315 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eingehen wie eine Primel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verkümmern; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen | "Streicheln, Umarmungen, Hände, die uns tröstend berühren ... ohne dies würden wir eingehen wie eine Primel"; "In einem Bürojob würde er eingehen wie eine Primel, da sei er sicher. Auch jetzt noch, in einem Alter, in dem andere schon längst vom Ruhestand träumen: Die Fachgespräche mit Radfahrern und Radsportlern, die würde ich wirklich total vermissen. Nur zu Hause? Da verkümmert man ja"; "Er wäre als Unternehmer indessen wohl eingegangen wie eine Primel, wenn er sich nach dem Einstieg in die Selbstständigkeit im Jahr 1991 nur an alten Zeiten orientiert hätte. Das Geschäft heute ist hart, man muss Nischen finden, die die Discounter nicht besetzen, sagt der gelernte Koch"; "Sie will den Raum Berlin nicht verlassen, glaubt, in der Fremde einzugehen wie eine Primel" | Die Primeln sind eine Pflanzengattung mit etwa 500 Arten. Schon der Name (lateinisch prima = die Erste) verweist auf ihre frühe Blütezeit. Als Topfpflanzen halten sie sich nicht lange, wenn es im Raum zu warm ist. In übertragener Bedeutung (seit dem 20. Jahrhundert) wird die Redensart meist auf einen Menschen bezogen, der sich in einer bestimmten Umgebung nicht wohlfühlt |
über den Deister gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | "Der Monitor ist übern Deister gegangen. Auf einmal war der Bildschirm schwarz"; "100.000 Arbeitsplätze sollen dabei über den Deister gehen. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering meint: 'Der Abbau von Arbeitsplätzen gehört nun mal zu den Rationalisierungseffekten eines Zusammenschlusses'"; "Mit unserer Politik geht die soziale Gerechtigkeit nicht über den Deister" | Zur Herkunft gibt es mehrere Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. Die Redewendung hat etwas mit der Flucht der männlichen Bevölkerung des damaligen Königreichs Hannover zu tun, die als Söldner an die Engländer im amerikanischen Befreiungskrieg verkauft wurden. Diesem entzogen sich einige durch Flucht über den Bergzug "Deister" in das Königreich Preußen. 2. Vermutlich auf eine vorchristliche Opferstätte auf dem Deister (südwestlich von Hannover) bezogen, wo angeblich Menschenopfer gebracht wurden |
über den Jordan gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen | "Zu allem Überfluss ist auch noch mein Rechner über den Jordan gegangen"; "Dass dabei aber die Formulardaten über den Jordan gehen, kann nicht im Sinne des Erfinders sein"; "Der blaue Soldat ist bereits über den Jordan. Auch dem zweiten Mann, der sich jetzt gegen sechs Sicherheitsmänner seiner Haut erwehren muss, geht es nicht gut"; "Der Film wirkt zuweilen so, als wären die letzten Reste Menschlichkeit endgültig über den Jordan gegangen"; "Bei Bankpleiten sollen künftig nicht mehr automatisch unbeteiligte Steuerzahler die Rechnung für die Aktionäre begleichen (Bail-out). Geht ein Geldinstitut über den Jordan, dann sollen vielmehr (in dieser Reihenfolge) Aktionäre, Anleiheninhaber und Einlagenbesitzer über 100.000 Euro zur Kasse gebeten werden (Bail-in)" | umgangssprachlich, salopp; Der Jordan ist ein Fluss im Nahen Osten und bildet heute in weiten Teilen die Grenze zwischen Israel und Jordanien. Er spielt im Juden- und Christentum eine herausragende Rolle. Die biblische Überlieferung berichtet von den alten Israeliten, die aus der Wüste über den Jordan in das Gelobte Land einzogen. Die christliche Literatur (besonders im Pietismus) hat diesen Übergang später symbolisch gedeutet - als Eintritt in das Himmelreich. Dieses Himmelreich ist ein altes Bild für das Leben nach dem Tod, das sich die Christen erhoffen. Und der Weg dahin führt - jedenfalls symbolisch gesehen - über den Jordan. Es gibt aber auch andere Hinweise aus der Bibel, die auf die Redensart bezogen werden können. So wird in der 1. Mose 50 über Jakobs Bestattung berichtet. Sein Leichnam wird über den Jordan nach Goren-Atad gebracht. Jenseits des Jordans wird eine große Totenklage abgehalten Quellenhinweis: . 1. Mose 50, 10-12 Eine weitere biblische Quelle ist im 2. Buch der Könige im 2. Kapitel zu finden, wo der Prophet Elia gemeinsam mit seinem Nachfolger Elisa zunächst an und dann über den Jordan geht, um zu sterben. Elisa kehrt ohne Elia zurück, aber mit seinem Mantel. Der redensartliche Gebrauch ist seit Ende des 19. Jahrhunderts nachweisbar |
draufgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verlieren SSynonyme für: verlieren ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; sterben SSynonyme für: sterben | umgangssprachlich | |
in die Grütze gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern SSynonyme für: scheitern ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; ruiniert werden SSynonyme für: ruiniert | "Er heckte geniale Pläne aus, die stets in die Grütze gingen"; "Bei meiner ersten Frau habe ich zehn Jahre gewartet und dann geheiratet. Das ist in die Grütze gegangen. Bei Verona war's dann ganz spontan. Das hat auch nicht geklappt"; "Gehen die Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern im September für die CDU in die Grütze, dann wird es für die Parteichefin noch ungemütlicher"; "Spiel um Spiel erarbeiten sich die Kicker beste Torchancen, Spiel um Spiel bleiben diese Chancen großzügig ungenutzt, Spiel um Spiel geht in die Grütze"; "Kaum hat der Biotech-Guru Craig Venter das erste künstliche Lebewesen, ein Bakterium, erschaffen, spielt das Kino gleich mal durch, was dabei in die Grütze gehen könnte"; "'Einige Werte sind deutlich in die Grütze gegangen', so ein Börsianer"; "Die unfähigsten Mitarbeiter werden 'systematisch dorthin versetzt, wo sie den geringsten Schaden anrichten können: ins Management'. Und es grenzt an ein Wunder, dass Aktienmärkte und steuerflüchtige Couponschneider, also der ganze organisierte Kapitalismus, nicht längst in die Grütze gegangen sind" | umgangssprachlich; Seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Siehe auch "jemanden / sich in die Grütze reiten / fahren "; zu "Grütze" siehe auch "Grütze im Kopf haben" |
abrauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Motor, elektrisches Gerät) kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich | |
die Segel / Flagge streichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; stilllegen; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | "Das Lokal musste trotz mehrfacher Renovierungen und reduzierter Eintrittspreise nun die Segel streichen"; "Der FCR, damals amtierender Deutscher Meister, hatte sich beim damaligen Nordmeister Hamburger SV bis auf die Knochen blamiert und musste schon in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals sang- und klanglos die Segel streichen"; "Wie man im Internet leicht feststellen kann, haben viele Anbieter solcher Auktionen zwischenzeitlich die Segel gestrichen"; "Mein Computer hat nach nur 3 Jahren die Segel gestrichen" | umgangssprachlich; Flagge:selten; Siehe auch "unter falscher Flagge segeln" |
den Weg alles Irdischen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbrauchbar werden SSynonyme für: unbrauchbar ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; sterben SSynonyme für: sterben | Siehe auch "den Weg allen Fleisches gehen"; zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
hopsgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; sterben SSynonyme für: sterben ; pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen | "Man kann doch nicht einfach hingehen und eine Firma hopsgehen lassen!"; "Mein Staubsauger ist gestern hopsgegangen"; "Selbst wenn man die Motorhaube etwas stärker zuschlägt, kann es passieren, dass die Scheinwerfer hopsgehen"; "In den USA wurden Banken schnell gerettet (mit Ausnahme von Lehman Brothers, die man hopsgehen ließ)"; "Ich habe die OP überstanden. Aber ich hätte auch hopsgehen können"; "Kann es sein, dass die ein Update draufgespielt haben und meine Daten dabei hopsgegangen sind?" | umgangssprachlich, salopp; Die Interjektion "hops" (seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ) oder "hopsa" ist die Befehlsform zu "hopsen" (hüpfen). "Hopsa" und "hopsasa" sind davon abgeleitete Interjektionen der Überraschung, die man insbesondere beim Fehltreten mit dem Fuß oder bei einem Stoß oder Sturz äußert. In Verbindung mit dem Verb "gehen" hat sich daraus eine universelle Formel entwickelt, mit der viele unangenehme Vorgänge bezeichnet werden. Einige Verwendungsweisen sind allerdings auf die Gaunersprache bezogen oder nur regional bekannt. So wurde "hops" früher auch in den Bedeutungen berauscht, närrisch und schwanger verwendet Quellenhinweis: . Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 786, Sp. 3; vergleiche auch Küpper [ ![]() Ausdrücke wie "hops sein" (weg sein, verloren sein) und hopsgehen Quellenhinweis: sind seit dem 19. Jahrhundert zu finden Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1880, S. 29, Sp. 1 |
den Geist aufgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Personen) sterben SSynonyme für: sterben 2. (Gegenstände) kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich; Die Redensart ist zunächst mit der ersten Bedeutung ein in der Bibel Quellenhinweis: vorkommender Euphemismus gewesen, bevor die Umschreibung mit der zweiten Bedeutung in den umgangssprachlichen Jargon eingedrungen ist. In der Redensart hat Geist dieselbe Bedeutung wie Seele Klagelied 2,12 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen