Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Tingeltangel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anspruchsloses Tanzlokal / Varietee / Varieteetheater; niveaulose Unterhaltungsveranstaltung; leichte Unterhaltungsmusik; wandernde Kleinkunst-Darbietung | "Das Berliner TingelTangel serviert eine fröhlich-bunte musikalische Revue in altbekannter Manier: Mit Berliner Herz und mit Berliner Charme"; "Karriere von der Tingeltangel-Bar zum Weltruhm: Tina Turner feiert 70. Geburtstag"; "Natürlich ist es die Geschichte einer Krise, die Amalric hier als Tingeltangel durch die Provinz erzählt. Das große Ziel, eine Show in Paris, rückt umso ferner, je näher man der Metropole kommt"; "Ein Maßstab für die Beurteilung des Tingel-Tangels ist auch das Zurschausitzen der auftretenden Mädchen. In den Tingel-Tangel geht man, um sich aufzuregen, in das Varieté, um über die höheren und großartigen Darbietungen zu staunen" | umgangssprachlich; Die Bezeichnung "Tingeltangel" (bzw. früher Tingel-Tangel) soll im 19. Jahrhundert zuerst in Berlin, nach anderen Quellen in Hamburg entstanden sein. Die lautmalende Herkunft aus der Blechmusik ist schon in einem Gedicht von Friedrich Spee von Langenfeld erkennbar . Die Konnotation war früher offenbar negativer als heute. So heißt es in der Wiener "Gemeinde-Zeitung" vom 27.10.1871 über die Hamburger Tingeltangel: "In allen ist der Muse des Gesanges der Krieg erklärt, und die Magnete sind Damen 'en grande toilette' (...) Die Zahl dieser Tingel-Tangel ist Legion, die der Mädchen zirka 1500. Da diese Lokale immer mehr der guten Sitte gefährlich wurden, ist ein energisches Vorgehen Seitens der Polizei erfolgt" Quellenhinweis: . Wird der Ausdruck heute verwendet, so hat er oft einen Rückbezug zur alten Form der Unterhaltungsdarbietung S. 10 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen