70 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
weiß der Geier / Kuckuck ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ich weiß nicht ... SSynonyme für: ich weiß nicht | "Weiß der Geier, wie ich es wieder geschafft habe, aber ich habe mal wieder eine Blasenentzündung"; "Je nachdem, wie man die Maus führt, beschleunigt das Laufband dann oder es bremst ab. Oder es ändert die Richtung, weiß der Geier, was wann und warum"; "Was unsere Kunden davon halten? Weiß der Geier!"; "Die Leute hatten Vertrauen. Weiß der Geier warum und weshalb"; "Die letzten Blumen sind nicht angekommen. Weiß der Kuckuck, wo die hin sind" | umgangssprachlich; Siehe auch "Hol dich der Kuckuck!" |
Hol's der Geier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich; Der Aas fressende Geier wird seit dem Mittelalter stellvertretend für den Teufel eingesetzt - ein Schicksal, das er mit dem Kuckuck teilt. Eine heute nicht mehr gebräuchliche Fluchformel, die diesen Zusammenhang ebenfalls aufzeigt, ist: "dass dich der Geier hole!" In anderen Verwendungsweisen steht Geier eher für gierig, wobei diese Begriffe vermutlich etymologisch verwandt sind | |
wie die Geier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gierig SSynonyme für: gierig ; unersättlich SSynonyme für: unersättlich ; zügellos | "Liegen gibt es 'ausreichend'. Trotzdem stürzen sich die Leute wie die Geier auf die Liegen, die frühmorgens meistens noch angekettet sind"; "Es ist doch klar, dass sich weltweit Hunderte von Kolumnisten auf solche 'grausamen' Taten wie die Geier stürzen und über ein erschreckend gewalttätiges Spiel berichten, das sie sonst nie anschauen"; "Wie die Geier stürzen sie sich auf die große Erbschaft"; "Wer einen schönen Platz haben will, muss sich schnell einen suchen, so wie die vielen anderen Familien, die vor dem Tor stehen und wie die Geier warten" | umgangssprachlich, abwertend |
wissen, was man will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Pläne und Ziele im Klaren sein und diese konsequent verfolgen | ||
einen Mohren weiß waschen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unmögliches versuchen SSynonyme für: Unmögliches versuchen ; etwas Sinnloses tun SSynonyme für: Sinnloses tun | "Der Peters hat Privatklage gegen unseren früheren verantwortlichen Redakteur Hermann Müller angestrengt. Peters fühlt sich durch einige im Bericht über den Münchener Petersprozeß enthaltene Wendungen beleidigt. Die Leipziger Richter sollen nun den Mohr weiß waschen" (Vorwärts, 13.08.1907, Nr. 187, S. 3, Sp. 3); "So wenig sich der Mohr weiß waschen läßt, ebenso wenig läßt sich die, durch von der Moral verwerfliche Handlungen, geschädigte Ehre mit Vertrauensadressen wieder herstellen" (Oesterreichisch-Ungarische Post, Nr. 14, 07.04.1875, S. 81, Sp. 2) | umgangssprachlich, veraltet; Ein Mohr ist eigentlich ein Maure, das heißt, ein Bewohner Nordwestafrikas (Mauretanien). Obwohl weder die Nordafrikaner noch die spanischen Mauren je von schwarzer Hautfarbe waren, war Mohr seit dem Althochdeutschen die Bezeichnung für Neger (von lat. niger = schwarz), das erst im 18. Jahrhundert (über franz. nègre) ins Deutsche entlehnt worden ist. Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird "Neger" als beleidigend und rassistisch empfunden und ist mittlerweile durch "Schwarzer" ersetzt worden, der damit ein gleichartiges Äquivalent zum Begriff "Weißer" bildet. Unabhängig davon ist das Bild von der Unabänderlichkeit der Hautfarbe schon sehr alt. Im Alten Testament findet sich der Vers: "Kann denn ein Mohr seine Haut wandeln oder ein Leopard seine Flecken?" Quellenhinweis: . Auch in der römischen Antike war die Redensart "einen Äthiopier waschen" mit der gleichen Bedeutung wie die heutige Wendung bekannt, gelegentlich auch in der Variante: Aethiops non albescit (ein Mohr wird nicht weiß). Jer. 13,23 Insbesondere vom 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts war die Redensart eine häufig verwendete Metapher, die im Übrigen damals mit Rassismus wenig zu tun hatte (der erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts seine gesellschaftliche "Funktion" übernahm; siehe hierzu auch "ein Bimbo"). Die von Karl Marx herausgegebene "Neue Rheinische Zeitung" z. B. zitiert 1849 einen Aufruf der "Fraternal Demokrats" (die verbrüderten Demokraten) an die arbeitende Klasse Großbritanniens: "Das Volk vergaß nach Beendigung des Kampfes ihre Verbrechen und beging den Fehler, denen sein Vertrauen zu bewilligen, die es so lang in Fesseln gehalten. O unheilvoller Irrthum! Vernünftiger wäre es noch, an die Menschlichkeit eines Tigers als an die Freisinnigkeit eines besiegten Gewaltherrschers zu glauben. Eher wär's dem Leoparden möglich, seine Wildheit abzulegen und dem Mohren, seine Haut weiß zu waschen, als den Mördern der Nationen, die Wege der Gerechtigkeit, Humanität und Wahrheit lieb zu gewinnen" Quellenhinweis: . Neue Rheinische Zeitung, Nr. 195, Köln, 14. Januar 1849, Zweite Ausgabe, S. 2, Sp. 2 Siehe auch "etwas in den Wind schreiben"; zu "Mohr" siehe auch "Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen " |
aus Schwarz Weiß machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sinn umkehren | ||
sich für wer weiß was halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für etwas Besseres halten SSynonyme für: sich Besseres halten ; hochnäsig SSynonyme für: hochnäsig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | umgangssprachlich | |
sich für Gott weiß was halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arrogant sein SSynonyme für: arrogant ; sich für wichtig halten | umgangssprachlich | |
was weiß (denn) ich; weiß ich was![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ich weiß nicht SSynonyme für: ich weiß nicht | umgangssprachlich | |
nur schwarz und weiß kennen; nur Schwarz und Weiß kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Extremen denken SSynonyme für: in Extremen denken ; keine Zwischentöne zulassen SSynonyme für: keine Zwischentöne zulassen ; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; nur Gut und Böse kennen SSynonyme für: nur Gut und Böse kennen ; nur gut und schlecht kennen SSynonyme für: nur gut und schlecht kennen | "Eiferer, die nur schwarz und weiß kennen und keine andere Meinung dulden, sind nie an einer Aussöhnung interessiert. Damit würden sie sich überflüssig machen"; "Für Schäfer-Gümbel ist die Bilanz keine Bewertung, die nur Schwarz und Weiß kennt. 'Die wird ziemlich bunt werden und in vielen Bereichen sehr viel grau haben', sprach sich der Sozialdemokrat für eine differenzierte Beurteilung aus"; "Diese Form der Hassliebe kennt nur Schwarz und Weiß, also: Hass oder Liebe. Ist die Partnerschaft von Harmonie geprägt, wird der Partner über die Maßen idealisiert. Läuft es hingegen schlecht in der Beziehung, schlägt die Liebe in Hass um"; "Natürlich ist Relativismus ein Übel, aber unser Leben ist vielfältig, relativ, bunt. Botschaften, die nur schwarz und weiß kennen, helfen uns nicht weiter"; "Mit seiner kompromisslosen Offensivtaktik und den hoch stehenden Außenverteidigern, die zu einer Anfälligkeit bei Kontern führen, ist Köln-Trainer Markus Anfang bei den Fans in die Kritik geraten. Die Unzufriedenheit im traditionell unruhigen Umfeld, das häufig nur schwarz und weiß kennt, ist größer geworden" | Siehe auch "Schwarz-Weiß-Denken" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen