1. Eintrag:
weiße Mäuse sehen
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich glaube, ich sehe weiße Mäuse. Helft mir bitte, ich weiß nicht mehr weiter
- An Stammtischen kursieren immer wieder Witze, wonach Betrunkene im Rausch irgendwann "weiße Mäuse" oder "rosa Elefanten" sehen
- Wenn man zu viel säuft, sieht man angeblich irgendwann weiße Mäuse
- Mehrfach sei er schon in der Psychiatrie in Königslutter gewesen. Mal sei er freiwillig dorthin gegangen, dann wieder eingewiesen worden, weil er weiße Mäuse gesehen und Musik gehört habe, die nicht vorhanden waren
- Bürger um Mithilfe zu bitten sei immer eine Gratwanderung, verlautet aus Sicherheitskreisen: "Wir sind darauf angewiesen, dass die Bevölkerung Augen und Ohren offen hält. Das darf aber nicht dazu führen, dass wir in einer Informationsflut ersaufen, weil die Leute überall weiße Mäuse sehen"
Ergänzungen / Herkunft:
Die Maus muss schon in den mythischen Vorstellungen der Indogermanen eine Rolle gespielt haben. Als verborgen lebendes Tier wird sie mit Dämonen oder dem Teufel in Verbindung gebracht. Ihr Erscheinen deutet auf Krankheit (Pest) hin.
Da nicht jeder das flüchtende Tier sieht, ist das Erblicken von Mäusen ein altes Zeichen für Wahnvorstellungen. Seit Plinius werden daher in der Volksmedizin gegen Wahnsinn, Trunksucht usw. Teile der Maus (Hirn, Kot usw.) verwendet. Beim sogenannten Delirium tremens - Entzugserscheinungen von Alkoholkranken - kann es auch zu optischen Halluzinationen kommen. Sie treten also nicht - wie bei der Redensart behauptet - im Rauschzustand auf, sondern bei alkoholkranken Personen bei Alkoholentzug.
Dennoch hält sich das Gerücht hartnäckig, wenn auch die Vorstellung - und damit auch unsere Redewendung - nicht mehr so geläufig ist wie früher. Der Dichter Paul Scheerbart verwendete sie in seiner "skurrilen Gedichtsammlung" Q "Katerpoesie" (1909) in dem Gedicht "Delirium Delirium":
...
Hinten nagen unsichtbare weiße Mäuse
An dem bös zerbeulten großen Hirngehäuse.
Hör doch, wie die ganze Schädelhöhle quarrt!
Ist die alte Rinde "wirklich" noch so hart?
Alles geht zu Ende – auch der dickste Kopf!
Ach, die weißen Mäuse haben dich am Schopf!
...
Der Begriff "weiße Mäuse" hatte in Deutschland früher aber noch eine andere Bedeutung: Da in den 1950er Jahren Teile der Uniform der Verkehrspolizisten und die Dienstwagen der Autobahnpolizei eine weiße Farbe trugen, wurden Polizisten freundlich-scherzhaft auch als "weiße Mäuse" bezeichnet
> |