeitet" | umgangssprachlich, sehr selten / veraltend; Die gegenständliche Bedeutung von "loshaben" wäre "entfernt, gelöst, abgetrennt, losgemacht haben" (die Schraube loshaben). Die hier genannte übertragene Bedeutung geht wohl von der Vorstellung aus, dass jemandes Fähigkeiten freigesetzt wurden und sich voll entfalten können. Die Redewendung lässt sich seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisen Quellenhinweis: , ist heute aber fast ausgestorben. Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Bd. 1, Leipzig 1836, S. 189; Charles Dickens: (Boz's) Sämmtliche Werke: Die Pic Nic-Papiere 1, Band 14, Stuttgart 1842, S. 481; vergleiche auch Küpper [ ![]() Zu "los" siehe auch "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen