|
1514 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keinen Fußbreit weichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einer Sache beharren SSynonyme für: auf ... beharren ; keine Kompromisse eingehen; nicht zurückweichen SSynonyme für: nicht zurückweichen | ||
keinen Strich tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; Die Redensart kommt aus dem Bereich des Malens und meint den Pinselstrich. Dies ist daraus zu schließen, dass die Wendung im 18. Jahrhundert stets im Zusammenhang mit der Unterbrechung oder Beendigung einer zeichnenden oder malenden Tätigkeit vorkommt. Die Mühelosigkeit, die normalerweise mit dem Vollzug des Strichs verknüpft wird, hat vermutlich in der Alltagssprache die Entwicklung der Bedeutungskomponente Faulheit begünstigt | |
keinen Handschlag tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Arbeit nicht machen; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich | |
keinen Schlag tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; Da viele handwerkliche Arbeiten mit Schlägen mittels eines Werkzeugs (Hammer, Axt usw.) verbunden sind, konnte sich der nicht vollzogene Schlag redensartlich als Sinnbild des Nichtstuns durchsetzen | |
etwas ist keinen Cent / Groschen / Pfifferling / Pfennig wert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist wertlos SSynonyme für: wertlos | "Für mich ist diese Zahnseide keinen Cent wert! Ich hatte sie gekauft, weil sie günstiger ist als meine bisherige und wurde schwer enttäuscht"; "Dieser Ring ist eine billige Imitation und keinen Pfennig wert!"; "Seine Bilder sind keinen Groschen wert!"; "Eine Religiosität, die keine Opfer bringt, ist keinen Pfennig wert"; "Diese Sendung ist samt Moderator keinen Cent wert!"; "Es ist derzeit viel von den abendländischen Werten die Rede. Doch stets nur von solchen, die keinen Pfifferling wert sind, wenn es drauf ankommt, die nichts kosten außer Speichel und heiße Luft" | umgangssprachlich; Cent: mittelhäufig (4); Groschen, Pfifferling, Pfennig: selten bzw. veraltet; Der nach Pfeffer schmeckende Pfifferling ist ein Speisepilz, der früher in großen Mengen vorgekommen sein muss. Jedenfalls wird er seit dem 16. Jahrhundert als Sinnbild des Wertlosen gebraucht. Zu "Groschen" siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen" |
etwas ist zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas reicht kaum zum Leben | ||
viel Geschrei und wenig Wolle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Lärm um nichts; trotz intensiver Beratungen / großem Aufwand SSynonyme für: trotz großem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend ist das Ergebnis unbefriedigend | "Ich sehe nicht, dass die Finanzmärkte gebändigt werden – weder durch eine internationale Vereinbarung noch innerhalb der Europäischen Union. In Hamburg sagt man: Viel Geschrei und wenig Wolle! Die Gipfeltreffen der G20 haben zahlreiche Absichtserklärungen hervorgebracht, aber niemand verwirklicht etwas davon"; "Warum ist gegenwärtig die Sozialdemokratie noch so schwach? Ich weiß wohl, es wird viel Lärm damit gemacht, aber es ist viel Geschrei und wenig Wolle; ich stehe hinter den Kulissen und halte es - von der Moral nicht zu reden - für sehr töricht, das Publikum und die eigene Partei über unsere Macht anlügen zu wollen" | selten |
viel Rauch und wenig Braten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | substanzlos sein; prahlerisch angekündigt, aber in Wirklichkeit enttäuschend sein; nichts dahinter stecken | umgangssprachlich | |
kein Dach über dem Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Unterkunft haben; obdachlos sein SSynonyme für: obdachlos | ||
ein Dach über dem Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Unterkunft haben; nicht im Freien leben müssen | "Er war obdachlos und hatte kein Dach über dem Kopf"; "Er schuftet wie blöd, um der Familie ein Dach über dem Kopf zu geben und wohnt am Ende vereinsamt in dem großen Haus, trinkt und weigert sich, jegliche Hilfe anzunehmen"; "Architektur ist also weder das Dach über dem Kopf, noch ist sie Luxus. Sie muss, ehe sie etwas gestalten kann, ein Wissen haben über individuelle und soziale Lebensvorgänge, ein Wissen nicht nur aus Büchern, sondern auch aus der Auseinandersetzung mit den Betroffenen"; "Wohnen ist ein Menschenrecht und keine Handelsware - doch inzwischen können sich breite Schichten der Bevölkerung das Dach über dem Kopf kaum noch leisten" | Das "Dach über dem Kopf" steht hier als Pars pro toto (ein Teil steht für das Ganze) für das Gebäude, das dem Bewohner ein Obdach bietet. Es findet meist Verwendung, wenn die Schutzfunktion des Wohnhauses und die Notwendigkeit, ein Obdach zu haben, hervorgehoben werden soll. In dieser Verwendung seit dem 18. Jahrhundert nachgewiesen Quellenhinweis: z. B. in: Johannes Pontanus, Johann Friedrich Köber: Collectio proverbiorum et sententiarum insignium atque usitatiorum, Francofurtum u.a. 1743, S. 145; Magazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen, Band 7, Berlin 1792, S. 90 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen