-->
Suchergebnis für
108 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
warten, dass einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf naive Weise glauben, dass es einem (v.a. wirtschaftlich) in Zukunft besser gehen wird; unrealistische Träume von einem angenehmen Leben haben | Diese seit dem 15. Jahrhundert belegte Redensart stammt aus dem Bildbereich des Schlaraffenlands. Wir finden das Motiv aber bereits in den attischen Komödien des 5. Jahrhunderts v. Chr., etwa bei Athenaios und Telekleides: "Gebratene Krammetsvögel, begehrend verschlungen zu werden, flogen den Leuten um den Mund herum." Siehe auch "jemandem fliegen gebratene Tauben in den Mund"; siehe auch "das Schlaraffenland" | |
jemandem fliegen gebratene Tauben in den Mund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand lebt gut, ohne etwas dafür tun zu müssen | "Glaubst du wirklich, hier fliegen einem die gebratenen Tauben in den Mund?"; "Nein, wir leben nicht im Schlaraffenland, wo einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen" | Stammt von der märchenhaften Vorstellung des Schlaraffenlandes - ein Land des Überflusses, in dem Milch und Honig fließen und einem gebratene Tauben in den Mund fliegen. Im Schwank von von Hans Sachs (1494-1576) heißt es: ... Auch fliegen um, das mögt ihr glauben, gebratene Hühner, Gäns' und Tauben; wer sie nicht fängt und ist so faul, dem fliegen sie selbst in das Maul. ... Siehe auch "das Schlaraffenland" |
arbeiten / schuften, dass die Späne fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | intensiv arbeiten SSynonyme für: intensiv arbeiten | umgangssprachlich; Diese Wendung kommt aus dem Bereich des Tischlerhandwerks und des Zimmermanns. Die Späne sind die Holzabfälle, die bei der Arbeit anfallen. Das Wort kommt von der indogermanischen Wurzel "spa-" (langes, flaches Holzstück), zu der auch der Spaten gehört | |
..., dass die Fetzen fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig SSynonyme für: heftig / energisch SSynonyme für: energisch / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / lautstark SSynonyme für: lautstark | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich auf das Zerreißen des Kleiderstoffs bei heftigen Bewegungen | |
..., dass die Funken fliegen / sprühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eifrig SSynonyme für: eifrig / schnell SSynonyme für: schnell | umgangssprachlich, salopp | |
Da kannst du lange warten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird nie passieren SSynonyme für: nie passieren ! Dein Warten wird vergeblich sein! | umgangssprachlich | |
tauben Ohren predigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht angehört werden | ||
auf sich warten lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht eintreffen; nicht erscheinen; nicht eintreten; nicht geschehen SSynonyme für: nicht geschehen | "Der Rosenmüller ließ auf sich warten. Vielleicht hatte er sich ja auch vor den Fernseher gesetzt oder war nach der anstrengenden Arbeit eingeschlafen?"; "Der Aufzug für die Schule lässt auf sich warten, denn die Lieferzeiten sind länger als geplant"; "Der erhoffte Aufschwung lässt weiter auf sich warten"; "So hatte er auch keinen Zweifel daran, dass sein Eintritt in die Gilde nicht mehr lange auf sich warten ließ"; "Die zweite Überraschung des jungen Morgens ließ ebenfalls nicht lange auf sich warten"; "Die Antwort ließ zwei Monate auf sich warten und erforderte mehrere Telefongespräche, um die Sache voranzutreiben" | Wer "auf sich warten lässt", erscheint trotz Wartens nicht bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Dabei kann nicht nur eine Person, sondern auch ein Gegenstand oder ein Ereignis gemeint sein. Der Ausdruck ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Christian Weise: Zittauisches Theatrum, 1683, S. 290 |
von Mund zu Mund gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Nachricht) sich schnell verbreiten SSynonyme für: sich schnell verbreiten ; sich herumsprechen SSynonyme für: sich herumsprechen | "Die Neuigkeiten gehen von Mund zu Mund"; "Der Name Ivanhoe ging wie ein Lauffeuer von Mund zu Mund und erreichte in Windeseile Prinz John"; "Diese Theorie geht ungeprüft von Mund zu Mund und ist dazu angetan, den ohnehin weit verbreiteten Hundehass in der Bevölkerung immer weiter zu schüren"; "Die Botschaft Jesu geht von Mund zu Mund und verändert sich dabei. Einige Fakten fallen weg, andere werden hinzugedichtet" | Statt von Mund zu Ohr geht die Neuigkeit in dieser Redensart von Mund zu Mund, wird also direkt weitererzählt, was die hohe Geschwindigkeit der Nachrichtenübertragung unterstreichen soll. Sie ist schon im 13. Jahrhundert schriftlich belegt. Siehe auch "die Runde machen" |
den Mund halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | still sein SSynonyme für: still ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | "Halt den Mund, ich will zuhören!" | Im Gegensatz zu Maul gehört Mund der gewählteren Umgangssprache an. Redensartlich überwiegt deutlich die Rolle des Mundes beim Sprechen (mit allen Varianten von Geschwätzigkeit bis Schweigen) gegenüber seiner Funktion bei der Nahrungsaufnahme. Für Mund werden redensartlich gelegentlich auch die Lippen, das Mundwerk und die Zunge gesetzt. Einige Begriffe (wie mundtot oder Vormund) leiten sich von einem lautgleichen althochdeutschen munt (Hand, Schutz, Sicherheit) ab. Daher bedeutet auch das bekannte Sprichwort Morgenstund hat Gold im Mund eigentlich: in der Hand (Fleiß bringt Reichtum). "Den Mund halten" ist die Verkürzung von: den Mund (mit der Hand) zuhalten. Neben Mund können in dieser Redensart auch (mit zunehmendem Derbheitsgrad) die Begriffe Klappe, Gosche(n), Maul, Schnauze und Fresse stehen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen