-->
Suchergebnis für
2726 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf dem Posten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in guter körperlicher Verfassung sein 2. aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam sein SSynonyme für: wachsam | 1. "Die Grippe ist ausgeheilt - bin wieder auf dem Posten" | umgangssprachlich; Wie viele militärische Ausdrücke ist "Posto fassen" im 17. Jahrhundert aus dem Ital. entlehnt worden, wo "prendere il posto" bedeutet: seinen Standort einnehmen. Wer auf dem Posten ist, besitzt ausreichende Kampfstärke |
mit Argusaugen über etwas wachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf / misstrauisch auf etwas achten; wachsam sein SSynonyme für: wachsam | Argos Panoptes (der "Vielsehende", daher auch: Panoptikum) war nach der griechischen Mythologie ein Hirte, der mit unzähligen Augen ausgestattet war. Natürlich war er besonders scharfsichtig, zudem aber auch wachsam, weil er immer nur mit der Hälfte seiner Augen schlief. Weil er alles sehen konnte, beauftragte ihn Hera, die Priesterin Io zu beobachten. Diese war eine Geliebte des Zeus, der sie - um sie vor Hera zu verbergen - in eine Kuh verwandelt hatte. Zeus war über die Detektivarbeit des Argos so wütend, dass er ihn von Hermes töten ließ | |
ein wachsames / scharfes Auge auf etwas / jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam sein SSynonyme für: wachsam ; jemanden / etwas (misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch beobachten ) beobachten SSynonyme für: beobachten | ||
auf Draht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. fit SSynonyme für: fit / aktiv SSynonyme für: aktiv / aufmerksam SSynonyme für: aufmerksam / wachsam SSynonyme für: wachsam / flexibel SSynonyme für: flexibel / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / fähig SSynonyme für: fähig / gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert 2. telefonisch erreichbar sein | 1. "Clever, weiblich – und auf Draht? Dann sind Sie hier richtig – im Mentoring-Programm für technikbegeisterte Studentinnen"; "'Wir müssen auf Draht sein', bringt Vorarbeiter Meyer von der Firma XYZ die Anforderungen auf den Punkt"; "Wir sind immer auf Achse und schwer auf Draht"; "Beim Rückrunden-Start des BVB will Großkreutz auch auf dem Platz wieder voll auf Draht sein. Mit dem Auswärtsspiel beim Bundesliga-Dritten Leverkusen soll die Aufholjagd der Krisen-Borussia endlich beginnen" 2. "So ist die Stadt Köln seit 2003 'auf Draht' und bietet durch ihr kommunales Call-Center eine zentrale Anlaufstelle"; "Draht ist der Wegbereiter in der Telekommunikation sowie digitalen Welt. Wir sind immer und überall verbunden, auf Draht eben" | umgangssprachlich, 2. selten; "Draht" meint ursprünglich "das Gedrehte". In der Redensart ist der Draht das Sinnbild der Verbindung, der Schnelligkeit und der Informationsübertragung. Und so wird sie oft auch in Slogans o.ä. auf das Telefonieren bezogen. Bei der Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Wendung war wohl ursprünglich der Telegrafendraht gemeint |
auf dem Kien sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam SSynonyme für: wachsam / fähig SSynonyme für: fähig / aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | "In der ersten Zeit wird das Zeug bei dir nicht gleichmäßig werden, aber du bist ja auf dem Kien!"; "Wenn man auf dem Kien war und ein bisschen organisieren konnte, gab's keine Stillstandszeiten. Ein Betrieb kann nicht stillstehen, nur weil was fehlt"; "Dass sie auch motorsportlich auf dem Kien sind, zeigen die Ergebnisse der sächsischen Landesmeisterschaft im Kfz-Veteranensport"; "In einer Stadt mit so vielen Arbeitslosen musste man auf dem Kien sein und bei allen Gelegenheiten sofort zugreifen" | umgangssprachlich, selten / veraltend, Berlin; Als "Kien" bezeichnet man Holz, insbesondere der Kiefer. Die Kiefer selbst wurde früher als auch als "Kienbaum" bezeichnet . Viele kennen den Kienspan, ein Holzspan, meist aus harzreichem Kiefernholz, der zur Erzeugung von Licht oder zum Anmachen des Feuers verwendet wurde. Die Redensart ließe sich also so herleiten, dass man auf den glimmenden bzw. leicht entzündlichen Kienspan besonders aufpassen musste . Es gibt aber auch andere Deutungen. So gibt es das englische "keen", das u. a. "scharfsinnig, eifrig, leidenschaftlich" bedeutet. Und schließlich das jiddische "kiwen" (aufmerksam) . Eine heute ungebräuchliche Variante ist "etwas / jemanden auf dem Kien haben" (scharf, argwöhnisch beobachten; es auf etwas / jemanden abgesehen haben) Quellenhinweis: . In Wörterbüchern findet sich noch eine andere, alte Bedeutung von "auf dem Kien sein", nämlich "Glück haben, auf seinen Vorteil bedacht sein", was auf französisch "le quine" (Glückstreffer in der Lotterie) zurückgehen soll vergleiche Jugend (Wochenschrift), München 1926, Nr. 46, S. 928, Sp. 3, Fragen an den Zeitgeist; Kladderadatsch, Berlin 22.07.1923, Nr. 29, S. 2 (S. 464), So oder so!; Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Lutz Mackensen: Zitate, Redensarten, Sprichwörter, 2. Aufl., 1981/85 Verlag Werner Dausien, Hanau, S. 45, Nr. 417; Küpper [ ![]() Die Redensart wurde im 19. Jahrhundert geläufig, der früheste schriftliche Beleg lässt sich im Jahr 1904 finden Quellenhinweis: . Bekannt gemacht hat sie auch das Lied der Schöneberger Sängerknaben (1948): "Berliner Jungens, die sind richtig, Berliner Jungs sind auf dem Kien, mit keinem Sechser in der Tasche, da sagen se kess, wat kost' Berlin" Vorwärts, Tagesausgabe, Nr. 280, 29.11.1904, S. 11, Sp. 1, Berlin und Umgegend |
platt wie eine Flunder sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. flach / platt / flach gedrückt sein 2. flachbusig / hager sein SSynonyme für: hager 3. geistlos / oberflächlich / banal sein 4. erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft 5. überrascht SSynonyme für: überrascht / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt 6. pleite SSynonyme für: pleite / geschwächt sein SSynonyme für: geschwächt ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | 1. "Der Agent war hinter einem Sessel in Deckung gegangen und lag flach wie eine Flunder am Boden"; "Das Land ist flach wie eine Flunder; Spötter behaupten, hier könne man schon am Donnerstag sehen, wer am Samstag zu Besuch kommt"; "Sie warf die Zigarettenschachtel auf den Boden und stampfte mit ihren Doc Martens darauf herum, bis sie flach war wie eine Flunder"; "Wenn er nur einen Meter weiter rechts gestanden hätte, wäre er nun platt wie eine Flunder. Irgendwie geriet die ganze Sache langsam außer Kontrolle" 3. "Naddel war, was Tiefgang und innere Reflexion anbelangt, platt wie eine Flunder"; "Nettes Liedchen, aber platt wie eine Flunder" 4. "Papa war nach dem langen Flug bestimmt platt wie eine Flunder und Mama völlig erschöpft"; "Nach den 100m lief er die 200m, und nach den 400m dann noch die 800m als Sieger – war danach aber platt wie eine Flunder"; "Kassieren, Verkaufen und Laden einräumen – ich war abends platt wie eine Flunder" 6. "Die Firma ist platt wie eine Flunder"; "Vor ein paar Jahren war der Verein am Boden, platt wie eine Flunder! Wisst ihr das noch, ja?"; "Man wollte besonders korrekt sein, doch jetzt liegt die Justiz so platt wie eine Flunder auf dem Rollfeld des Rechtslebens" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1), Bedeutungen 3,4: selten (2), Bedeutungen 5, 6: sehr selten (1); Flundern sind Plattfische, die einen stark abgeflachten Körper besitzen. Aus dem griechisch "platys" (weit, eben) entwickelte sich im Vulgärlatein "plattus", das auch im französischen "plat" zu erkennen ist. Als ursprünglich topologischer und geografischer Begriff ist "platt" auch ins Deutsche gekommen, wo beispielsweise die Redensart "das platte Land" den flachen (abgelegenen) Landstrich bezeichnet. Ebenso meint "plattdeutsch": die Sprache der Leute, die im norddeutschen Flachland leben. In übertragener Verwendung finden wir das Adjektiv in der Bedeutung "wenig originell, banal, seicht". Die Bedeutungen 3 bis 6 lehnen sich an umgangssprachliche Bedeutungen von "platt" an, wobei die Vorstellung des Liegenden vorherrschend ist. Dass jemand vor Überraschung umfällt und somit "flachliegt", ist in Redewendungen weit verbreitet (z. B. "jemanden umhauen", "aus den Latschen kippen", "jemanden vom Hocker hauen"). In das gleiche assoziative Umfeld gehört die Bedeutung "erschöpft", die sich von der liegenden Position des Ruhenden ableitet. Redensartliche Vergleiche mit der Flunder wurden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Teilweise ist auch die Variante "flach wie eine Flunder" möglich. Vergleiche auch "geplättet sein" |
auf dem (absoluten) Nullpunkt ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein ; zum Erliegen kommen SSynonyme für: zum Erliegen kommen ; tief gesunken sein; ruiniert SSynonyme für: ruiniert / verelendet sein SSynonyme für: verelendet ; erfolglos geblieben sein | "Nach jahrelangen Anstrengungen sind wir jetzt wieder beim Nullpunkt angekommen"; "Wenn man feststellt, dass man wieder am Nullpunkt angekommen ist, dann fängt eigentlich etwas Neues, Spannendes an"; "Innerhalb von zwei Jahren nahm ich 20 Kilo an Gewicht zu! Mein Selbstwertgefühl war am Nullpunkt angekommen"; "In den letzten Jahren sind die Aussichten, in Bibliotheken der öffentlichen Hand eine Beschäftigung zu finden, beim Nullpunkt angekommen"; "Einen Tag vor der Abreise war unsere Stimmung auf dem Nullpunkt angekommen. Es ist einfach frustrierend, wenn man jede Krone zweimal umdrehen muss und sich nicht einmal eine warme Mahlzeit leisten kann, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu bekommen" | Siehe auch "auf den (absoluten) Nullpunkt sinken; den (absoluten) Nullpunkt erreichen" |
jemand / etwas hat es in sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beachtlich SSynonyme für: beachtlich / nicht zu unterschätzen sein SSynonyme für: nicht zu unterschätzen ; schwer sein [Gewicht] SSynonyme für: schwer ; stark sein [Alkohol] SSynonyme für: stark sein ; schwierig sein [Arbeit] SSynonyme für: schwierig | "Das hat es in sich!" | |
an jemandem liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Verursacher sein; schuld sein SSynonyme für: schuld 2. jemandes Angelegenheit sein SSynonyme für: Angelegenheit ; derjenige sein, der Einfluss auf eine Sache hat | 1. "Ich dachte immer, es liegt an mir, ich mache etwas falsch"; "Die Sonne scheint, aber mein Herz, das weint! Warum? Das liegt an Dir, denn du bist nicht mehr hier!"; "Und nein, es liegt doch nicht an mir, wenn ich mich gestört fühle von solchen Idioten"; "Chelsea gibt schließlich zu, dass die Probleme vielleicht auch an ihr liegen"; "Selbst wenn er zugibt, dass es auch ein wenig an ihm liegen könnte, ist er dennoch davon überzeugt, dass die anderen mehr Schuld haben" 2. "Es liegt an mir, mein zaghaftes, zweifelndes Innerstes von der Angst, sich zu zeigen, zu befreien"; "Mein Leben leichter werden zu lassen liegt an mir"; "Es liegt an mir und meinem Einsatz, wie viel Geld ich verdiene"; "Es liegt an Dir, das zu ändern"; "Das Paradies ist schon hier, es liegt an Dir, es zu entdecken" | |
bedeppert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ratlos SSynonyme für: ratlos / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / eingeschüchtert SSynonyme für: eingeschüchtert / verlegen SSynonyme für: verlegen / überrascht sein SSynonyme für: überrascht 2. nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; dumm sein SSynonyme für: dumm | 1. "Da war ich völlig bedeppert und wusste gar nicht, wo ich hinrennen sollte"; "Ein auch von den geneigten Medien herbeigeschriebener 'Höhenflug' hat die Grünen in Hamburg zu einer beispiellosen Selbstüberschätzung verführt: Die Rechnung ist nicht aufgegangen und jetzt sehen sie bedeppert aus – man braucht sie nicht mehr in Hamburg fürs Regieren"; "Meine Tochter (7) hat neulich richtig bedeppert geschaut, als ihr beim Kinderarzt im Po Fieber gemessen wurde"; "Sie hat auch schon einmal ein Fahrrad eingebüßt. Die Prenzlauerin weiß also, wie 'bedeppert' man guckt, wenn man zum Ständer zurückkommt und einen statt des geliebten Drahtesels nur gähnende Leere empfängt"; "Mit seiner Gehirnerschütterung wird er noch ein bisschen bedeppert sein" 2. "Wieso findest du, dass Leo nicht bedeppert guckt? Der ist doch der Dümmste von uns allen!"; "Nicht ganz klar in der Birne, um nicht zu sagen völlig bedeppert, sind nur diejenigen, die sachlich nichts beizutragen haben, aber andere erst mal beleidigen"; "Es ist sehr in Mode gekommen, ins Ausland zu gehen. Klar, das ist eine tolle Erfahrung, trägt zur Völkerverständigung bei und qualifiziert sicher für bestimmte Dinge - aber eine Jobgarantie ist es nicht. Außerdem macht ein Jahr Australien aus einem bedepperten Vollpfosten noch lange keinen Nobelpreisträger"; "Nehmen Sie 'Stuttgart 21', das ist zwar ein bedeppertes Projekt. Aber unter uns: Die Welt geht doch nicht unter, wenn dieser Bahnhof unter der Erde gebaut wird"; "Als Dorfpolizist müsse man übrigens nicht zugleich der Dorftrottel sein, betonte der Schauspieler: 'Krause ist nicht bedeppert, er ist ein alter Fuchs. Zumindest sehe ich die Figur so, und ich gebe ihr mein Fleisch'" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht ganz geklärt. Als mögliche Verknüpfungen werden genannt: betöbert, Betöberung (= Betäubung, erwähnt z. B. in Grimmelshausens "Simplicissimus" 1669), "zerdeppern" (im Sinne "den Verstand kaputtmachen") und jiddisch dabbern, dibbern (= reden; im Sinne von beschwatzen, durch Reden einschüchtern) Quellenhinweis: . Bedeutung 2 ist sicherlich von "Depp" beeinflusst. Historisches Museum der Pfalz Speyer: Europas Juden im Mittelalter, Handreichung zur Ausstellung, S. 67; vergleiche auch Röhrich [ ![]() ![]() Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Caspar Alexander Honthumb: Amerikanische Humoresken, New York 1886, S. 143 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen