-->
Suchergebnis für
2746 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Messers Schneide stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor ungewisser Entscheidung / ungewissem Ausgang stehen; sich in einer bedrohlichen / gefährlichen SSynonyme für: sich in einer gefährlichen Lage befinden Lage befinden; waghalsig / gefährdet SSynonyme für: gefährdet / unsicher sein SSynonyme für: unsicher | "Der Frieden steht auf Messers Schneide"; "Das Überleben der Weißen Haie steht auf Messers Schneide und nur noch ein rascher, weltweiter Schutz dieser Tiere kann die sich abzeichnende Katastrophe eventuell noch abwenden"; "Alles soll einfacher, verständlicher, logischer werden. Dafür haben ungezählte Arbeitsgruppen gekämpft, jahrelang sich beraten, Konzepte vorgeschlagen, zurückgenommen und neu entworfen. Mehrmals waren die Bemühungen vergeblich, die genannte Reform stand auf Messers Schneide"; "Nach der sechsten Runde stand der Kampf auf des Messers Schneide"; "Nach einem schnellen Remis von Zoltan Almasi brachte Drazen Muse die Kreuzberger mit einem sicheren Sieg an Brett 8 in Führung. Trotzdem stand der Kampf bis kurz vor der Zeitnotphase auf Messers Schneide"; "Nach dem Startschuss für die betreffende Klasse wird auf Messers Schneide gesegelt" | Diese Redensart stammt aus der Ilias von Homer Quellenhinweis: und wird dort als Zeitpunkt der zugespitzten Entscheidung verwendet: Der weise Nestor sagt dies in Bezug auf die militärische Konfrontation der Griechen (Achaiern) mit den Trojanern: "Denn nun steht es allen fürwahr auf der Schärfe des Messers: Schmählicher Untergang den Achaiern oder auch Leben!" Die Redewendung wurde auch von Herodot verwendet und schließlich von Erasmus von Rotterdam (ca. 1467-1536) ins Deutsche übersetzt. Die Redensart gibt es auch in anderen Sprachen, so im Englischen (on a knife-edge / on a razor's edge), im Französischen (être sur le fil du rasoir) und im Spanischen (en el filo de la navaja) 10,173 |
auf der Kippe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gefährdet SSynonyme für: gefährdet / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | "Der geplante Ausbau der Ortsdurchfahrt steht auf der Kippe"; "Wir sind uns auch nicht sicher – alles steht auf der Kippe"; "TTIP-Abstimmung im EU-Parlament steht auf der Kippe"; "Der geplante Staatsbesuch des ägyptischen Präsidenten, Abdel Fattah al-Sisi, in Berlin steht auf der Kippe. Quer durch alle Parteien in Deutschland wächst die Kritik"; "Bei einer Promillefahrt steht ganz schnell der Versicherungsschutz auf der Kippe" | Die Kippe ist die Spitze, auf der ein Gegenstand balancieren kann, wobei er ständig in Gefahr schwebt, dabei umzukippen, das heißt, das Gleichgewicht zu verlieren und zu fallen. Die mit dieser Redensart ausgedrückte Gefährdung kann viele Bereiche betreffen: die politische Macht, das persönliche Ansehen, die Gesundheit usw. Die Redensart kommt auch zum Einsatz, wenn es um Entscheidungen geht, die noch zu treffen sind und deren Ausgang ungewiss ist |
auf einem Pulverfass sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höchst gefährdet sein | ||
an einem dünnen Ast hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geringe Chancen haben; gefährdet sein SSynonyme für: gefährdet | umgangssprachlich | |
sich auf Glatteis bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer heiklen / unsicheren Lage sein; gefährdet sein SSynonyme für: gefährdet | "Wer über Religion redet, bewegt sich auf Glatteis. Allein die Versuche, den Gegenstand zu bestimmen, sind zahllos"; "Wer es wagt, Dir einen Rat zu geben, bewegt sich auf Glatteis"; "Die wissen ganz genau, dass sie sich auf Glatteis bewegen und dass sie damit nicht durchkommen, sonst würden sie nicht so eine niedrige Forderung stellen" | Siehe auch "jemanden aufs Glatteis / Eis führen"; siehe auch "aufs Glatteis geraten; sich aufs Glatteis begeben" |
ein Draufgänger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kämpfer / Abenteurer; jemand, der furchtlos / forsch / waghalsig ist | umgangssprachlich | |
an einem Haar hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gefährdet sein SSynonyme für: gefährdet ; nur von einem geringfügigen Faktor abhängen | Schon im Mittelhochdeutschen wird das Haar als Symbol der Kleinigkeit oder Geringfügigkeit verwendet | |
am seidenen Faden hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | instabil / gefährdet SSynonyme für: gefährdet / bedroht sein SSynonyme für: bedroht ; ein schlimmes Ereignis kann mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten | "Nach dem Unfall hing ihr Leben am seidenen Faden" ("Nach dem Unfall wäre sie fast gestorben") | Nach der germanischen Sage spannen die Schicksalsgötter den Schicksalsfaden. Der seidene Faden war dünn, und es drohte Gefahr. Andere Deutungen führen die Herkunft der Redewendung auf Damokles zurück (siehe auch "ein Damoklesschwert über sich hängen haben") |
auf schwachen Beinen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht sicher begründet sein; unsicher SSynonyme für: unsicher / schwach SSynonyme für: schwach / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | umgangssprachlich | |
auf wackeligen / wackligen Beinen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / schwach SSynonyme für: schwach / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | "Die Rettung des angeschlagenen Konzerns steht auf wackeligen Beinen"; "Deine Argumente stehen aber auf äußerst wackligen Beinen!"; "Natürlich ist Sex nicht das Wichtigste in einer Beziehung - nur wenn es im Bett nicht stimmt und ein Partner unbefriedigt bleibt, steht eine gemeinsame Zukunft auf wackeligen Beinen"; "Gewährt die Hausbank des Bauträgers keine Bürgschaft, steht das Unternehmen auf finanziell wackeligen Beinen. Also: Finger weg!"; "Es ist enorm wichtig, dass die Betroffenen noch vermehrt zu Beteiligten gemacht werden, denn eine Reform ohne die breite Unterstützung der Basis steht auf wackeligen Beinen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen