|
2243 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schweigen ist auch eine Antwort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch wenn man keine Antwort bekommt, ist das aufschlussreich | ||
Auweh! Auweia! Auwei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruft man aus, wenn etwas Schlimmes / Unangenehmes passiert ist | umgangssprachlich | |
bei jemandem ist / sind Hopfen und Malz verloren; da ist Hopfen und Malz verloren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Mühe ist vergeblich SSynonyme für: die Mühe ist vergeblich ; jemandem ist nicht zu helfen; jemand ist unverbesserlich SSynonyme für: unverbesserlich ; jemandem kann nicht (mehr SSynonyme für: kann nicht mehr geholfen ) geholfen werden SSynonyme für: kann nicht geholfen ; etwas ist kaputt SSynonyme für: kaputt / nicht mehr reparierbar | "Bei euch ist Hopfen und Malz verloren. Schade!"; "Das lässt sich nicht mehr reparieren. Da ist Hopfen und Malz verloren"; "Ihr habt ein altes 3Com-Modem. In diesem Fall ist wohl Hopfen und Malz verloren. Tauscht das Modem gegen ein Dassault oder ein neues 3Com um"; "Jenen Kriminellen, bei denen wirklich Hopfen und Malz verloren ist, bei denen man sich aufgrund ihres 'Speiszettels' ausrechnen kann, dass es nach der Verbüßung der Strafe nicht lange dauern wird, bis sie wieder straffällig werden, steht man von Seiten der Justiz mit blauäugiger Hilflosigkeit gegenüber"; "Achtung, hier gilt: Nicht trödeln! Die Klage und der Antrag auf nachträgliche Zulassung der Klage dürfen nicht später als zwei Wochen nach Ihrer Urlaubsrückkehr bei dem Arbeitsgericht eingehen, weil sonst wirklich Hopfen und Malz verloren ist"; "Die Auswanderungs-Episode ist ein Juwel aus Hoffnung und Humor, aus Tragikomik und Pechvogelphilosophie; wen diese kaum fünfunddreißig Seiten kalt lassen, bei dem ist Hopfen und Malz verloren"; "Hier sind wohl Hopfen und Malz verloren. Die Leute in diesem Haus werden nie lernen, dass Weihnachtsfrieden schon im Kleinen anfängt. Ich werde denen mal vorführen, warum man zusammenhalten muss" | umgangssprachlich; Bei der Bierherstellung werden die Grundstoffe Hopfen und Malz verwendet. Misslingt die Mischung oder der spätere Gärprozess, so sind die Grundstoffe und das Resultat völlig unbrauchbar. Das Begriffspaar Hopfen und Malz ist seit dem 9. Jahrhundert urkundlich belegt. Die Redensart als solche taucht aber erst im 16. Jahrhundert auf. Goethe schreibt: "Denn oft ist Malz und Hopfen / An so viel armen Tropfen, / So viel verkehrten Toren, / Und alle Müh verloren." In der Gebrauchspoesie (z. B. auf Bierkrügen und Wandbildern) findet sich die Redensart: Hopfen und Malz, Gott erhalt's!" |
Hasch mich, ich bin der Frühling![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich eine ältere Person jugendlich gibt, um attraktiv zu erscheinen | "Guck mal, die alte Frau da in Jeans!" - "Hasch mich, ich bin der Frühling!"; "Eine ältere Dame tanzte durch den Raum und sang 'Hasch mich, ich bin der Frühling!'. Nein, das sang sie nicht wirklich. Aber sie tat es in meinem Kopf" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Frühling steht hier sinnbildlich für "Jugend". "Haschen" ist ein heute kaum noch gebräuchlicher Ausdruck für "mit Geschwindigkeit fangen; ergreifen" und hat mit der heutigen Bedeutung "Haschisch rauchen" nichts zu tun. Der um 1910 entstandene Spruch wird nach Röhrich [![]() |
Tritt sich fest!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn einem versehentlich etwas auf den Boden gefallen ist | "Lass liegen, tritt sich fest!"; "Tritt sich fest, gibt ein neues Muster"; "'Tritt sich fest', pflegte mein Vater jeweils zu sagen, wenn ihm ein Stück Asche von der Zigarette fiel und er das graue Etwas subtil unter der Ecke des Perserteppichs begrub" | umgangssprachlich; scherzhafte Aufforderung, sich nicht weiter darum zu kümmern |
Das werden wir sehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erst mal abwarten SSynonyme für: erst mal abwarten ! Das wissen wir dann, wenn es soweit ist SSynonyme für: das wissen wir dann wenn es soweit ist ! | "Das werden wir sehen, ich will so früh darüber nicht urteilen"; "Das klingt aber nicht so, als wenn wir im Oktober wüssten, ab wann wir vom BER aus fliegen können" - "Das kann gut sein. Das werden wir sehen" | "Sehen" wird hier im Sinne von "in die Zukunft blicken" verwendet (siehe hierzu auch "Na, wollen mal sehen"). Vergleiche auch "Das werden wir schon / ja sehen!" |
Alles zu seiner Zeit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird gemacht, wenn die Gelegenheit da ist; Keine Hektik bitte | umgangssprachlich | |
das frisst kein Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas kauft oder aufhebt, obwohl man es im Moment nicht braucht; im erweiterten Sinn: das ist kostenlos SSynonyme für: kostenlos ; das ist kein Aufwand | "Das frisst kein Brot und braucht kaum Platz"; "Von den günstigen Vorhängen nehme ich drei mehr mit, als ich brauche. Auch wenn diese dann nur im Schrank liegen, egal, die fressen ja kein Brot!"; "Nimm es nur mit, das frisst kein Brot!"; "Das frisst kein Brot, da es keine Kontoführungsgebühren kostet"; "Ich verstehe nicht, warum die das nicht machen, das frisst kein Brot und wäre nur ein Haken im DHCP-Server, für den die dann mal eben 10 Euro pro Monat mehr verlangen könnten" | umgangssprachlich, sehr selten (1) / regional begrenzt (8); Diese Redewendung ist schon bei Wander (1867-1880) belegt, der auch mit anführt, wie es zu dieser Redensart kommt: "So hört man oft von Dingen sagen, die man nimmt und verwahrt, weil sie keinen Unterhalt kosten wie Hausthiere" |
Du kannst mir (mal) in die Schuhe / den Schuh blasen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Wenn der Staat uns immer mehr nimmt von dem bisschen, das bleibt, dann muss ich sagen, jetzt könnt ihr mir in die Schuhe blasen!"; "Solange wir nicht wissen, was mit der Kantonalbank los ist, könnt ihr uns, auf gut Deutsch gesagt, in die Schuhe blasen!"; "Dann geht doch, und überhaupt, könnt ihr mir in die Schuhe blasen!"; "Wenn ich einen gültigen Altersnachweis als Bedingung für den Verkauf einfordere und der Käufer erbringt diesen nicht, dann kann der mir mal in den Schuh blasen" | umgangssprachlich, salopp, selten, vorwiegend Schweiz; Nach einer nicht belegten Deutung stammt die Redensart aus dem Militär während der Zeit des 1. Weltkrieges: Einfache Soldaten mussten ihren Offizieren in die Stiefel blasen, um sie aufzuwärmen und in Form zu bringen. Sie ist eine der zahlreichen Varianten von "Du kannst mich mal am Arsch lecken". Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1917: "... wie wir Deutsche von den Franzosen denken, sie sollen uns ganz einfach (in den Schuh) blasen und Nachrufe an Böcklin bleiben lassen, dem sie alle miteinander noch lange nicht das Wasser reichen können" Quellenhinweis: . Dr. J. A. Beringer: Albert Welti nach seinen Briefen, in: Die Kunst, 35. Bd., 32. Jahrg., 1917, S. 295 Vergleiche auch "Du kannst mir (mal) den Schuh aufblasen!" |
Du kannst mir (mal) den Schuh aufblasen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Dieses ewige Misstrauen geht mir schon lange auf den Geist, und wenn du genauso anfängst, dann kannst du mir gleich meinen Schuh aufblasen!"; "Alles Zureden half nichts, die Politesse bestand darauf, dass der Lastwagen sofort wegfahre. Dann sprach der Chef vom 'Schuh aufblasen' und beim Weggehen folgte die verächtliche Geste"; "Um zwölf ist der Hubsi eingelaufen und hat gefragt, wieso der Jackie keinen Anzug anhat, und der Jackie hat gesagt, er komme überall hinein, weil er jeden Türsteher kenne, und er könne ihm den Schuh aufblasen mit seiner Wichtigtuerei" | umgangssprachlich, salopp, Bayern, Österreich, Schweiz; Es handelt sich um eine der vielen Varianten des berühmten Götz-Zitates "Du kannst mich mal am Arsch lecken!" in einer milderen Form. Die Herkunft der Redensart, die aus der Jugendsprache stammen soll, ist nicht bekannt. Möglicherweise ist sie als Variante von der älteren Redewendung "Du kannst mir (mal) in die Schuhe / den Schuh blasen!" entstanden. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1982 Quellenhinweis: Arthur Fischer: Jugend '81: Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder, Bände 1-2, S. 455 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen