8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Gelump![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wertloser Kram | "Das ist doch alles altes Gelump, das keiner mehr braucht!" | umgangssprachlich |
Kruscht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeug SSynonyme für: Zeug ; Kram SSynonyme für: Kram ; Krempel; Gerümpel SSynonyme für: Gerümpel | "Am Samstag, 27. Oktober, findet von 13 bis 15 Uhr ein Kruscht- und Krempelmarkt im Udeon statt"; "In der Scheune beim Clubheim der Motorradfreunde steht allerhand alter Kruscht rum, wie bei der Gemeinderatssitzung neulich zu erfahren war"; "Ob der Kruscht nun die Lebenszufriedenheit senkt oder nicht, hängt dabei mit der Bewertung des 'Kruschts' zusammen. Menschen, die ihr chaotischer Besitz belastet, sind oft auch unglücklicher mit ihrem Leben"; "Was willst du als Erstes ausmisten? Handtasche, Kofferraum, Aktentasche, Schreibtisch, die Kruscht-Schublade in der Küche?" | umgangssprachlich, Baden-Württemberg; Das alte Wort Rüst bzw. Rust ist mit "rüsten" verwandt und bezeichnete die Ausrüstung, also das Gerät oder Werkzeug . Auch das "Gerüst" wurde früher u. a. in diesem Sinn verwendet (ist aber heute auf die Bedeutung "Gestell" eingeengt). Kruscht (auch: Grusch, Gruscht, Krusch, Gerust, Grust Quellenhinweis: ) ist die schwäbisch-mundartliche Ableitung davon vergleiche https://de.wiktionary.org/wiki/Kruscht Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Belegbar ist es seit 1720: "... zu jeden Krusch / und verächtlichen Plunder ..." Quellenhinweis: . "Grust" findet sich auch in einem bayerischen Wörterbuch von 1828 Franz Höger: Die Siben Brodt, in der Wuesten von Christo gesegnet. Dem Volck von der Cantzel gebrochen, und durch die siben Zeiten des Kirchen-Jahrs ausgereichet..., Erster Theil, Ingolstadt 1720, S. 461, Sp. 2 Quellenhinweis: Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch: Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in ..., Band 2 (G-N), Stuttgart und Tübingen 1828, S. 123 |
ein Kladderadatsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander ; Chaos SSynonyme für: Chaos ; Mischmasch; Kram SSynonyme für: Kram ; Zeug SSynonyme für: Zeug ; Drumherum; Aufregung SSynonyme für: Aufregung ; Ärger SSynonyme für: Ärger | "Als der Parlamentspräsident Walter Momper am Montagnachmittag in seinen Dienstwagen stieg, entglitt ihm das Jackett, das er flugs aufhob, aber die Brieftasche blieb auf der Strecke. Erst gegen 20 Uhr merkte der SPD-Mann, dass ihm was Wichtiges fehlte. So ein Kladderadatsch!"; "Du möchtest doch jetzt nicht ernsthaft den ganzen Kladderadatsch übersetzt haben?"; "Jetzt nahm auch Berlin kein Blatt mehr vor den Mund. Aus Regierungskreisen verlautete außergewöhnlich undiplomatisch, man strebe 'fokussierte Vertragsänderungen' an und nicht einen 'Kladderadatsch mit allen möglichen Anliegen'"; "'Das Haus der Dämonen' ist ein Kladderadatsch aller jemals in diesem Bereich zusammengetragenen Motive, von der mittlerweile inflationär gebrauchten 'true story'-Versicherung bis zum Baustil des Hauses: selbstverständlich viktorianisch"; "Um das M-Driver's Package in die Papiere zu kriegen, muss ich den ganzen Kladderadatsch nochmals vom TÜV abnehmen lassen"; "Und abends muss ich den ganzen Kladderadatsch auch noch reinigen!" | umgangssprachlich; Kladderadatsch ist ursprünglich ein norddeutscher Ausruf, der lautmalend das Zerbrechen eines Gegenstandes nach dem Herunterfallen bezeichnet. Populär wurde der Ausdruck durch das gleichnamige Satiremagazin (1848-1944). Der "große Kladderadatsch" war auch ein Schlagwort der Sozialdemokratie im Kaiserreich und bezeichnete den erwarteten Zusammenbruch des Kapitalismus |
Gelerch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (nutzloses) Zeug SSynonyme für: Zeug ; Gerümpel SSynonyme für: Gerümpel ; Kram SSynonyme für: Kram ; Sachen; nicht näher bezeichnete Gegenstände | "Also ich benutze die Tasche im Einzelhandel. Und ich muss sagen ich bin sehr zufrieden. Mein Messer, Kugelschreiber uns sonstiges Gelerch passt alles rein!"; "Das alte Gelerch kann jetzt raus und per Plug&Play getauscht werden"; "Am Dach ist nichts zu retten, auch das Fachwerk – alles Mist! Am besten, Sie reißen das alte Gelerch ab und bauen was Neues. Das ist einfach billiger!"; "Kannst du dir nicht vorstellen, dass es Leute gibt, die das von dir so hochgelobte ganze Gelerch nicht aufbauen, abbauen und rumschleppen wollen?" | umgangssprachlich, Hessen |
Plunder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. alte / unnütze Gegenstände; Trödel SSynonyme für: Trödel ; Kram SSynonyme für: Kram ; Ramsch 2. Backwerk aus Plunderteig | 1. "Gib mir den ganzen Plunder für den Flohmarkt!"; "Im Schuppen bewahre ich nur alten Plunder auf" | umgangssprachlich |
Geraffel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gerümpel SSynonyme für: Gerümpel ; Plunder; Kram SSynonyme für: Kram ; Zeugs; nicht näher definierte oder unnütze Gegenstände | "Räum mal dein Geraffel da weg, ich brauch den Platz jetzt selbst!"; "Das ganze Geraffel nervt mich, ich schmeiß das jetzt weg!"; "So, es ist so weit - mein ganzes Geraffel für die Platinenherstellung ist da"; "Wohin mit dem ganzen Geraffel?"; "Immer öfter fährt die Kripo mit ihrem alten Geraffel den Gaunern hinterher. Die schlecht ausgestatteten Fahnder kommen sich manchmal vor, so ein Beamter, als kämpften sie mit der 'Steinschleuder gegen High-Tech'"; "Dieses Secure-Boot-Geraffel braucht eigentlich keiner"; "Geraffel restaurieren – kleine Anleitung für die Gerätereparatur"; "Mich hat es in der Vergangenheit immer geärgert, dass Kabel, Sticks und ähnliches Geraffel unkontrolliert in meinem Laptoprucksack herumgefahren sind"; "Ich stehe daheim vor der Aufgabe, das ganze Netzwerkgeraffel im 19-Zoll-Schrank unterzubringen"; "Jede Menge Hifi-Geraffel zu verkaufen" | umgangssprachlich; Das im gesamten deutschsprachigen Raum (vor allem Bayern, außer Ostdeutschland) geläufige Wort soll sich aus "raffeln" abgeleitet haben, der oberdeutschen Nebenform von "rappeln" . "Raffeln" ist noch in Mundarten in Gebrauch und kann regional unterschiedliche Bedeutungen aufweisen (klappern, raspeln, laut reden). Kluge [![]() Offenbar war der Gebrauch von "Geraffel" regional sehr unterschiedlich, denn in diversen (älteren) Wörterbüchern finden sich die unterschiedlichsten Bedeutungen, die hier im Folgenden genannt werden: Grimm : Getöse, Lärm, Geräusch; bösartiges Geschwätz; unbrauchbares Gerät, Gerümpel; Lumpenpack; Ausgerauftes, Rupfsel. Südhessisches Wörterbuch (1965-2010): Reisig, Holzabfall, auf dem Feld umherliegende Halme; Fülle kleiner Früchte oder Kartoffeln; schadhafte Zahnreihe, menschliches Gebiss (abwertend); magere weibliche Person (abwertend). Wiktionary (2016): in veralteter Jägersprache Schalenwild, ausgenommen Schwarzwild; Gamswild. Rheinisches Wörterbuch (1928): Geräffel: Reisig, Holzäbfälle; Gerümpel (abwertend) |
Wichse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Sperma; Ejakulat SSynonyme für: Ejakulat 2. Prügel SSynonyme für: Prügel 3. Schuhcreme; Poliermittel; Putzmittel; Pomade; Bohnermasse 4. Sache; Angelegenheit SSynonyme für: Angelegenheit ; Kram SSynonyme für: Kram ; Aufwand SSynonyme für: Aufwand | 1. "Stinkt eure Wichse?"; "Er musste aufpassen, dass seine Wichse nicht auf die Hose tropfte"; "Ich will eure Wichse an meinem ganzen Körper!" 2. "Der hat ordentlich Wichse gekriegt" 3. (aus einem Text von 1866:) "Bekanntlich hat die Wichse den Zweck, dem damit zu überziehenden Leder rasch ein schönes, glänzendes und tiefschwarzes Ansehen zu ertheilen"; (aus einem Text von 1844:) "Nach erfolgter Abkühlung wird Sirup, Baumöl und eine Auflösung von arabischem Gummi dazu gegeben, bis die Wichse die erforderliche Konsistenz hat" | umgangssprachlich, 1. derb; 2-4. veraltet; 2. salopp; 4. abwertend; Die genannten Bedeutungen von "Wichse" sind letztlich durch Substantivierung des Verbs "wichsen" (ursprünglich "mit Wachs bestreichen") hervorgegangen. Neben den oben genannten gibt es noch in Umgangssprache und regionaler Mundart weitere Bedeutungen von "Wichs(e)", die heute wohl allesamt als veraltet angesehen werden müssen und hier nur stichpunktartig aufgeführt werden: - kreischender, quietschender Laut Quellenhinweis: Schweizer Idiotikon - Name von rotbraunem Rindvieh Quellenhinweis: Schweizer Idiotikon - Pikdame Quellenhinweis: Luxemburger Wörterbuch, 1950-1977 - flotter, cleverer Bursche Quellenhinweis: Ernst Christmann u. a.: Pfälzisches Wörterbuch; 1965-1998 - gemeine Dirne Quellenhinweis: ; schmieriges, träges Weib Ernst Martin u. a.: Wörterbuch der elsässischen Mundarten, 1899-1907 Quellenhinweis: Josef Müller u. a.: Rheinisches Wörterbuch, 1928-1971 - Rausch Quellenhinweis: (nach wichsen = sich betrinken) Küpper Zur Herkunft von "Wichse, wichsen" und zur Bedeutung von "Wichs" siehe "wichsen"; siehe auch "sich in Wichs werfen / schmeißen"; zur Bedeutung 4 siehe "Das ist alles eine Wichse!" |
Gedöns![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Gehabe SSynonyme für: Gehabe ; Getue SSynonyme für: Getue ; unnötiges Aufheben SSynonyme für: unnötiges Aufheben ; Firlefanz SSynonyme für: Firlefanz ; Kleinigkeiten SSynonyme für: Kleinigkeiten ; etwas, das man nicht ernst nehmen muss 2. Zeug SSynonyme für: Zeug ; Kram SSynonyme für: Kram ; überflüssige Dinge; Ersatzbegriff für vergessene Begriffe oder Dinge, für die keine Bezeichnung existiert | 1. "Jetzt mach nicht so ein Gedöns - so schlimm ist das ja nicht!"; "Für Kinder ist das Lokal eher nicht geeignet, denn es gibt kein kindgerechtes Essen (Pommes & Co.). Zu viel Gedöns mit Weinempfehlung und Vorträgen über Herkunft von Fleisch, Fisch und dazu eine Portion Familiengeschichte ... und schon vergisst der Patron das Servieren!"; "Aber auch nicht enttäuscht sein, wenn Ihnen Herr Blatter das Gefühl gibt, dass ihm Menschenrechte und anderes Gedöns am Arsch vorbeigehen" 2. "... weil man nämlich zu viel 'Gedöns' in seiner Tasche oder dem Rucksack hat"; "Einer, der weiß, wie man diese Sprüche vermarktet, ist Wordboner - ein Garten Eden für Hipster mit freshen Jute-Beuteln, Iphone-Cases und dem ganzen Gedöns"; "Es verspricht dem Gast explizit 'Hamburger Küche ohne Gedöns'"; "Ich hasse Gedöns. Also nicht das Wort, das mag ich sehr. Ich meine Marken-Gedöns, das ist mir total fremd. Ich würde mich als Anti-Gedöns-Typ beschreiben, als Non-Konformistin" | umgangssprachlich, leicht abwertend; Stammt aus Norddeutschland und geht auf mittelhochdeutsch "gedense" (Hin- und Herziehen, Gezerre; aus mittelhochdeutsch dinsen = ziehen, schleppen) zurück. Besonders bekannt wurde der Ausdruck 1998 durch den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder, der von "Familie und Gedöns" sprach. Das wurde oft so interpretiert, dass ihn Familienpolitik nicht besonders interessiert (erste Bedeutung). Später bereute er diese Aussage. Er erläuterte, wie es zu der Formulierung gekommen sei: Er sei nicht auf den langen Namen des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gekommen: "Das fiel mir einfach nicht ein" (zweite Bedeutung) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen