-->
Suchergebnis für
56 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem anklopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen etwas anfragen | "Die großen US-Internetkonzerne teilen mit, wie oft US-Geheimdienste offiziell bei ihnen angeklopft haben"; "Haben schon Labels bei Euch angeklopft und wollten Euch unter Vertrag nehmen?"; "Ralf Burkhart, schon als neunjähriger Bub nicht auf den Mund gefallen, klopfte bei den Kickerfamilien an und bat mit großen Kinderaugen um Trikots der beiden VfB-Stars. Sie bildeten den Grundstock seiner Sammlung"; "Der Erfolg blieb auch anderen Weihobstzüchtern nicht verborgen. Viele klopften bei uns an und erkundigten sich, ob Blueberry World ihre Produkte auf den Markt bringen könne"; "Plötzlich sehen sie sich vor einem Schuldenberg in der für sie unvorstellbaren Höhe von 20 Milliarden Euro. Und die Chefin klopft bei Ministerien und Staatskanzleien an und bittet um milde Gaben"; "Falls ich nochmals eine Stelle suchen sollte, werde ich sicherlich wieder bei Adecco anklopfen" | umgangssprachlich; "Anklopfen" bedeutet zunächst "an die Tür klopfen", z. B. um um Einlass zu bitten. Dies wurde auf die Telefonie übertragen: Wenn man jemanden anruft, der bereits im Gespräch mit einem anderen ist, kann man sich bei ihm durch "Anklopfen" bemerkbar machen. Das "Anklopfen" im hier genannten Sinne ist eine leicht nachvollziehbare metaphorische Übertragung |
eine Wuchtbrumme![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (wegen ihrer Körpermaße oder wegen ihres Selbstbewusstseins) beeindruckende Frau | umgangssprachlich | |
über eine Sache stolpern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Sache zufällig antreffen; auf etwas aufmerksam werden 2. wegen einer Sache einen Karriereknick erleiden; wegen etwas, das man zu verantworten hat, seine Stellung verlieren | 1. "Beim Surfen auf unseren Seiten werden Sie auch in den laufenden Texten über Begriffe stolpern, die Sie durch Anklicken entweder auf eine weitere Seite führen oder ein Pop-up-Fenster öffnen, um Fachwörter oder unbekannte Begriffe zu erklären"; "Wer sich heutzutage mit dem Kapitalmarkt beschäftigen will, sei es um die Finanzkrise besser zu verstehen oder vielleicht um selbst zu investieren, der wird leicht über Begriffe stolpern, die einer Erklärung bedürfen"; "Als Investigativ-Journalist wurde Wolfgang Kaes vom Bonner 'General-Anzeiger' geehrt. Er stolperte über eine Anzeige, mit der eine Frau 16 Jahre nach ihrem Verschwinden für tot erklärt werden sollte, und ging der Sache im Alleingang nach" 2. "Politiker sollen Vorbilder sein. Und ein kleiner Provinzpolitiker kann schon mal über eine Sache stolpern, aus der ein Seehofer (uneheliches Kind) relativ unbeschadet rauskommt"; "Gefährliche Affären: Wie Firmenchefs über Liebschaften stolpern"; "Welcher US-Präsident stolperte über die Watergate-Affäre?" | |
auf den Busch klopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erkunden SSynonyme für: erkunden ; versuchen, etwas herauszubekommen; jemanden auszuhorchen versuchen; versuchen, Informationen zu bekommen; vorsichtig anfragen | "Da müsst ihr mal auf 'n Busch klopfen, vielleicht ist da was!"; "Die Partei wird die Regierung unterstützen, kritisch nachhaken wo es drängt und wenn es notwendig wird, auch auf den Busch klopfen"; "Ein Grund ist, dass Fischer keineswegs nur zum Hörer gegriffen hat, um den Kanzler über den jüngsten Stand zu unterrichten. Die Grüne wollte auch auf den Busch klopfen, wie beim Chef die Stimmung ist"; "Arbeiten Sie in der Zwischenzeit an den Defiziten, die Ihr Chef unter Umständen angebracht hat und lassen Sie nicht locker. Das heißt nicht, dass Sie von nun an jeden Tag nach mehr Geld fragen sollen. Aber alle sechs Monate sollten Sie erneut auf den Busch klopfen"; "Es wird im Gespräch zwar auch mal auf den Busch geklopft und vorsichtig angefragt, was man denn ohne männliche Begleitung in Tunesien suche und ob vielleicht ein kleines Abenteuer gefragt sei. Aber wenn ich bestimmt dieses Ansinnen abweise, ist man auch zufrieden" | umgangssprachlich; Die Redewendung, die schon im Mittelalter bekannt war, stammt aus der Jägersprache. Die Jäger klopften auf den Busch, um die Tiere herauszuscheuchen und zu erfahren, was sich darin versteckt hält |
ex officio![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von Amts wegen | ||
um jemandes schöner Augen willen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen gutem Aussehen ... | "Dann macht man das nicht, weil man eigentlich einen Grund hat, sondern eben, weil man diese Person ganz gerne mag, eben um ihrer oder seiner schönen Augen willen"; "Auch ich bin jung gewesen und habe mich mehr als einmal um schöner Augen willen verkleidet"; "Es ist wahr, dass ich Dich liebe, und nicht um Deiner Augen willen, sondern um Deines Herzens willen"; "Den 'Oscar' bekommt heute kaum noch ein Film allein um seiner schönen blauen Augen willen"; "Jeder ist ausschließlich zu seinem Vorteil dabei, wozu denn sonst, um Barrosos schöner Augen willen?" | Die schönen Augen stehen hier stellvertretend für ein schönes Äußeres, die jemanden dazu verleiten, ihm oder ihr Zugeständnisse zu machen oder Vorteile zu verschaffen. Im ersten gefundenen Beleg von 1627 ist dieses Zugeständnis die Heirat: "... das Vnglück vieler Ehemänner / welche bißweilen im Ehestand nit Weiber / sondern gar Teuffel antreffen vnd bekommen / vnnd welches vmb jhrer schönen Augen willen vielem Elend vnnd Vnglück müssen vnterworffen seyn" Quellenhinweis: . François de Calvi: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien, Bd. 1, Frankfurt (Main) 1627, S. 301 Eine Erweiterung der Redensart ist "etwas nicht um jemandes schöner Augen willen tun" = etwas nicht aus reiner Gefälligkeit tun, sondern aus Eigennutz (vergleiche letztes Beispiel), die Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommen ist - wie hier in einem Beispiel von 1891: "Auf der anderen Seite, auf Seiten der Streiker, gab es auch eine Spekulation. Die Herren Mesurer und Bacquerie haben die Organisation der Omnibusbediensteten nicht um ihrer schönen Augen willen unternommen, sondern der eine, um seine Popularität zu erhöhen, der andere, um den Abonnentenstand des 'Rappel' zu heben ..." Quellenhinweis: Berliner Volks-Tribüne, 20.06.1891, Nr. 25, S. 2, Sp. 1 |
mangels Masse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen fehlender finanzieller Mittel | ||
vom Schlaf übermannt werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen großer Müdigkeit einschlafen | "Gestern Abend im Kino habe ich den Film nur zur Hälfte gesehen. Der Schlaf hat mich einfach übermannt"; "Müder Spaghetti-Esser wird vom Schlaf übermannt"; "Der derzeit wohnsitzlose Langfinger hatte wohl so tief ins Glas geschaut, dass ihn die Müdigkeit übermannte" | Übermannen (16. Jahrhundert) bedeutet ursprünglich so viel wie "durch überlegene Kraft oder Macht überwinden / überwältigen / besiegen", auch euphemistisch für "vergewaltigen" und ist abgeleitet aus dem unüblich gewordenen "mannen" (= zum Mann werden, sich als Mann zeigen, sich aufraffen) hervorgegangen. Heute wird das Verb meist auf Gefühle oder körperliche Zustände bezogen: "die Hitze / Kälte / Leidenschaft / Trauer / Wut / der Schlaf übermannt mich", d.h. ist so stark, dass ich mich nicht dagegen wehren kann. Das ursprüngliche Anwendungsgebiet von "übermannen" ist heute aber durchaus noch üblich, z.B. im folgenden Satz: "Mit einem eisernen Hoden-Quetschgriff hat die alte Dame einen Einbrecher übermannt" |
um den Schatten eines Esels streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wegen einer Kleinigkeit streiten | veraltet | |
jemanden um den Schlaf bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen etwas nicht schlafen können | "Nächtliches Hämmern bringt Nachbarn um den Schlaf"; "Eine 70 Zentimeter lange Schlange hat eine Frau aus Hamm um den Schlaf gebracht"; "Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht" (Heinrich Heine); "Doch nicht immer sind es Streitigkeiten oder ungeklärte Fragen, die in die Partner um den Schlaf bringen"; "Was bringt Sie nachts um den Schlaf? Schlafen Sie schlecht? Dann gehören Sie wohl auch zu den 20 Millionen Deutschen, die sich durch die Nacht quälen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen