1. Eintrag:
(ein) Schlunz
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Mein Sohn ist so ein Schlunz
- Herrlich bequem und trotzdem stylisch. Auch zu Hause muss man nicht aussehen wie ein Schlunz
- Wer seinen Partner liebt, schenkt was zum Valentinstag. Wer nicht dran denkt, ist ein Schlunz
- Mein Ex-Mann lebt auf genauso wenigen Quadratmetern und er ist ein Schlunz vor dem Herrn, eine Wohnung im Campingstil
- "Progressiver" Rock ist ein schwieriges Genre, weil nirgendwo sonst Genialität und Mist, Schönheit und Schlunz so nahe beieinanderliegen und ineinander übergehen
- Du könntest es mal mit Backpulver oder Natron versuchen, das löst Ablagerungen und den ganzen Schlunz ganz gut
Ergänzungen / Herkunft:
Abgeleitete Wörter wären schlunzen (nachlässig gehen), Schlunze (unordentliche / unsittliche Frau) und schlunzig.
Als weitere Bedeutungen werden genannt: altes / zerlumptes Kleid Q, Lumpen, Putzlappen Q, schlechtes Essen, minderwertige Suppe Q
H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, 2. Bd. L-Z, Berlin 1882, S. 291, Sp. 1; Rheinisches Wörterbuch, Schlunz; Grimm [


> |