|
102 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer den anderen achtet, sollte nicht zu spät kommen; Selbst, wer in der Hierarchie weiter oben steht, sollte dem anderen den Respekt zollen, die ihm zusteht (und ihn so behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte) | Sprichwort; Dieser Satz wird dem französischen König Ludwig XVIII. (1755–1824) zugeschrieben (L'exactitude est la politesse des rois) | |
Das ist nur ein Stück Papier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ein wertloses Dokument; Was dort geschrieben steht, hat keine Wirkung | ||
dort, wo alle Fäden zusammenlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dort, wo alle Informationen gesammelt werden; Entscheidungszentrum; Knotenpunkt SSynonyme für: Knotenpunkt ; Mittelpunkt des Geschehens SSynonyme für: Mittelpunkt des Geschehens | ||
ein Reingeschmeckter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Zugewanderter / Zugereister; jemand, der nicht dort geboren wurde, wo er wohnt | "Du bist ja nur ein Reigschmeckter!" (schwäbischer Dialekt); "Für viele Eingeborene in meinem Wohnort bin ich bis zum heutigen Tag ein Reingeschmeckter. Zugezogen. Nicht von hier. Gehöre nicht wirklich dazu" | umgangssprachlich |
Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer eine Leistung in Auftrag gibt, muss auch für die Kosten aufkommen; im erweiterten Sinne: Wer durch eine Entscheidung Kosten verursacht, so soll er auch für die Kosten aufkommen | "Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen - Landrat und Bürgermeister im Kreis Höxter freuen sich über Gerichtsurteil zur Beteiligung des Landes an Kita-Kosten"; "Sein Lösungsvorschlag: Eine Musterklage gegen das Land Schleswig-Holstein. 'Wer die Musik bestellt, muss sie auch komplett bezahlen', sagte der Rendsburger Bürgermeister und zitiert damit zumindest sinngemäß das in der Landesverfassung enthaltene Konnexitätsprinzip"; " Inklusive Schulen sind schick, sagt das Land, bezahlen sollen aber die Kommunen. Das geht so nicht! Wer die Musik bestellt, der muss sie auch bezahlen und deshalb freue ich mich über die klare Botschaft des Präsidiums des Städtetages"; "Der Bereich der Kinderbetreuung, die Eingliederungshilfe und die Kosten durch die wachsende Zahl und die Leistungsverbesserungen für Asylbewerber sind eklatante Beispiele dafür, dass der Bund immer noch nicht seiner Pflicht zur ausreichenden Finanzierung seiner Vorgaben nachkommt. Das Konnexitäts-Prinzip - wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen - verkommt zum frommen Wunsch" | Sprichwort |
etwas in Angriff nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beginnen SSynonyme für: beginnen ; seinen Blick / seine Aufmerksamkeit auf etwas richten in dem Vorhaben, dort tätig zu werden | "In drei bis vier Jahren will der Bund den Ausbau der Nordumfahrung Zürich auf sechs Spuren in Angriff nehmen"; "Die Sanierung kann nun in Angriff genommen werden"; "Ehrenamtliche Helfer haben Wegsanierung am Friedhof im Obertal in Angriff genommen"; "Wer zum nachweihnachtlichen Familienbesuch eine längere Autofahrt in Angriff nehmen muss, sollte diese während des Tages hinter sich bringen"; "Klagloses Funktionieren der Version auf den polnischen Geräten ist Voraussetzung dafür, dass Samsung weitere Länder in Angriff nehmen kann"; "EU soll missbräuchliche Internetwerbung in Angriff nehmen"; "Auch die Tiefbauarbeiten im Bereich Unteres Tor haben wir in Angriff genommen und bereits den ersten Bauabschnitt abschließen können" | |
Mit wem habe ich die Ehre?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sind Sie? | höflich, veraltend oder ironisch | |
klarmachen, wohin die Reise geht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klarstellen, wer den Kurs bestimmt | ||
Übung macht den Meister![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur wer viel übt, kann sich verbessern | "Wenn's auch das erste Mal ein wenig hapert: Das nächste Mal geht es schon besser und die Übung macht den Meister"; "Du solltest es immer auf einen Versuch ankommen lassen. Übung macht den Meister und je mehr du liest, desto mehr wird es dir gefallen"; "Ich bin heute davon überzeugt, dass jede Handlung und Bewegung geübt werden muss, bevor sich ein entsprechender Erfolg einstellen kann. Das Sprichwort: 'Übung macht den Meister' ist jenes, welches wir regelmäßig unterschätzen oder gar ignorieren" | Sprichwort; Das Sprichwort meint: Talent allein reicht nicht, denn wenn man etwas wirklich beherrschen will, muss man es oft wiederholen und trainieren. Es ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich bezeugt Quellenhinweis: , Varianten wie "Fleiß / Erfahrung / Probieren / das Werk macht den Meister" noch älter. Johann Caspar Schwartz: Wund-Artztneyische Anmerckungen, Band 1, Wedel, Hamburg 1705, Register U Einen frühen Beleg gibt es 1780 im "Oberon", dem romantischen Heldengedicht von Christoph Martin Wieland: ... Zwar Anfangs will es ihm nicht gleich nach Wunsch gelingen, Die Holzaxt statt des Ritterschwerts zu schwingen; Die ungewohnte Hand greift alles schwerer an, Und in der halben Zeit hätt es ein Knecht getan. Doch täglich nimmt er zu, denn Übung macht den Meister ... Quellenhinweis: Christoph Martin Wieland: Oberon, Ein romantisches Heldengedicht in zwölf Gesängen, Achter Gesang, 42 in zwölf Gesängen, Achter Gesang, 42 |
Willst du gelten, mach dich selten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer den anderen nicht hinterherläuft, wirkt attraktiver | "Was haltet ihr von dem Spruch 'Willst du gelten, mach dich selten'? Ist da etwas Wahres dran? Macht man sich dadurch interessanter, weil der andere merkt, dass man nicht immer zur Verfügung steht?"; "'Willst Du gelten, mach Dich selten' - dieser von Großmüttern gerne erteilte Flirttechnik-Rat wird neuerdings wieder häufiger von jungen Frauen befolgt!"; "Willst du gelten, mach dich selten. Stimmt das wirklich oder gerät man dann schnell in Vergessenheit?" | Meist auf das Liebesspiel bezogener Spruch |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen