-->
Suchergebnis für
1787 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
warten, bis der Rauch sich verzogen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | warten, bis sich die die Lage beruhigt hat | ||
die Wogen / Wellen glätten sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage beruhigt sich wieder | ||
..., bis sich der Staub legt / gelegt hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., bis die Ruhe wieder eingekehrt ist; ..., bis sich die Aufregung gelegt hat | "Warten wir mal ab, bis sich der Staub gelegt hat!" | |
über etwas (das) Gras wachsen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | warten, bis eine unangenehme Sache in Vergessenheit geraten ist | Siehe auch "über etwas ist Gras gewachsen" | |
Die Hoffnung stirbt zuletzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Egal, wie schlecht die Lage ist: Man bleibt bis zum Ende zuversichtlich, dass sie sich bessern wird | "'Die Hoffnung stirbt zuletzt' ist ein öfter gehörtes Sprichwort. Und das ist gut so, denn Hoffnung ist das Vertrauen auf einen letztlich guten Ausgang eines Ereignisses"; "Das ist definitiv möglich und wenn die Innenverteidigung ähnlich kompromisslos agiert wie zuletzt in der Bundesliga und ein bisschen Glück ins Spiel kommt, kann man zuhause vielleicht ein Remis oder - die Hoffnung stirbt zuletzt - einen knappen Sieg erringen und diesen mit ins Bernabeu nehmen"; "Die Hoffnung stirbt zuletzt: Trotz des monatelangen Baustopps in Barricks Pascua-Lama-Mine gibt das Management die Hoffnung nicht auf"; "Einige Anhänger haben die Hoffnung aber ebenso wie Uwe Seeler noch nicht aufgegeben: 'Das kann einem schon Angst machen, aber meine Hoffnung stirbt zuletzt!'"; "Die Hoffnung stirbt zuletzt, meine Hoffnung ist gestern verstorben!" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist sehr jung und erst im 20. Jahrhundert entstanden. Ein gewisses Vorbild findet sich jedoch schon bei Cicero: Dum spiro spero (Solange ich atme, hoffe ich) |
etwas aussitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | passiv sein SSynonyme für: passiv ; warten, bis sich eine Sache von selbst erledigt | "Wenn unsere Chefs meinen, den Konflikt aussitzen zu können, haben sie sich getäuscht"; "Öffentliche Kritik zu ignorieren und auszusitzen ist unverantwortlich!"; "Seinem Naturell entspricht es abzuwarten, die Dinge sich entwickeln zu lassen, die Skandale auszusitzen"; "Menschen, die auch im Büro bei der kleinsten Kleinigkeit aus der Haut fahren, können ihren Kollegen das Leben schwer machen. Warum Aussitzen dann die falsche Strategie ist – und was stattdessen hilft"; "Wer die Angriffe und Demütigungen in der Opposition so 'ausgesessen' habe wie Kohl, sei in der Regierung erst einmal 'unangreifbar'"; "Wer glaubt, dieses Problem durch Aussitzen lösen zu können, der kann nicht für sich in Anspruch nehmen, den Wählerwillen richtig zu interpretieren"; "Es gibt viel zu tun - sitzen wir's aus!" (scherzhaft); "Wissen Sie, politische Unruhe sollte man als Börsianer am besten einfach aussitzen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich auf Konflikte, auftretende Schwierigkeiten, die Forderung anderer, tätig zu werden oder zu erledigende Aufgaben, die man aber aus unterschiedlichen Beweggründen nicht angeht. Das Sinnbild ist: Man bleibt so lange sitzen, bis sich die Sache von selbst erledigt hat oder vergessen wird. Dementsprechend ist er heute oft - aber nicht immer (letztes Beispiel) - negativ belegt, weil mit seiner Nennung eine Kritik an dieser Vorgehensweise verbunden ist. Schon in einer Leichenpredigt aus dem Jahr 1587 kommt das zum Ausdruck: "Der grössest hauffe lasse Gott zürnen / drewen / straffen ... neme sich aber dessen nichts vber all an / sondern gehe drunter hin / als were jhm nichts drumb zu thun / vnnd als könte man Gotte seinen gerechten zorn wol aussitzen" Quellenhinweis: . Timotheus Kirchner: Leichpredigt aus dem 90. Psalm : Bey der Fürstlichen Begrebnis, des ... Herrn Friderichs des jüngern, Hertzogen zu Sachsen, Jena, 1587, S. 33 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/kirchner_leichpredigt_1587/?p=33&hl=aussitzen) Bis Anfang der 1980er Jahre wurde der Begriff allerdings nicht so oft verwendet , er hatte früher noch andere Bedeutungen und war auch wertneutral konnotiert im Sinne "bis zum Ende sitzen, abwartend ausharren, etwas überwinden / bis zum Ende durchstehen". Die Bedeutungsverengung fällt in die Amtszeit des Bundeskanzlers Helmut Kohl (1982–1998), der schon mal als "Deutscher Meister im Aussitzen" Quellenhinweis: tituliert und deswegen oft kritisiert wurde. Der Spiegel, 03.10.1983, S. 20, Kohl: Die lange Schonzeit ist zu Ende Gelegentlich wird "aussitzen" auch in Bezug auf andere Personen verwendet (jemanden aussitzen) in der Bedeutung "einen Konkurrenten durch geduldiges Ausharren im Laufe der Zeit loswerden". Neben verschiedenen veralteten Bedeutungen Quellenhinweis: ist das Wort heute auch noch beim Reiten in Gebrauch und bezeichnet das Sitzen im Sattel beim Trab, wobei man sich den Bewegungen des Reittieres anpasst. siehe hierzu Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aussitzen (https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=aussitzen), Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB2&lemid=A14994) Vergleiche auch die sinnbildliche Verwendung von "ausstehen" in der Redewendung "jemanden / etwas (auf den Tod) nicht ausstehen können" |
Warten auf Godot; auf Godot warten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vergebliches / sinnloses Warten; auf etwas warten, das wahrscheinlich nicht eintreffen wird; auf jemanden warten, der nie erscheinen wird | "Die Hängepartie ist ein bisschen wie Warten auf Godot"; "Da sitze ich nun und warte auf Godot"; "Das Warten auf eine Beruhigung oder 'endgültige' Entscheidung gleicht daher zunehmend dem Warten auf Godot"; "Ok, Peter warnte uns vor und schlug dann die Scheibe des Kästchens ein! Drückte den Alarm und ... Warten auf Godot! Nichts passierte, gar nichts! Kein Alarm, keine Sprinkleranlage, nichts!"; "Doch in Brüssel wartet man immer noch – nun auf den EU-Austrittsantrag von Mrs. May. Es erinnert wirklich an das Warten auf Godot"; "Das Unterfangen wurde schon so oft vertagt, dass viele Israelis und Palästinenser es in seltener Einmütigkeit als 'Warten auf Godot' abtaten"; "Warten auf Godot: Seit Jahren warten Politiker, Unternehmer, Berater, Journalisten auf DEN ENTWURF. Der nicht kommt. Also wird immer mal wieder spekuliert und interpretiert und gemutmaßt, was wohl drin stehen könnte" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Theaterstück "Warten auf Godot" von Samuel Beckett (1952), der von zwei Landstreichern handelt, die auf jemanden namens Godot warten, ohne zu wissen, ob dieser jemals kommt und ob er überhaupt existiert. Das ständige Warten trägt absurde Züge und das erhoffte Ereignis, Godots Erscheinen, tritt nie ein. Das Stück wurde zum Welterfolg und der Titel "international zur Redewendung" Quellenhinweis: https://de.wikipedia.org, Warten auf Godot, abgerufen am 05.11.2019 |
etwas muss sich erst (noch) setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es braucht Zeit, bis die Wirkung eintritt / , bis es verstanden wird | "'Seit ich in der DRM starte, träume ich natürlich auch davon, einmal zu gewinnen. Wie sich das anfühlt, kann ich noch gar nicht so richtig sagen, das muss sich erst noch setzen', erklärte der jüngste Spross aus der Wallenweinschen Rallye-Dynastie"; "Das Wissen muss sich erst 'setzen', bevor es vollständig genutzt werden und darauf aufgebaut werden kann"; "Nun nehme ich mir endlich mal die Zeit, meine Eindrücke aufzuschreiben. Vielleicht ist es ja auch gut so, vieles muss sich erst setzen, muss mit etwas Abstand betrachtet werden" | Hier spielt die Vorstellung von Pulver o. ä. in einer Flüssigkeit (Suspension) eine Rolle: Nach dem Aufschütteln braucht es eine Weile, bis sich die Stoffe unten abgesetzt haben - hier übertragen auf die Zeit, die man braucht, um etwas innerlich, emotional oder geistig zu verarbeiten. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch. Einen literarischen Beleg finden wir 1888 im Roman "Robert Leichtfuß": "... was er alles auf dem andern Ufer in der Zeit seiner Zurückgezogenheit gelernt habe – das müsse sich erst setzen, sagte er, und er müsse vorerst auslugen, wie die Welt eben liefe ..." Quellenhinweis: Hans von Hopfen: Robert Leichtfuß, Stuttgart 1888, Kap. 2 |
seinen Durst löschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel trinken, bis man keinen Durst mehr hat | ||
auf der Lauer liegen; sich auf die Lauer legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden / etwas (in böser Absicht) warten; jemandem auflauern; in einem Versteck wartend horchen; auf eine günstige Gelegenheit warten | "Gleich eine ganze Gruppe von Jugendlichen, die sich offenbar auf die Lauer gelegt hatte, prügelte auf ihn ein, weil sie ihn für schwul hielten"; "A beabsichtigte, seinen Geschäftspartner B zu töten. Daher legte er sich mit einer Pistole im Anschlag gegenüber dem Eingang zum Hausanwesen des B auf die Lauer. Er wollte den zu dieser Zeit gewöhnlich von der Arbeit zurückkommenden B niederschießen"; "Der Alltag wird nur lieblos und mit routiniertem Stakkato abgewickelt. Dabei liegt man ständig auf der Lauer und sehnt sich nach Erlösung und Erfüllung"; "Das gab Anlass zur Vermutung, es könnte eine 10-jährige Periodizität vorliegen, wobei als wahrscheinlichster nächster Zeitpunkt die Nacht vom 21/22. November 1995 in Frage kam. So kam es, dass an jenem Morgen an den verschiedensten Stellen in Europa die Meteorbeobachter auf die Lauer gingen, um das seltene Ereignis aufzuspüren" | Die "Lauer" - ursprünglich aus der Substantivierung von "lauern" (im Hinterhalt warten, spähen) entstanden - wird nur in dieser Redewendung gebraucht, die in Varianten schon seit dem Mittelalter belegt ist . Meist (aber nicht immer, letztes Beispiel) ist sie mit dem Aspekt der feindlichen Absicht verbunden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen