-->
Suchergebnis für
1518 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wenig / keinen Grips im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | "Genauer betrachtet sind es solche Deppen, über die wir uns alle am liebsten lustig machen: keinen Grips im Kopf, aber die dicksten Autos und die schicksten Weiber"; "Bodybuilding und Fitnesstraining im Allgemeinen sind bei vielen Menschen, ob jung oder alt, mittlerweile fester Bestandteil im Alltag. Das Klischee vom 'Bodybuilder mit wenig Grips im Kopf' hat dabei längst ausgedient" | umgangssprachlich; "Grips" mit der Bedeutung "Hirn, Verstand, Auffassungsgabe" ist im 19. Jahrhundert entstanden und leitet sich aus der Substantivierung der regionalen Verben gripsen bzw. grippen ab, die "greifen, packen, an sich raffen, stehlen" bedeuten. Die dahinter stehende Metaphorik kann so erklärt werden, dass jemand, der klug ist und Verstand besitzt, in der Lage ist, Informationen zu "ergreifen" und zu verarbeiten |
Grips im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klug sein SSynonyme für: klug | umgangssprachlich; siehe auch "wenig / keinen Grips im Kopf haben" | |
keinen Kopf für etwas haben; keinen Kopf dafür haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust / keine Nerven haben, über etwas nachzudenken; keine Zeit haben, sich mit etwas zu beschäftigen | "Löw hat keinen Kopf für Spekulationen"; "Mein Mann hat keinen Kopf für Sex. Ich kann sehr lang warten, bis er mal Lust hat"; "Ein Streit zum Beispiel (sagen wir mal mit 'ner Freundin) kann eine Frau so sehr beschäftigen, dass sie einfach keinen Kopf für andere Sachen hat"; "Bei vielen Produktionsfirmen gehe es schlicht ums Überleben, sagte Uwe Walter von der Waltermedia AG. 'Die haben in dieser Situation, wo sie um Anschlussaufträge kämpfen müssen, keinen Kopf für Personalentwicklung'"; "Was mich anginge, sagte er, ich sei eine klasse Frau, die sehr liebenswert sei und an der er ein großes Interesse hätte und mit der er gerne mehr machen würde, um sie besser kennen zu lernen. Aber er hätte momentan keinen Kopf dafür, weil er einfach zu viel anderes im Kopf hat. Er müsse den Kopf erst wieder frei kriegen" | umgangssprachlich; Der Kopf steht hier sinnbildlich für Aufmerksamkeit, Konzentration und die Beschäftigung mit einer Sache. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
noch etwas frisch im Kopf haben; noch frisch im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich noch gut an etwas erinnern können | "Solange ich noch alles frisch im Kopf habe will ich es auch auf Papier, bzw. in diesem Fall auf den Bildschirm bringen"; "Sie hat, was ja nach Abschlussprüfungen selbstverständlich ist, noch ihr komplettes Wissen, alles ist noch frisch im Kopf"; "Sinnvollerweise schreiben Sie Ihren Bericht kurz nach Ende der Praxisphase, wo alles noch frisch im Kopf ist" | |
jemandem im Kopf herumspuken / herumgeistern / herumgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas denken müssen; jemanden gedanklich beschäftigen | "Bis zu unserer Zusammenkunft habt Ihr heute schon eine Menge erlebt und viele Eindrücke gesammelt: zu Hause, in der Schule, auf der Fahrt, bei der Ankunft hier. Vielleicht beschäftigen Euch auch Fragen, was diese Tage hier betrifft. Es können viele Dinge sein, die Euch im Kopf herumgehen"; "Es war ein ungewohnter Stoff, aber sehr gut und noch dazu brillant gespielt. Dieses Stück wird einem noch eine ganze Weile im Kopf herumgehen"; "Alles, was sie gesagt hat, geht mir im Kopf herum"; "Nachdem mir diese Idee lange genug im Kopf herumgegeistert ist, wurde aus der Idee ein Plan"; "Manchmal hat man ja schon sehr verrückte Einfälle. So richtig kranke Ideen, die jedem von uns von Zeit zu Zeit im Kopf herumspuken"; "Wenn nicht mehr tausend Fragen im Kopf herumgeistern, wenn Fragen beantwortet sind oder als unbeantwortbar oder unwichtig abgestempelt sind, kann man sich eher auf das konzentrieren, was wichtig ist" | |
Raupen / Graupen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochfliegende Pläne haben SSynonyme für: hochfliegende Pläne ; hochmütig sein SSynonyme für: hochmütig ; dumme Gedanken haben SSynonyme für: dumme Gedanken | umgangssprachlich, selten | |
sich keinen Kopf machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keine Sorgen machen SSynonyme für: sich keine Sorgen machen ; bedenkenlos SSynonyme für: bedenkenlos / gedankenlos sein | "Um meine Arbeit brauchst Du Dir keinen Kopf machen" | umgangssprachlich |
Sägemehl im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / vergesslich sein SSynonyme für: vergesslich | umgangssprachlich | |
Rosinen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | optimistische SSynonyme für: optimistische Pläne / übermütige SSynonyme für: übermütige Pläne Pläne haben; unrealistische Träume haben SSynonyme für: unrealistische Träume | "Ein groß einsteigen wollender Investor aus München hatte zwar 'viele Rosinen im Kopf', aber offensichtlich zu wenig Geld - er ging pleite"; "Er war so offen, so frei und bescheiden. Er hatte keine 'Rosinen im Kopf'. Er war ganz für das da, was im Moment geschah"; "Wann ist ein Ziel ein Ziel? Manche haben 'Rosinen' im Kopf und das sind keine wirklichen Ziele" | umgangssprachlich; "Rosine" ist eine Umbildung des franz. raisin (Traube), das seinerseits auf lat. racemus (Beere) beruht. Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist der Begriff zusammen mit dem Handelsgut in Deutschland nachweisbar |
Motten im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | merkwürdige, sonderbare Gedanken haben | "Er hat wirklich seltsame Motten im Kopf"; "Unter vorgehaltener Hand kann ich Euch allerdings verraten, dass er ziemlich viele Motten im Kopf hat, die sich unter anderem in seiner saloppen Kleidung widerspiegeln"; "Er hatte schon mal ein Haus mit seiner Freundin, die dann plötzlich auswandern wollte und sonstige Motten im Kopf hatte" | umgangssprachlich, salopp, selten, veraltend; Die Motte steht als Sinnbild für Zersetzung und Vergänglichkeit, die in dieser Redensart mit absurden und vergehenden Gedanken verglichen werden und sich mit der Vorstellung des ziellosen Umherschwirrens verbinden, wie wir sie auch bei den "Flausen" finden. Siehe auch "Du kriegst die Motten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen