2747 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist doch nur ein Fetzen Papier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dieses Schriftstück ist wertlos! | umgangssprachlich | |
aus dem Fenster hinaus reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnlos / vergeblich reden | "Es hat keinen Zweck, große Reden zum Fenster hinaus zu halten, sondern man muss der Jugend mit Verstand und Geduld erklären, dass alle Menschen gleich sind"; "Die Vietnamgespräche sind über die Phase der Propaganda noch nicht hinausgediehen. Amerikaner wie Nordvietnamesen reden vorläufig zum Fenster hinaus. Die Erklärungen der Chefdelegierten werden prompt in die Öffentlichkeit posaunt, Maximalpositionen werden abgesteckt. Allein diese Verhandlungstechnik beweist, dass von ernsthaften Gesprächen zunächst nicht die Rede sein kann" | |
irgendwo rumdameln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnlos Zeit vertrödeln | umgangssprachlich | |
etwas ist Schmuck am Nachthemd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist überflüssig SSynonyme für: überflüssig / sinnlos SSynonyme für: sinnlos | "Klar ist die Funktion nicht lebenswichtig und Schmuck am Nachthemd, aber für mich wäre es schon angenehm und von Vorteil"; "Richter beschränkte sich auf die Basiszutaten Eier, Mehl, Salz und Milch, Tommi gab noch Backpulver und einen Schuss Sprudel hinzu, was Richter für Schmuck am Nachthemd hielt"; "Externe Mitarbeiterberatung (EAP): MUST HAVE oder nur 'Schmuck am Nachthemd'?"; "Die Innenrenovierung ist kein Schmuck am Nachthemd, sondern dringend notwendig"; "Wenn du nicht kannst, was du willst, solltest du wollen, was du kannst. Alles andere ist Schmuck am Nachthemd" | umgangssprachlich; Das Sinnbild dieser Redensart ist leicht zu verstehen: Schmuck am Nachthemd würde niemand sehen und beim Schlafen nur stören. Sie lässt sich seit Ende der 1990er Jahre nachweisen Quellenhinweis: die tageszeitung (taz), 27.8.1998, S. 13, Das Portrait: Mit Samtpfötchen am Katzentisch |
etwas ist hirnrissig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist unsinnig SSynonyme für: unsinnig / verrückt SSynonyme für: verrückt / abwegig SSynonyme für: abwegig / dumm SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich | |
etwas ist Krampf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist unsinnig SSynonyme für: unsinnig / übertrieben SSynonyme für: übertrieben / nicht durchdacht SSynonyme für: nicht durchdacht / ineffektiv | umgangssprachlich | |
der schnöde Mammon![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnlos angehäufter materieller Besitz; Geld und Reichtum | "Auch Jochen Hörisch stellt diesbezüglich fest, dass 'Geisteswissenschaftler, die ja nicht umsonst so heißen wollen, es lieber mit dem Geist halten als mit dem unfeinen, geistlosen, ja schnöden Mammon'"; "'Gesundheitsgefahren und Lebensqualität werden auf dem Altar des schnöden Mammons geopfert', sagt Münzel und ist fassungslos, dass ein Unternehmen, dass sich auch noch im Besitz der öffentlichen Hand, allen voran des Landes Hessen, befindet, scheinbar ohne jede Rücksicht auf die Menschen in der Region Gewinnoptimierung betreiben kann"; "Der schnöde Mammon, so die provokative These des Ökonomieprofessors und Sozialwissenschaftlers Bruno S. Frey von der Universität Zürich, untergräbt die Arbeitsmoral"; "Es ist schon erstaunlich, zu welch abstrusem Verhalten der schnöde Mammon Manchen treibt: Gérard Depardieu nimmt die russische Staatsbürgerschaft an, um die geplante Steuer für Großverdiener in Frankreich zu umgehen" | abwertend; Bei den Syrern der vorchristlichen Jahrhunderte war Mammon der Gott des Reichtums, dem an bestimmten Festtagen gehuldigt wurde. In der Lutherbibel wird daraus ein Sinnbild des ungerechten (heidnischen) Reichtums Quellenhinweis: : "Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon" Matth. 6,24; Luk. 16,9 |
Geld verzocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld (sinnlos SSynonyme für: Geld sinnlos ausgeben ) ausgeben SSynonyme für: Geld ausgeben ; beim Spiel / Spekulieren verlieren | "Er hat an der Börse sein ganzes Geld verzockt" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "zocken" |
etwas ist hanebüchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist unverantwortlich / unsinnig SSynonyme für: unsinnig / abenteuerlich SSynonyme für: abenteuerlich / fehlerhaft SSynonyme für: fehlerhaft / empörend SSynonyme für: empörend / skandalös SSynonyme für: skandalös / unglaublich SSynonyme für: unglaublich | "Das ist doch hanebüchen!"; "Der Schiedsrichter pfeift hanebüchen"; "Es heißt: 'Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft ist eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen.' Das halte ich für hanebüchen"; "Völlig hanebüchen! Wer denkt sich diesen Schwachsinn aus?"; "Ich hab diesen Artikel neugierdehalber durchgelesen; und das hat sich mir dann aus dem Gründe eingeprägt, weil die betreffende Passage so hanebüchen wüst war, dass ich selbst so was allein schon aus sprachlichen und stilistischen Gründen rausgeschmissen hätte, auf dass niemand es sehe"; "Ihre Argumente sind ja mehr als hanebüchen!"; "Die Argumente für härten Strafvollzug sind so hanebüchen, dass sie für mich nicht nachvollzogen werden können. Was spricht gegen Resozialisierung?"; "Star Trek 5 ist sicher einer der schwächeren ST-Filme, aber dennoch nicht so schlecht wie der Ruf, der ihm vorauseilt. Sicher, die Special Effects sind nicht die besten, die Story ist etwas hanebüchen - aber das ist alles nicht so relevant" | umgangssprachlich; Stammt aus dem mittelhochdeutschen Wort "hagenbüechin", was bedeutet: "aus Hagenbuchenholz (= Hainbuchenholz) bestehend". Das Holz der Hainbuche gilt als besonders hart, knorrig, dauerhaft und zäh, woraus sich seit etwa 1700 die Bedeutung "derb, grob" entwickelte |
etwas ist an den Haaren herbeigezogen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist abwegig SSynonyme für: abwegig / absurd SSynonyme für: absurd / unlogisch / unpassend SSynonyme für: unpassend / unzutreffend SSynonyme für: unzutreffend / unsinnig SSynonyme für: unsinnig / unrealistisch | "Die Vorwürfe sind an den Haaren herbeigezogen"; "Wir werden den Verdacht nicht los, dass Sie hier in einer beispiellosen Heuchelei einfach Argumente 'an den Haaren herbeiziehen'"; "Die Kritik der SPD ist an der Haaren herbeigezogen und inhaltsleer"; "Eigentlich ist die Handlung dieses Buches an vielen Stellen an den Haaren herbeigezogen"; "Die Anknüpfung des Films an den 3. Teil ist so dermaßen holprig und an den Haaren herbeigezogen, dass man sich als Zuschauer kaum ernst genommen fühlt"; "Hier einen antisemitischen Zusammenhang sehen zu wollen, wirkt auf mich total konstruiert und an den Haaren herbeigezogen"; "'Da ist fast alles an den Haaren herbeigezogen und der Rest ist schlicht falsch', so der CDU-Fraktionsvorsitzende"; "Die erwähnten technischen Fragestellungen sind wahrlich nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern sind eigentlich typische Alltagsprobleme eines Ingenieurs"; "Immer kurz vor dem Jahreswechsel erhebt sich eine Vielzahl mahnender Stimmen und weist auf die schlimmen Folgen der 'Knallerei' hin. Die Gründe hierfür mögen fundiert oder auch an den Haaren herbeigezogen sein ..." | umgangssprachlich; Diese Wendung bezieht sich auf das gewaltsame an den Haaren ziehen eines Widerspenstigen oder Flüchtenden. In diesem Sinne wird es schon in der Bibel verwendet: "Da fasste ihn der Engel des Herrn am Schopf, trug ihn an seinen Haaren fort und versetzte ihn mit der Gewalt seines Geistes nach Babylon an den Rand der Grube" Quellenhinweis: . Im Sinne der Redensart ist es das Argument, das herbeigezogen wird - dadurch wird sozusagen der Logik Gewalt angetan. Im übertragenen Sinn seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegt Einheitsübersetzung, Dan 14,36 |
Redensart des Tages:
in den Mond guckenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen