Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 25230 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"wenn es Kindern nicht gelingt die Größe ihres Appetites mit der Aufnahmefähigkeit ihres Magens in Einklang zu halten"


3297 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Da waren die Augen wohl größer als der Mund / Magen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt man, wenn sich jemand mehr auf den Teller gegeben hat, als er essen konnte; wenn es Kindern nicht gelingt, die Größe ihres Appetites mit der Aufnahmefähigkeit ihres Magens in Einklang zu halten"Du hast deinen Teller ja gar nicht leer gegessen! Da waren die Augen wohl wieder mal größer als der Mund"; "Nun ja, alle wurden satt, nur bei Georg waren offenbar die Augen größer als der Magen und selbst mit meiner Hilfe konnten wir seinen Teller nicht leeren"umgangssprachlich 
eine Wuchtbrumme
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine (wegen ihrer Körpermaße oder wegen ihres Selbstbewusstseins) beeindruckende Frauumgangssprachlich 
Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg zum Propheten kommen; Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt / geht, kommt / geht der Berg zum Propheten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Wenn die Menschen sich nicht an dich wenden, musst du dich an die Menschen wenden SSynonyme für:
wenn die Menschen sich nicht an dich wenden musst du dich an die Menschen wenden
;
Wenn andere nichts tun, muss man eben selbst aktiv werden SSynonyme für:
wenn andere nichts tun muss man eben selbst aktiv
;
Man muss sich nach den Gegebenheiten richten SSynonyme für:
man muss sich nach den Gegebenheiten richten
;
Man muss sich dem Unabänderlichen fügen SSynonyme für:
man muss sich dem Unabänderlichen fügen
;
Wenn ein Vorhaben nicht gelingt, muss man eben eine andere Lösungsmöglichkeit in Erwägung ziehen SSynonyme für:
wenn ein Vorhaben nicht gelingt muss man eben eine andere Lösungsmöglichkeit in Erwägung ziehen
;
Wenn wir nicht tun können, was wir möchten, so tun wir, was wir können SSynonyme für:
wenn wir nicht tun können was wir möchten so tun wir was wir können
"Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten kommen. Und wenn wir nicht nach Italien fahren können, dann muss Italien halt zu uns kommen – oder? Calligaris macht es uns fast spielend leicht, diesen sonst so unmöglichen Plan in die Tat umzusetzen und zaubert mit ihren tollen Möbeln italienisches Flair in die Bude"; "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten gehen. Statt heftig diskutierter Erd- und Überlandleitungen von der Nordsee nach Bayern einfach mehr Industriezentren in den Norden verlagern!"; "Nach dem Motto: Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann kommt der Berg zum Propheten, meldete mich mein Partner heimlich zu einem Gospel-Workshop an"Sprichwort, Verballhornung; siehe auch "Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen; Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt / geht, kommt / geht der Prophet zum Berg
Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen; Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt / geht, kommt / geht der Prophet zum Berg
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Wenn die Menschen sich nicht an dich wenden, musst du dich an die Menschen wenden SSynonyme für:
wenn die Menschen sich nicht an dich wenden musst du dich an die Menschen wenden
;
Wenn andere nichts tun, muss man eben selbst aktiv werden SSynonyme für:
wenn andere nichts tun muss man eben selbst aktiv
;
Man muss sich nach den Gegebenheiten richten SSynonyme für:
man muss sich nach den Gegebenheiten richten
;
Man muss sich dem Unabänderlichen fügen SSynonyme für:
man muss sich dem Unabänderlichen fügen
;
Wenn ein Vorhaben nicht gelingt, muss man eben eine andere Lösungsmöglichkeit in Erwägung ziehen SSynonyme für:
wenn ein Vorhaben nicht gelingt muss man eben eine andere Lösungsmöglichkeit in Erwägung ziehen
;
Wenn wir nicht tun können, was wir möchten, so tun wir, was wir können SSynonyme für:
wenn wir nicht tun können was wir möchten so tun wir was wir können
"Wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berg gehen - Straßentheater ist für mich die schönste und direkteste Art, Menschen Kunst anzutragen"; "'Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen', getreu diesem alten Sprichwort marschiert Bürgermeister Hans Jürgen Moos am Samstag im Trachtenhemd zum Konzert ins Festzelt"; "Der Volksmund sagt: 'Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg.' Wir probierten daraufhin, den Weihnachtsgottesdienst in das große Präsentationszentrum unserer Schule zu verlegen"Sprichwort; Verbreitet ist auch eine Verballhornung mit entgegengesetztem Inhalt: "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg eben zum Propheten" bzw. "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, kommt der Berg zum Propheten."

Das Sprichwort ist wohl eine Übersetzung aus dem englischen Sprichwort "If the mountain will not come to Mohammed, Mohammed will go to the mountain" und geht auf den Essay "Of Boldness" von Francis Bacon (1625) zurück. Bacon zitiert eine arabische Überlieferung, nach der die Menschen von Mohammed verlangt hätten, ein Wunder zu vollbringen, um sein Prophetentum zu beweisen. Anschließend heißt es: "Mahomet called the hill to come to him, again and again; and when the hill stood still, he was never a whit abashed, but said, If the hill will not come to Mahomet, Mahomet, will go to the hill" (Mohammed rief den Berg immer wieder zu sich, und als der Berg sich nicht bewegte, war Mohammed kein bisschen verlegen und sagte: Wenn der Berg nicht zu Mohammed kommt, dann wird Mohammed zum Berg gehen).

Dabei soll es sich bei Mohammed wohl nicht um den Propheten Mohammed, sondern um den gleichnamigen Protagonisten einer Reihe von muslimischen (türkischen) Anekdoten von Nasreddin Hodscha (13. oder 14. Jahrhundert) handeln, der am ehesten mit dem deutschen "Till Eulenspiegel" vergleichbar ist (hierzu siehe auch "eine verkehrte Welt", "ein Eulenspiegel").

Röhrich weist darauf hin, dass im Originaltext "Berg" durch "Palmbaum" ersetzt ist. Die Wahl von "Berg" in den europäischen Fassungen könnte durch die christliche Vorstellung geprägt sein, dass der Glaube Berge versetzen kann: "Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, sodass ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts"
QQuellenhinweis:
Bibel, 1. Kor 13,2
.

Das Sprichwort ist in z.T. abgewandelter Form auch in anderen europäischen Sprachen verbreitet.

Siehe auch "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg zum Propheten kommen; Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt / geht, kommt / geht der Berg zum Propheten
Da musst du früher aufstehen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das gelingt dir nicht! Dafür ist es zu spät! Ich lass mich nicht reinlegen! Dafür musst du cleverer / schneller sein!"Wenn Sie sich über mich lustig machen wollen, dann müssen Sie früher aufstehen, gnädige Frau!"; "Um mich zu verarschen, musst du früher aufstehen!"; "Aber um uns reinzulegen, müssen sie früher aufstehen! Wir behalten sie im Auge"; "Du denkst, du kannst mich austricksen? Da musst du früher aufstehen!"umgangssprachlich, salopp; Der Frühaufsteher gilt als jemand, der "Aufgewecktheit" und Fleiß mit der Möglichkeit zur frühen Nutzung von Gelegenheiten vereint. Die Redensart bezieht sich spöttisch auf dieses Klischee.

Sie ist schon sehr alt. Bereits Glauber schreibt 1658: "Es ist sonsten der arglistig genug / muß jemand früh auffstehen / der ihn fangen vnd betriegen soll"
QQuellenhinweis:
Johann Rudolph Glauber: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica, Frankfurt (Main) 1658, S.242
 
der Sandmann / das Sandmännchen kommt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(zu kleinen Kindern gesagt) der Schlaf kommt; es ist Zeit, ins Bett zu gehenAls Sand bezeichnet man umgangssprachlich auch die trockenen Körner, die sich nachts aus dem trocknenden Tränensekret an den Augen bilden. Diese Erscheinung ist für Kinder in der Figur des Sandmanns personifiziert worden. In der Romantik, die sich mit dem Motiv der Nacht und den "Nachtseiten" des Menschen beschäftigte, wird auch der Sandmann zum literarischen Stoff. In E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" aus dem Jahre 1817 wird aus dem harmlosen Kinderschreck allerdings ein selbst für Erwachsene Figuren bedrohlicher Dämon 
Wenn du deinen Teller leer isst, dann gibt es morgen schönes Wetter
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Elterlicher Standardspruch, der den Kindern eine Belohnung in Aussicht stellt, wenn sie den Teller leer essenumgangssprachlich; ursprünglich Fehlübersetzung aus dem Plattdeutschen: "Dann geft es mon schönes Wedder" (= schönes Wieder, nicht Wetter. Gemeint sind nicht die Reste der heutigen Speisen, sondern frisch Zubereitetes) (Hinweis eines Nutzers) 
Späte Reu ist selten treu
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt man, wenn etwas zu spät ist / , wenn man die Ereignisse nicht mehr rückgängig machen kann"Bitte, borg ihm nicht so viel Geld, er wird dir das nicht zurückgeben!" - "Späte Reu ist selten treu!"Sprichwort; Gemeint ist mit diesem Sprichwort, dass die Reue schnell vergeht, da man einen begangenen Fehler nicht mehr rückgängig machen kann. So gibt es auch das Sprichwort: Reu und guter Rat sind unnütz nach geschehener Tat.

Das Sprichwort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt
QQuellenhinweis:
Abraham a Sancta Clara: Ein Buch für jeden Stand oder Etwas für Alle, Zur kurzweiligen und nützlichen Unterhaltung auf's neue an's Licht gebracht von Dr. Heinmar, 1. Bd., Frankfurt am Main 1829, S. 113
und dürfte aus dem älteren lateinischen Sprichwort "Poenitentia sera est raro vera" (mindestens seit dem 18. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
James Gallagher: Sixteen Irish Sermons, 1752, L. 84
) hervorgegangen sein 
So ein Apparat!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Beschreibung eines großen Gegenstandes, dabei wird mit den Händen die Größe des Gegenstandes angedeutetumgangssprachlich 
Das wars / war's / war es dann wohl!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. sagt man, wenn etwas erfolglos / unglücklich zu Ende gegangen ist und keine Chance mehr besteht, die Sache weiterzuführen; sagt man, wenn ein Plan nicht mehr realisierbar ist; sagt man, wenn sich eine Behauptung als falsch herausstellt
2. (wertneutral) die Sache ist zu Ende SSynonyme für:
zu Ende
1. "Das wars dann wohl - Trennung, Scheidung, Beziehungsende & Loslassen"; "Ja, letztes Jahr haben sie uns bei dem anderen Auto die Scheibe eingeschlagen und jetzt das hier. Ich könnt heulen. Das wars dann wohl wahrscheinlich mit unserer Hochzeitsreise"; "(...) Dass ein Masthuhn nach nur 2% seines möglichen Lebensalters geschlachtet wird, und ein Mastschwein nach 5%. Das hilft wirklich in den Kopf zu bekommen, dass eigentlich so gut wie alle Zuchttiere in ihrer Kindheit bzw. Jugend geschlachtet werden - auch bei Freilandhaltung oder superduperlieber Haltung. Das wars dann wohl mit dem 'volles glückliches Leben' der Nutztiere"; "Die Seite ist tot. Die Telefonnummer ist tot. Die E-Mail-Adresse ist tot. Das wars dann wohl. So funktioniert Kapitalismus! Ellbogen raus, nehmen was man kriegen kann und dann schnell wieder verschwinden"; "Jody ist ein Teenie und steht total auf die Regulators, eine angesagte Rockband. Auf das Konzert hatte sie sich wochenlang gefreut, doch dann starb ihr Opa, der einzige Mensch, der cool war und sie verstanden hat. Sie sprengt die Beerdigung, woraufhin ihre Mutter die Eintrittskarte zerreißt. Das war's dann wohl. Doch Mac, Jodys bester Freund, fährt sie nicht nur zum Gig, sondern schenkt ihr auch seine Karte"; "Dann lässt sich die Aufbewahrungsbox mit viel Kraft und fiesem Quietschgeräusch endlich aufziehen. Dabei hüpfen die Ohrstöpsel von ganz allein aus der grünen Plastikbox. Das war's dann wohl mit der vom Hersteller hoch angepriesenen hygienischen Handhabung"; "Das Programm startet nicht. Das ist bei dem Preis nicht akzeptabel. Ich ärgere mich wegen des verlorenen Geldes. Das war's dann wohl"umgangssprachlich; 2. selten 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies