Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1177 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"wenn nichts anderes mehr hilft"


763 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
wenn alle Stricke reißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. im äußersten Notfall SSynonyme für:
im Notfall
;
wenn nichts anderes mehr hilft SSynonyme für:
wenn nichts anderes mehr hilft
;
als letzte Möglichkeit SSynonyme für:
als letzte Möglichkeit
;
letzter Ausweg SSynonyme für:
letzter Ausweg

2. wenn Beziehungen / Bindungen kaputtgehen; wenn (z. B. soziale) Sicherheiten nicht mehr vorhanden sind
1. "Wenn alle Stricke reißen sind wir natürlich für euch da!"; "Wenn alle Stricke reißen, dann greift man auf eine zuverlässige Sicherungskopie aller unternehmenskritischen Daten zurück"; "Eine komplette Zusammenfassung der technischen Installation steht hier zur Verfügung! Wenn alle Stricke reißen, dann fragt unseren Notdienst"; "Die Ausfahrarbeiten und Kurierdienste werden abwechselnd von Helmut Rach und Fritz Olf erledigt. Und wenn alle Stricke reißen, springt auch Dieter Müller immer wieder mal ein"; "Sozialhilfe: Wenn alle Stricke reißen, muss die staatliche Fürsorge eingreifen"; "Wenn alle Stricke reißen sollten, senden Sie bitte eine E-Mail an mich"
2. "Wenn alle Stricke reißen - Kinder und Jugendliche zwischen Erziehung, Therapie und Strafe"; "Wenn alle Stricke reißen ... Familien vor, während und nach Scheidungs- oder Trennungssituationen"; "Wenn alle Stricke reißen: Auto kaputt, Papiere geklaut oder Schlimmeres? Erste Hilfe leistet vor allem die Garde Nationale"; "Wenn alle Stricke reißen, die bislang die Eurozone zusammenhalten, dann kommt auf die Finanzinstitute eine große Umstellung zu"; "Jugendliche müssen ihre Kräfte messen, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Wenn dabei alle Stricke reißen, so können sie von der Klasse und den Lehrpersonen vorübergehend nicht mehr weitergetragen werden"
umgangssprachlich, 2: selten; Diese Redewendung kommt aus dem Bereich des früheren Transportwesens. Für den Fall, dass die Zugstränge durchreißen sollten, gab es am Wagen eine Art Notbremse, welche die Räder blockierte und am Zurückrollen hinderte. Die Redensart schließt somit in der Regel das Wissen um den Ausweg aus einer befürchteten Notsituation mit ein 
wenn alle Stränge reißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im äußersten Notfall SSynonyme für:
im Notfall
;
wenn nichts anderes mehr hilft SSynonyme für:
wenn nichts anderes mehr hilft
;
als letzte Möglichkeit SSynonyme für:
als letzte Möglichkeit
;
letzter Ausweg SSynonyme für:
letzter Ausweg
umgangssprachlich; siehe auch "wenn alle Stricke reißen
jemandem den Kopf verdrehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden so stark beeindrucken, dass dieser an nichts anderes mehr denken kann; jemanden verliebt machen SSynonyme für:
verliebt machen
"Sie hat mir den Kopf verdreht!" ("Ich muss immer an sie denken"); "Diese Russin verdreht Männern den Kopf"; "Der gut aussehende Daniel verdreht Johanna den Kopf"; "Kurz darauf sitzt sie bei einem Interview dem attraktiven Schauspieler Malik gegenüber, der ihr total den Kopf verdreht"; "Ein besonders liebestoller Mitstreiter will seine Nebenbuhler mit einem heimtückischen Plan austricksen: Er engagiert zwei Schauspielerinnen, die den Rivalen gehörig den Kopf verdrehen sollen"Der verdrehte Kopf ist Sinnbild der durch die Liebe erzeugten "Verrücktheit" 
haste / hast du nicht gesehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt, man wenn etwas (scheinbar) sehr beeindruckend ist; sagt man bei Aufzählungen, wenn einem nichts mehr einfällt; sagt man, wenn etwas sehr schnell ging"Man hört so viel: Datenabgleich, ELENA Verfahren und haste nicht gesehen"; "Für mich sind solche Sondertage wie der 'Tag der Erde', 'Weltkindertag' und haste nicht gesehen reiner Aktionismus, um die Probleme in Wirklichkeit dann doch wieder weitestgehend zu ignorieren"; "Basel ist ansonsten eine Top-Stadt mit massiv viel Programm, Kunst und haste nicht gesehen"; "Nach zahlreichen Updates funktioniert der Offline-Modus immer noch nicht, obwohl ich all den Mist wie 'Kontodaten speichern' und haste nicht gesehen eingestellt habe"; "Haste nicht gesehen flitze ich in die Garage, öffne den Brief erst gar nicht, sondern schwinge mich direkt aufs Rad"; "Wir greifen zu Kamm, Bürste, Föhn, Glätteisen, Lockenwicklern, Lockenstab und dazu kommen noch ganz viele Produkte mit rein wie Schaumfestiger, Tonnen von Haarspray, Stylinggel, Stylingspray und Wachs und haste nicht gesehen, was es noch so alles gibt"; "Ich habe dann wieder normal gegessen und haste nicht gesehen auf 76 kg zugenommen - ein klassischer Jojo-Effekt"umgangssprachlich, oft ironisch; Die Redensart kann heute als eine Verkürzung des Satzes "Das hast du noch nicht gesehen!" gedacht werden, der das (angeblich) besonders Beeindruckende hervorheben soll.

Die schon im 18. Jahrhundert bekannte Redensart bezog sich anfangs auf Spaß
QQuellenhinweis:
G.E.S. Hennig: Preussisches Wörterbuch, worin nicht nur die in Preussen gebräuchliche eigenthümliche Mundart ..., Königsberg 1785, S. 92
, vor allem aber auf schnelles Handeln und überstürztes Davonlaufen
QQuellenhinweis:
Küpper [], sehen 1; Grimm [], du 1 f; Röhrich [], haben
, sodass es ursprünglich von der Vorstellung ausging, dass etwas so schnell geht, dass man es gar nicht richtig mit den Augen wahrnehmen kann ("Das ging hast du nicht gesehen"
QQuellenhinweis:
Wander [], gehen 177
, ähnlich "So schnell kannst du gar nicht gucken!"). Schon bei Christian Felix Weiße (1726-1804) finden wir den Satz: "Ich rief ihm nach, aber er eilte fort, und, hast du nicht gesehen! war er um die Ecke"
QQuellenhinweis:
zitiert in: Grimm [], du 1 f
 
Eine Hand wäscht die andere!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
man hilft sich gegenseitig zum beiderseitigen Vorteil; unerlaubte Handlungen bleiben ungesühnt, wenn sich die Täter gegenseitig decken; klüngeln SSynonyme für:
klüngeln
"Eine Hand wäscht die andere - Kameraleute gaben Demo-Bilder an Polizei weiter"; "Eine Hand wäscht die andere: Um an öffentliche Aufträge zu kommen, sollen die Geschäftsführer einer Portaner Heizungsbaufirma einen Mitarbeiter des staatlichen Bau- und Liegenschaftsbetriebes geschmiert haben. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt Anklage erhoben"; "Nach dem Tauchgang sollte man noch eine Lobby für den Tauchsport schaffen. So sollte man beispielsweise noch in einer Gaststätte ein Getränk zu sich nehmen und sich als Taucher zu erkennen geben. Hierdurch merken die Gaststätten, dass Taucher auch Geldquellen sind und sie würden vielleicht für uns eintreten, wenn es beispielsweise um Tauchrechte und andere Genehmigungen geht. Allgemein gesagt : 'Eine Hand wäscht die andere'. Deswegen sollte man sich mit den Anliegern gut stellen"; "Eine gute Idee kann Ihnen einen Gutschein für Ihr Lieblingsrestaurant über EUR 100 bringen. Unter allen Ideengebern verlosen wir ihn alle 2 Monate - eine Hand wäscht die andere"; "Ziel des Spiels: in sechs Spielrunden das meiste Geld einzustreichen. Zu Beginn jeder Runde werden zunächst einige Gebäude und Geschäfte verteilt. Anschließend handeln die Spieler um diese Objekte. Hier stehen zwar die eigenen Interessen im Vordergrund, doch dürfen die der anderen Spieler nie außer Acht gelassen werden, denn: Eine Hand wäscht die andere"Sprichwort; Stammt aus dem Lateinischen: Manus manum lavat. Sentenz nach dem römischen Philosophen Seneca (1 bis 65 n. Chr.). Das Sprichwort kennzeichnet den Graubereich zwischen gegenseitiger Hilfe und Korruption. Goethe verarbeitete das Sprichwort in seinem Gedicht "Wie Du mir, so ich dir" (siehe hierzu "Wie du mir, so ich dir") 
Das wars / war's / war es dann wohl!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. sagt man, wenn etwas erfolglos / unglücklich zu Ende gegangen ist und keine Chance mehr besteht, die Sache weiterzuführen; sagt man, wenn ein Plan nicht mehr realisierbar ist; sagt man, wenn sich eine Behauptung als falsch herausstellt
2. (wertneutral) die Sache ist zu Ende SSynonyme für:
zu Ende
1. "Das wars dann wohl - Trennung, Scheidung, Beziehungsende & Loslassen"; "Ja, letztes Jahr haben sie uns bei dem anderen Auto die Scheibe eingeschlagen und jetzt das hier. Ich könnt heulen. Das wars dann wohl wahrscheinlich mit unserer Hochzeitsreise"; "(...) Dass ein Masthuhn nach nur 2% seines möglichen Lebensalters geschlachtet wird, und ein Mastschwein nach 5%. Das hilft wirklich in den Kopf zu bekommen, dass eigentlich so gut wie alle Zuchttiere in ihrer Kindheit bzw. Jugend geschlachtet werden - auch bei Freilandhaltung oder superduperlieber Haltung. Das wars dann wohl mit dem 'volles glückliches Leben' der Nutztiere"; "Die Seite ist tot. Die Telefonnummer ist tot. Die E-Mail-Adresse ist tot. Das wars dann wohl. So funktioniert Kapitalismus! Ellbogen raus, nehmen was man kriegen kann und dann schnell wieder verschwinden"; "Jody ist ein Teenie und steht total auf die Regulators, eine angesagte Rockband. Auf das Konzert hatte sie sich wochenlang gefreut, doch dann starb ihr Opa, der einzige Mensch, der cool war und sie verstanden hat. Sie sprengt die Beerdigung, woraufhin ihre Mutter die Eintrittskarte zerreißt. Das war's dann wohl. Doch Mac, Jodys bester Freund, fährt sie nicht nur zum Gig, sondern schenkt ihr auch seine Karte"; "Dann lässt sich die Aufbewahrungsbox mit viel Kraft und fiesem Quietschgeräusch endlich aufziehen. Dabei hüpfen die Ohrstöpsel von ganz allein aus der grünen Plastikbox. Das war's dann wohl mit der vom Hersteller hoch angepriesenen hygienischen Handhabung"; "Das Programm startet nicht. Das ist bei dem Preis nicht akzeptabel. Ich ärgere mich wegen des verlorenen Geldes. Das war's dann wohl"umgangssprachlich; 2. selten 
zu tun haben wie der Leipziger Rat
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr beschäftigt sein SSynonyme für:
beschäftigt
;
für nichts anderes Zeit haben als für das, was man gerade tut
"Ich kann Dir nicht helfen, es ist unmöglich - ich habe selbst zu tun wie der Leipziger Rat!"; "Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Druckers, Kopierers und Scanners in einem und habe so viel zu tun wie der Leipziger Rat"; "Als ich danach zu gleicher Zeit die Zahnfräsmaschine bediente, dann Butzen abfeilte und zentrierte, hatte ich zu tun wie der Leipziger Rat"umgangssprachlich, selten / veraltet, Ostdeutschland; Geht zurück auf die viele Arbeit, die die Leipziger Ratsherren im Zusammenhang mit den Leipziger Messen hatten (Hinweis eines Nutzers) 
Späte Reu ist selten treu
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt man, wenn etwas zu spät ist / , wenn man die Ereignisse nicht mehr rückgängig machen kann"Bitte, borg ihm nicht so viel Geld, er wird dir das nicht zurückgeben!" - "Späte Reu ist selten treu!"Sprichwort; Gemeint ist mit diesem Sprichwort, dass die Reue schnell vergeht, da man einen begangenen Fehler nicht mehr rückgängig machen kann. So gibt es auch das Sprichwort: Reu und guter Rat sind unnütz nach geschehener Tat.

Das Sprichwort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt
QQuellenhinweis:
Abraham a Sancta Clara: Ein Buch für jeden Stand oder Etwas für Alle, Zur kurzweiligen und nützlichen Unterhaltung auf's neue an's Licht gebracht von Dr. Heinmar, 1. Bd., Frankfurt am Main 1829, S. 113
und dürfte aus dem älteren lateinischen Sprichwort "Poenitentia sera est raro vera" (mindestens seit dem 18. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
James Gallagher: Sixteen Irish Sermons, 1752, L. 84
) hervorgegangen sein 
nichts (mehr) zu knabbern haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nichts mehr zu essen haben; kein Geld mehr haben SSynonyme für:
kein Geld mehr
"Haben wir nichts mehr zu knabbern im Haus?"; "Ich kann dir nichts leihen, habe selbst nichts mehr zu knabbern"umgangssprachlich; Das Verb "knabbern" erscheint in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Deutschen und bezog sich zunächst auf das Nagen und Fressen von Tieren
QQuellenhinweis:
vergleiche z. B. Johann Christoph Beer, Olfert Dapper: Die unbekante Neue Welt: oder, Beschreibung des Welt-teils Amerika, und des ..., 1673, S. 146, Sp. 2 oder Johan von Beverwik: Schatz der Gesundheit, das ist Kurtzer Begrif der algemeinen Bewahrkunst: Dadurch der gantze Mensch vor ungesundheit und Seuchen kan bewahret ..., 1671, S. 63, Sp. 1
, wurde jedoch schon im 18. Jahrhundert auch auf den Menschen bezogen. Die wörtliche Bedeutung ist "naschen, knuspern, nagen" und bezieht sich meist auf das Essen zum Genuss, das beim Kauen knackt und knirscht (Chips, Erdnüsse, Kekse o. ä.).

Die Redewendung "nichts zu knabbern haben" mit erweiterter Bedeutung von "knabbern" ist eher scherzhaft gemeint und seit Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt: "'Wir haben selber nich ville zu knabbern, bei die faulen Zeiten', brummte zwar Vater Schulze, doch ließ er seine Gattin, die dem stattlichen Fremden geschäftig zur Hand ging, stillschweigend gewähren"
QQuellenhinweis:
Vorwärts, Nr. 117, 21.05.1895, S. 2, Sp. 1
 
von wegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. nicht SSynonyme für:
nicht
;
auf keinen Fall SSynonyme für:
auf keinen Fall
;
dem ist nicht so SSynonyme für:
dem ist nicht so

2. fügt man hinzu, wenn man wiedergibt, was jemand anderes gesagt / geschrieben hat
1. "Von wegen gescheiterter Aufbau Ost! In Dresden geht es jetzt erst richtig los!"; "'Es gibt kein Bier auf Hawaii ...' – von wegen! Wen dieses Gerücht bisher von einem Trip auf das abgelegene Archipel (4000 Kilometer bis zur amerikanischen Westküste) abgehalten hat, ist schief gewickelt. Auf Hawaii stehen nicht nur – zugegebenermaßen etwas dünne – US- und teure Import-Biere zur Auswahl"; "Von wegen faule Studenten: 42-Stunden-Woche ist normal"; "Von wegen schwierig: Auch japanisch zu sprechen ist gar nicht so schwierig, wie viele denken"; "Dummes Schaf - von wegen! Gestresste Schafe lassen sich am wirkungsvollsten mit Fotos von Artgenossen beruhigen"
2. "Dann schrieb er noch, von wegen er hätte momentan keinen Nerv für irgendjemanden"; "Sie schrie mich an, von wegen sie hätte Vorfahrt gehabt, ich solle meine Daten rausrücken usw."; "Dann klingelt das Telefon, er ruft mich zu sich ins Zimmer und macht mich blöd an, von wegen er wäre mit meiner Arbeitsleistung absolut nicht zufrieden"
umgangssprachlich; 1. wird vor oder hinter der zu widerlegenden Meinung oder Zitat gesetzt 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies