|
2243 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da fährt die Eisenbahn / die Bahn / der Zug drüber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist so SSynonyme für: so ! Das steht ganz sicher fest! Das ist endgültig SSynonyme für: endgültig ! Das ist eine Tatsache! Dabei bleibt es! Das ist nicht zu ändern SSynonyme für: nicht zu ändern ! | "Es gibt jede Menge Tschuschen, da fährt die Eisenbahn drüber. Alles, was kein Wiener ist, ist praktisch ein Tschusch"; "Da fährt die Eisenbahn drüber, Sie müssen das bezahlen!"; "Wenn er Dienst hat, dann muss er antreten, wenn ich anrufe, da fährt die Eisenbahn drüber!"; "So ist es beschlossen, und da fährt der Zug drüber, Herr Kollege!"; "Ich jedenfalls stehe zu meinem Wort. Da fährt die Bahn drüber!"; "Wir müssen gegen Kottingbrunn gewinnen. Da fährt die Eisenbahn drüber, gibt sich Wagner keinen Illusionen hin"; "Wenn man mit ihr etwas ausmacht, fährt die Eisenbahn drüber!" | umgangssprachlich, Österreich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Möglicherweise greift sie auf das Sinnbild zurück, dass eine Sache, die vom Zug überfahren und dadurch plattgedrückt und in den Untergrund eingedrückt wurde, nicht mehr veränderbar ist. Eine andere Deutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass eine Sache so unumstößlich ist, dass sie selbst dann erhalten bleibt, wenn ein so gravierendes Ereignis wie das Überfahren mit der Eisenbahn stattfindet. Die Redewendung scheint noch sehr jung zu sein, der erste Beleg ist erst im Jahr 1982 zu finden Quellenhinweis: Wochenpresse, Band 37, Kurier-Zeitungsverlag und Druckerei, 1982, S. 20 |
Außer Spesen nichts gewesen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritische Bemerkung, wenn ein Projekt zu keinem Erfolg geführt hat | "So fanden zwei Sitzungen zu diesem Thema statt, die man getrost in die Rubrik 'Außer Spesen nichts gewesen' und reine Zeitverschwendung einordnen kann"; "Besonders Frauen, die aufgrund familiärer Betreuungspflichten nicht mobil sind, werden leicht Opfer skrupelloser Geschäftemacher. Denn für viele heißt es nach langen Telefon- und Bewerbungsgesprächen nur: 'Außer Spesen nichts gewesen'"; "Die USA, weltgrößter Umweltverschmutzer, ist allerdings aus dem Kyoto-Protokoll ausgestiegen. So hat denn auch Präsident Bush auf eine Teilnahme verzichtet. Außer Spesen nichts gewesen? Professor Dieter Imboden (ETH) sieht es nicht so negativ: ..."; "Nach den Niederlagen in Belgrad und Verviers hieß es gestern Abend in Bologna zum dritten Mal 'Außer Spesen nichts gewesen'. Mit 73:98 kassierten die Baskets im dritten Auswärtsspiel die dritte Niederlage" | Spesen = Auslagen / Unkosten |
verbotene Früchte; eine verbotene Frucht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das verlockend, aber nicht erlaubt ist; jemand, der attraktiv ist, ein Kontakt jedoch zu Problemen verführt (z. B. weil die Person bereits vergeben ist) | (Filmtitel:) "Verbotene Früchte der Erotik"; "Aber irgendwie ging der Plan nicht auf, denn verbotene Früchte schmecken wohl einfach besser. Es kam es wie es kommen musste. Ein riesiger Schwarzmarkt ist entstanden und das Schmuggeln von Tabakprodukten in Bhutan boomte regelrecht"; "Dass verbotene Früchte süßer oder auch besser schmecken, zeigt bereits die Bibel. Nun wurde in einem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekt aufgezeigt, dass es ebenso bei verbotenen Spielen und Filmen ist. Wer hätte das gedacht?"; "'Herzlichen Glückwunsch an meine Liebste, Meaghan Oppenheimer', schreibt 'Lucifer'-Schauspieler Tom Ellis (38) zu einem neuen Instagram-Schnappschuss. Darauf ist eine leckere Sahnetorte zu sehen, die mit sündigen Beeren garniert ist – verbotene Früchte vom Serien-Satan persönlich. Dabei wollte seine Freundin offenbar einen Gang runterschalten, was Naschereien betrifft"; "Nirgendwo im Freistaat ist die Lust auf verbotene Früchte größer als bei uns: Leipzig ist Sachsens Fremdgeh-Hauptstadt!" | Der Ursprung dieses Ausdruckes ist natürlich der Sündenfall, wie er im Alten Testament erzählt wird: Die Stammeltern Adam und Eva lebten unschuldig im Paradies, dabei war ihnen von Gott verboten, die Früchte des Baumes der Erkenntnis zu essen: "Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, daß er ihn baute und bewahrte. Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Du sollst essen von allerlei Bäumen im Garten; aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen sollst du nicht essen; denn welches Tages du davon ißt, wirst du des Todes sterben" Quellenhinweis: . Doch von der Schlange verführt, aßen sie trotzdem von der Frucht (meist als Apfel gedeutet). Zur Strafe verstößt Gott nun Adam und Eva aus dem Paradies, und von nun an stellen sich die Kräfte der Natur gegen den Menschen. In christlicher Tradition steht der Apfel daher für die Versuchung schlechthin. 1. Mose 2, 15-17 Im allgemeinen Sprachgebrauch können damit alle Dinge gemeint sein, die Spaß machen und verlockend, aber verboten (nicht im jurisitschen Sinne) sind, weil sie (vermeintlich) gefährlich oder schädlich sind. Sehr oft wird der Ausdruck für sexuelle Verführung verwendet |
zum Teufel mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man über jemanden / etwas verärgert ist SSynonyme für: sagt man wenn man verärgert ist ; sagt man, wenn man auf etwas / jemanden verzichten kann SSynonyme für: sagt man wenn man verzichten kann | "Zum Teufel mit den Anforderungen!"; "Ich rieb mir die Augen, taumelte zu meinem Kleiderschrank und griff mir eine graue Jogginghose und ein weißes Baumwoll-T-Shirt oben vom Stapel. Zum Teufel mit der Eleganz! Ich hatte Urlaub und fest vor, diesen auf der Couch zu verbringen"; "Doch erst als Elvis kam, traf mich der Geistesblitz. Blue Christmas! Blaue Weihnacht! Zum Teufel mit Obst und Früchten. Zum Teufel mit der Tradition. Zum Teufel mit Gediegenheit, der Jury und irgendwelchen Regeln!"; "Zum Teufel mit den Tränen, zum Teufel mit Andrew, zum Teufel mit ihrer leidigen Angewohnheit, es ständig allen recht machen zu wollen!" | umgangssprachlich; Was man zum Teufel wünscht, möchte man dementsprechend nicht haben. Daneben drückt die Formel Überdruss, Geringachtung oder Verärgerung aus. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
einen ondulierten Gang haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Gehen leicht torkeln (z. B. wenn man betrunken ist) | umgangssprachlich, selten | |
Viele Hände, schnelles Ende![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn viele mithelfen, ist die Arbeit schneller fertig | "Kommst du morgen mit beim Umzug helfen? Das wäre schön, viele Hände - schnelles Ende"; "Viele Hände – schnelles Ende: Im Rahmen ihres Firm-Zeltlagers leistete die 15-köpfige Firmgruppe aus Stockach mit großem Eifer einen freiwilligen Einsatz auf dem Dögginger Friedhof"; "Viele Hände, schnelles Ende, zitierte Stimmchen einen Spruch, den meine Großmutter früher immer angebracht hatte, wenn es um die Hausarbeit ging" | Sprichwort; Eine seltene Variante ist "Viele Hände, rasches Ende". Der erste schriftliche Beleg findet sich 1739: "Viele Hände machen bald der Arbeit Ende" Quellenhinweis: . Und 1797 finden wir in einem Sprichwörterbuch die Varianten: "Viele Hände, leichte Arbeit", "Viele Hände machen bald Feyerabend. Bringen die Arbeit bald zu Ende" Gisander: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 62 Quellenhinweis: Andreas Schellhorn: Teutsche Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten und Denksprüche, S. 38 |
Ich könnte ihm den Hals umdrehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man über jemanden sehr verärgert ist | umgangssprachlich, derb; Verschiedene Wendungen heben die Verletzlichkeit des Halses hervor, insbesondere sein Brechen. Das "Umdrehen" des Halses ist eine bei Geflügel gebräuchliche Tötungsart. Da sie beim Menschen fast ausgeschlossen ist, hatte die Redensart von Anfang an eher eine Drohfunktion. Im Volksmärchen wird dem Teufel die Kraft beigemessen, seine Opfer auf diese Art zu töten | |
Vom ständigen Wiegen wird die Sau auch nicht fetter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand zu häufig in ungeduldiger Erwartung bestimmte Prozeduren wiederholt | umgangssprachlich, selten | |
Mann über Bord!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn jemand vom Schiff ins Wasser gefallen ist | "'Mann über Bord!', ist wohl eine der schlimmsten Situationen, die für eine Crew eintreten kann"; "Wenn jemand über Bord gefallen ist, muss sofort das Mann-über-Bord-Manöver ausgeführt werden"; "Für Ihre Sicherheit üben Sie Mann-über-Bord-Manöver, den Einsatz von Schwimmweste und Lifebelt" | Siehe auch "etwas über Bord werfen" |
etwas steif und fest behaupten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einer Behauptung beharren, auch wenn sie abwegig ist | "Jenny behauptet nämlich steif und fest, dass Jonathan, ihr Vater, niemand anderer, als der Weihnachtsmann ist"; "Meine Eltern behaupten bis heute steif und fest, sie seien nicht enttäuscht gewesen! Ich glaube ihnen kein Wort!"; "Roxanne ist schwanger und behauptet steif und fest, Jims Schwager Andy sei der Vater" | umgangssprachlich; "Steif" bezeichnet das, was sich nicht (oder nur schwer) biegen lässt. Dieser Bedeutung sehr nahe kommen auch die Adjektive starr und fest, die mit steif häufig zum Zwecke der Intensivierung der Bedeutung verknüpft sind. Steif stand früher bei einer Reihe von Verben, die heute "fest" bevorzugen (festhalten, festbinden usw.). In der Formel "steif und fest" hat steif diese Fähigkeit behalten, so dass man zwar noch sagen kann: steif und fest an etwas glauben sowie natürlich: fest an etwas glauben, aber nicht mehr: steif an etwas glauben. Als steif bezeichnet man seit dem 18. Jahrhundert bevorzugt auch ein gezwungenes Verhalten oder einen Wesenszug, dem es an natürlicher Freiheit, Leichtigkeit und Geschmeidigkeit fehlt. Hierher gehören Wendungen wie: ein steifes Wesen haben, eine steife Unterhaltung, steif und förmlich usw. Dagegen bewahrt der "steife Grog" die alte Bedeutung stattlich, groß, die mundartlich noch häufiger erhalten ist. Daher auch: eine steife Brise (ein heftiger Wind). Die Zwillingsformel "steif und fest" findet sich als Verstärkung auch in Verbindung mit anderen Verben (z. B. glauben, einbilden, leugnen, beharren), wobei damit in der Regel Unglaube oder zumindest Skepsis und Distanzierung mitschwingt. Im Sinne von "beharrlich" (im positiven Sinn) ist sie bereits im 16. Jahrhundert belegt. Siehe auch "etwas steif und fest glauben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen