168 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich die Wurst vom Brot nehmen / ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Schädigung (widerspruchslos) hinnehmen | "Er ist ein toller und lustiger Bube, der sich inzwischen von seinen Schwestern nicht mehr die Wurst vom Brot nehmen lässt"; "Während Journalisten der Meinung sind, Blogger würden ihnen die Wurst vom Brot nehmen, sollten sie lieber erkennen, dass unter dieser Wurst meist gar kein Brot ist! Sprich: Die meisten unter ihnen konnten nie zu guten Journalisten werden, weil sie einfach nicht wollten, weil sie einen Job hatten, der ihnen gefiel, sie aber nicht wirklich forderte, so dass sich nie etwas wie Kompetenz, Erfahrung oder Intuition entwickeln konnte" | |
alle Register ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Mögliche tun SSynonyme für: Mögliche tun ; alle verfügbaren Mittel einsetzen | In einer Orgel bezeichnet man Pfeifengruppen mit charakteristischer Klangfärbung als Register. Talentierte Spieler "ziehen alle Register", um großartige Stücke zu spielen | |
den Kürzeren ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verlieren SSynonyme für: verlieren ; Pech haben SSynonyme für: Pech ; Nachteile haben SSynonyme für: Nachteile | "Bei gleichem Preis ziehen japanische Fabrikate meist den Kürzeren"; "Wer auf den Zug nicht noch aufspringt, wird den Kürzeren ziehen"; "Wenn ich den Kürzeren ziehe, brauche ich Revanche"; "Kleine Betriebe ziehen den Kürzeren"; "Mieter zieht bei Eigenbedarfskündigung meist den Kürzeren"; "Schrempps Frau Renate wollte mehr Privatleben für und mit Schrempp - auch sie zog den Kürzeren"; "Das herkömmliche Buch, so heißt es, ziehe gegenüber den elektronischen Medien unweigerlich den Kürzeren - es sei denn, es hielte Schritt mit den gewachsenen Ansprüchen an Typographie, Layout, an die kluge Integration von Text und Bild überhaupt"; "'Ich muss dann noch viel besser als gegen Stevenson spielen, um eine Chance zu haben', sagte Anke Huber, die in insgesamt zehn Duellen bislang acht Mal gegen Davenport den Kürzeren zog" | umgangssprachlich; Das Losen hatte seit dem Altertum den Rang eines Gottesurteils bei strittigen Rechtsfragen. Dabei gab es verschiedene Verfahren, wie etwa das Würfeln oder das Abzählen der Knoten eines Gras- oder Strohhalms. Die Redensart bezieht sich auf den Brauch, aus einer gewissen Anzahl von Grashalmen von den streitenden Parteien jeweils einen herausziehen zu lassen. Wer den längeren Halm zog, hatte gewonnen und derjenige, der den kürzeren zog, folgerichtig verloren. Im Mittelhochdeutschen wurde dieses Los "daz gräselin ziehen" genannt. Ein Gedicht Walthers von der Vogelweide bezieht sich auf die Liebesprobe (Sie liebt mich, sie liebt mich nicht...") anhand der Halmknoten. Seit dem 16. Jahrhundert ist die Wendung im allgemeineren Sinn der Benachteiligung bezeugt |
ein Zitronengesicht ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Missfallen zeigen; verdrossen gucken | "Wenn man sie gewinnen möchte, sollte man zunächst einmal einfach nur freundlich sein und sie mit den eigenen Kindern spielen lassen. Das Zitronengesicht, das manche Eltern ziehen, wenn der Nachwuchs mit türkischen Unterschichtenkindern nach Hause kommt, wird von Letzeren sehr wohl registriert"; "Aber sobald sie liegt, zieht sie ihr 'Zitronengesicht' und fängt an zu heulen" | umgangssprachlich |
die Bremse ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsamer machen SSynonyme für: langsamer machen ; zurückstecken SSynonyme für: zurückstecken ; sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken | umgangssprachlich | |
seines Weges ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen SSynonyme für: weggehen | ||
eine Niete ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer Lotterie ein Los kaufen, das keinen Gewinn hervorbringt; im erweiterten Sinne: Pech haben SSynonyme für: Pech ; nicht gewinnen; leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; etwas Schlechtes bekommen SSynonyme für: Schlechtes | "Gestern bei der Tombola habe ich eine Niete gezogen"; "Und selbst wenn Dein Exemplar messtechnisch ebenfalls eine gute Figur macht, sagt das noch nichts über den Rest der Charge aus. Da kann es purer Zufall sein dass Deine gut läuft, genauso hättest Du eine Niete ziehen können"; "Selbst RTL kann mal eine Niete ziehen: 'Post Mortem' legte einen mäßigen Staffelstart hin"; "Mit unserem Bungalow haben wir die Niete gezogen. Die beiden Fenster waren praktisch durch eine Mauer abgedunkelt und der Blick zur Seite eine Müllhalde. Betten und Möbelqualität würde ich als Sperrmüll bezeichnen" | Dieser Begriff stammt aus dem Holländischen, wo "niet" nichts bedeutet. Eine Niete ist demnach ein Glückslos, auf dem "nichts" (oder null) steht. Der Begriff ist im 18. Jahrhundert mit dem holländischen Lotteriespiel ins Deutsche gekommen |
eine Linie ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Linie zeichnen 2. eine gedankliche / inhaltliche / semantische / zeitliche Verbindung herstellen 3. eine Grenze setzen | 2. "Von Immanuel Kants Traktat 'Zum ewigen Frieden' (1795) über die Träume der 68-er Generation ('Flower Power') lässt sich eine Linie ziehen, die - zuweilen von schlimmen Enttäuschungen und Rückschlägen erschüttert - eine grundlegend intellektuelle und moralische Haltung unzähliger Menschen nachzeichnet"; "1986 war ein Jahr der technischen Katastrophen. Wieso nur 1986? Von der Titanic bis zur Todesfähre vor Zeebrugge lässt sich eine Linie ziehen. Wir leben nun mal in einer von Großtechnik gestützten Gesellschaft, und die technischen Risiken für Mensch und Mitwelt werden immer größer, eben: Risiko-Gesellschaft" 3. "Es muss ja jeder für sich eine Linie ziehen, was er zu tun und zu versuchen bereit ist und was nicht"; "Du musst eine Linie ziehen, zwischen dir und dem Rest der Welt" | In der zweiten Bedeutung steht die Linie sinnbildlich für die Linie, die etwas verbindet und in der dritten für die Linie, die etwas voneinander abgrenzt |
es zieht wie Hechtsuppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es zieht; es herrscht Zugluft SSynonyme für: es herrscht Zugluft | "Mach das Fenster zu, es zieht wie Hechtsuppe!"; "Wir aßen in einem ganz leeren Restaurant, wo es leider überall wie Hechtsuppe zog"; "Berg/Hof macht seinem Namen alle Ehre, er liegt wirklich oben auf einem Berg. Und da hat es gezogen wie Hechtsuppe"; "Es zog in dem Bus wie Hechtsuppe"; "Eine Modernisierungsfirma empfiehlt den Einbau neuer Fenster mit den Worten, als Mieter empfinde man es als angenehm, wenn es nicht mehr 'zieht wie Hechtsuppe'" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Zunächst einmal kann an das langsame Köcheln einer Fischsuppe auf dem Herd gedacht werden, das ebenfalls als "Ziehen" bezeichnet wird Quellenhinweis: . vergleiche Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 43 Eine häufig genannte Interpretation basiert auf einer volksetymologischen Übertragung aus dem Jiddischen, wo hech supha bedeuten würde: wie ein Sturmwind (Volksetymologie: hech supha = Hechtsuppe). Die Deutung stammt aus einer Zeit, in der es eine Art Volkssport war, Ausdrücke und Redensarten, deren Herkunft man nicht kannte, aus ähnlich klingenden jiddischen Begriffen herzuleiten. Das Problem dabei: Den Ausdruck "hech supha" gibt es im Jiddischen gar nicht Quellenhinweis: , und so muss man diese Erklärung als Fehldeutung bezeichnen. vergleiche Prof. Dr. Ronald Lötzsch: Jiddisches Wörterbuch, bearb. von Prof. Dr. Simon Neuberg, 3. Aufl., Dudenverlag Berlin 2018, S. 188 Wahrscheinlicher ist, dass man auf scherzhafte Weise die vielfältigen Bedeutungen von "ziehen" wortspielerisch verarbeitet hat. Das Verb kann sich nämlich nicht nur auf Zugluft, sondern auch auf einen "ziehenden" Schmerz beim Schlagen mit der Rute, bei scharfer Kälte oder auch im Mund bei scharfem Essen beziehen. Und so wurde im 19. Jahrhundert die Redensart "es zieht (an) wie Fischsuppe" bzw. "Hechtsuppe" auch auf entsprechende Schmerzempfindungen bezogen Quellenhinweis: , und da Fischsuppe oft scharf gewürzt war, ergibt sich so eine sinnvolle Herleitung. vergleiche Dr. Wilhelm Hoffmann: Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache, 3. Bd., Leipzig 1855, S. 14, Sp. 2; H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Berlin 1865, Nr. 95, S. 10; Wander [ ![]() Die Redensart ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: Dr. Wilhelm Hoffmann: Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache, 3. Bd., Leipzig 1855, S. 14, Sp. 2 |
etwas in Erwägung ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas andenken SSynonyme für: andenken / prüfen SSynonyme für: prüfen / überdenken / überlegen SSynonyme für: überlegen / einbeziehen SSynonyme für: einbeziehen / in Betracht ziehen SSynonyme für: in Betracht ziehen | "Eine entsprechende Behandlung der weiteren Krankheiten des Patienten, wie etwa Bluthochdruck, sollte ebenfalls in Erwägung gezogen werden"; "Wir empfehlen allen, die einen mathematischen Studiengang an der Freien Universität Berlin in Erwägung ziehen, an diesem Einführungskurs teilzunehmen"; "Ich kann außerdem das gar nicht glauben, dass er Fremdgehen nicht mal in Erwägung zieht - schließlich ist doch er der Mann und ich bin das Mädel!"; "Auch Reisende in die Schweiz, die keinen Impfschutz haben bzw. noch nie an Masern erkrankt sind, sollten eine Masernschutzimpfung in Erwägung ziehen" | formal; "wägen" bzw. "erwägen" ist mit "bewegen" und "wiegen" verwandt und bedeutete ursprünglich "auf die Waage legen; Gewicht haben". Während diese Bedeutung von "wiegen" übernommen wurde, hat sich aus "wägen" die heutige Bedeutung "prüfen, nachdenken" entwickelt |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen