1. Eintrag:
Pissnelke
Bedeutung:
Beispiele:
- Du olle Pissnelke!
- Red' nicht so mit meinem Vater, Du Pissnelke!
- Diese blöde Pissnelke!
- 'Na, du Pissnelke? Meldet du dich auch mal?', fragte Sabine mit einem Grinsen. Schallendes Gelächter tönte aus dem Hörer. 'Ich geb' dir gleich Pissnelke!'
Ergänzungen / Herkunft:
1. Abgeleitet von optischer Ähnlichkeit kleiner Schamlippen mit den faltigen Blättern der Nelke
2. Möglich ist auch die Ableitung aus dem Scherzartikel einer künstlichen Blume, die bei Annäherung einer Person vom Besitzer zum Spritzen mit Wasser mittels eines kleinen Balges gebracht wird
3. Kommt wahrscheinlich vom französischen Wort "Pissenlit" (= Löwenzahn). Löwenzahn hat eine entwässernde Wirkung und kann bei übermäßigem Verzehr dazu führen, dass man ins Bett (frz. "lit") macht (frz. pisser = pissen). Der Löwenzahn wurde auch "Pissblume" oder "Seichblume" genannt (pissen, seichen = derb für urinieren); zu "pissen" siehe auch "pissen"
> |