298 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wenn man so will, ...; ..., wenn Sie so wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höflichkeitsformel SSynonyme für: Höflichkeitsformel ; Halbsatz ohne besondere Bedeutung | Diese Wendung steht im alltagsrhetorischen Gebrauch in der Nähe von Formeln wie "klar und deutlich", "kurz und bündig" oder "schlicht und einfach". Durch sie wird auf die Wortwahl selbst aufmerksam gemacht, um auf den bewussten (und nicht unabsichtlichen) Gebrauch eines Wortes hinzuweisen | |
Wenn Sie ... wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höfliche Bitte SSynonyme für: höfliche Bitte | "Wenn Sie mir bitte folgen wollen" ("Bitte folgen Sie mir") | |
Wenn alte Scheunen brennen, dann lodern / brennen sie lichterloh / , dann sind sie schwer zu löschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ältere Menschen verlieben sich heftig | "Wenn ein verwelkter Curd Jürgens ein junges Mädchen vernascht, dann sagt man: Toller Hirsch, aber wenn eine ältere Frau einen jungen Mann liebt, dann sagt man: Wenn alte Scheunen brennen ..."; "Mamas neuer Mann oder Wenn alte Scheunen brennen" (Titel eines Schwankes von Beate Irmisch) | Sprichwort, selten; In diesem Sprichwort wird "brennen" metaphorisch mit "verlieben" und "alte Scheune" mit "älterer Mensch" verglichen. Küpper [![]() |
aussehen / gucken wie eine Gans, wenn es donnert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht | umgangssprachlich | |
wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen / zusammenfallen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nie SSynonyme für: nie ; niemals [in der Zukunft] SSynonyme für: niemals | "Eines brauchen sie nicht zu fürchten: Dass ein künftiger Papst – oder gar der nächste – eine Frau sein wird. Das wird erst eintreffen, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Denn die Bank gibt Hartz IV-Empfängern nur dann Kredit, wenn Weihnachten, Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen"; "Eher fallen Ostern und Pfingsten auf einen Tag, als dass wir uns an eurer bekloppten Schatzsuche beteiligen" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Volkssprache hat für die Bedeutung "niemals" eine Fülle bildlicher Ausdrucksmöglichkeiten gefunden. Sehr beliebt sind beispielsweise fiktive Heiligenfeste (siehe auch "auf den / bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag") oder bewegliche (also nicht genau terminierbare) Feste wie Ostern und Pfingsten, die natürlich zudem niemals auf einen Tag fallen. Viele dieser Wendungen (etwa: an der Juden Weihnachten, am Fest Mariä Beschneidung u. a.) sind heute unbekannt. Die Metaphorik selbst reicht allerdings schon bis in die Antike zurück. Sueton Quellenhinweis: berichtet, dass Kaiser Augustus sich häufig über säumige Schuldner mit den Worten beklagte, sie würden "ad Calendas Graecas" (an den griechischen Kalenden) zahlen. Calendae sind im römischen Kalender der erste Tag jeden Monats, an dem üblicherweise die Schulden bezahlt wurden. Da die griechische Zeitrechnung mit der römischen nichts gemein hatte und natürlich auch keine Kalenden kannte, bedeutet ad Calendas Graecas dasselbe wie St. Nimmerleinstag, nämlich niemals, zu keinem Zeitpunkt "Augustus" 87,3 |
Wenn der Reiter nichts taugt, hat das Pferd Schuld / ist das Pferd schuld / gibt er dem Pferde die Schuld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände SSynonyme für: Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände ; sagt man, wenn jemand mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist SSynonyme für: sagt man wenn ... mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist | "Deine Pistole verzieht nach links. Versuch es mal mit meiner" - "Natürlich. Und wenn der Reiter nichts taugt, ist das Pferd schuld"; "Wenn der Reiter nichts taugt, hat das Pferd Schuld - so lautet ein altes Sprichwort. Im Kunstturnen lässt sich diese Redensart leider nicht anwenden. Das 'Pferd' der Turner ist längst kein echtes mehr, lässt gerade deshalb alles geduldig über sich ergehen - aber sich eben auch keine Schuld aufbürden" | Sprichwort; Ursprung des Sprichworts ist die von Waldis 1548 erzählte Fabel "Vom Reiher und der Gans". Der Reiher folgt der Gans ins Wasser, um einen Tauschhandel abzuschließen. Erst als das Wasser immer tiefer wird, bemerkt der Reiher, dass er nicht schwimmen kann, und ertrinkt um ein Haar. Die Gans sagt ihm, dass er verrückt sei, als Nichtschwimmer ins Wasser zu gehen. Darauf antwortet der Reiher: "Das Wasser war zu böß" - und so nimmt die Fabel eine menschliche Schwäche aufs Korn: den Versuch, mit unsinnigen Begründungen vom eigenen Versagen abzulenken. Die letzten Zeilen lauten: "Als wenn einer nit wol rheiten kan, so muß das Pferdt sein schuldig dran. Will er des Lesens sein verhaben, spricht er: es sein böß Buchstaben" |
Wenn das Wörtchen 'wenn' nicht wär, wär mein Vater Millionär![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um die Unwägbarkeit einer Wenn-dann-Bedingung hervorzuheben SSynonyme für: sagt man um die Unwägbarkeit einer Wenn dann Bedingung hervorzuheben | umgangssprachliches Sprichwort | |
wenn es drauf / darauf ankommt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenn es wirklich wichtig wird; wenn es kritisch / gefährlich wird | "Wir sind da, wenn es drauf ankommt"; "Kurze Bremswege, wenn es drauf ankommt - Continental Reifen"; "Man kann auf sie zählen, wenn es drauf ankommt. Sie hilft immer, wenn sie kann und dies tut sie auch mit viel Herz"; "Robert de Niro hält sich körperlich eher zurück, doch wenn es darauf ankommt, haut er ordentlich drauf"; "Ich habe mit Zoran lange Jahre in Wallau-Massenheim zusammengearbeitet und weiß, dass er ein ehrgeiziger Arbeiter ist, auf den wir uns direkt verlassen können, wenn es darauf ankommt"; "Manchmal bin ich zwar ein wenig faul, aber wenn es darauf ankommt, gebe ich immer mein Bestes" | |
Wenn das man / mal gut geht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man Zweifel am Erfolg eines Unternehmens hat | umgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis / Sorge | |
Wenn du dir diesen Schuh anziehst (, dann wird er dir wohl auch passen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn du auf diese Kritik eingehst (, dann wird sie wohl auch stimmen); Wenn du dich darauf beziehst (, dann wirst du einen Grund dazu haben); Wenn du das als Vorwurf auffasst (, dann wird an ihm etwas Wahres dran sein) | "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann ist das Dein Problem!"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann kommt das von Dir und nicht von mir"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann beweist das doch nur, dass ich mit meiner Vermutung 100% ins Schwarze getroffen habe" | Diese Gesprächsfloskel geht auf das Sprichwort zurück: Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an. Siehe auch "sich den Schuh anziehen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen