-->
Suchergebnis für
1406 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Perlen vor die Säue werfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | "Man soll keine Perlen vor die Säue werfen"; "Wir werfen doch keine Perlen vor die Säue!"; "Diese penetrante Peinlichkeit des wichtigsten ÖVP-Politikers in dieser Republik zu kommentieren, das wäre Perlen vor die Säue werfen"; "Hotelbesitzer und EXPO-Gastronomen jammern, weil niemand ihre Wucherpreise zahlen will, das Souvenir-Gewerbe entlässt die ersten Mitarbeiter, und die in Hundertschaften herangekarrten Kulturschaffenden sind es leid, ihre Perlen vor die Säue, bzw. vor leere Stuhlreihen zu werfen, zum Beispiel der belgische Künstler und Theaterexperimentator Jan Fabre"; "Hier werden musikalische Perlen vor die Säue geworfen"; "Künstler haben das Recht, es auszusprechen, wenn sie das Gefühl haben, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Wenn ich zu einer SM-Party gehe, möchte ich sexuell aktiv sein. Ich möchte aber nicht meine Perlen vor die Säue werfen und Leuten, die von sich nichts geben, etwas vortanzen"; "Die Verwendung dieses Hochleistungscomputers als Spielcomputer bedeutet, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Für die Meißelfunktion kann auch ein Billiggerät verwendet werden. Für diese Klopperei ein teureres Markengerät mit Drehstopp einzusetzen, halte ich für 'Perlen vor die Säue'. Mir wäre ein solches Gerät dafür zu schade"; "Die Elektor-Module an Conrad-Chassis anzuschließen, ist Perlen vor die Säue"; "Bei einem der Pissoirs ist der Zufluss durch die Spülung geringfügig stärker als der Abfluss verkraftet. (Ich könnte euch das jetzt mit ein paar partiellen Differentialgleichungen erklären, aber das hieße ja Perlen vor die Säue werfen!)" | umgangssprachlich; Stammt aus der Bibel: "Ihr sollt das Heiligtum nicht den Hunden geben, und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen" Quellenhinweis: . Schon vor Luther findet sich diese Wendung in mittelalterlichen Predigtsammlungen in deutscher Sprache Matth. 7,6 |
etwas vor die Hunde werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | umgangssprachlich, selten (eher: "Perlen vor die Säue werfen") | |
Schuster, bleib bei deinen / deinem Leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tue das, was du gelernt hast; Beschränke dich auf die Dinge, die du schon immer gemacht hast und mit denen du dich auskennst; Rede nicht über Dinge, von denen du nichts verstehst; Beschränke dich auf deine Kernkompetenzen | "Auch mit Handys lassen sich schnell mal ein paar Euro verdienen - das scheint der Zweck der Online-Shops von Real, Rossmann, Lidl und Tchibo zu sein. Doch nach der Prüfung der Angebote meint CHIP Online: Schuster, bleib bei deinen Leisten. Verkauft lieber Wurst, Shampoos oder Kaffee - das könnt ihr besser!"; "Nach der bewährten Devise - Schuster, bleib bei deinen Leisten - sollte sich die Bundeszentrale auf ihre Kernkompetenz konzentrieren"; "Ungeachtet des Spruches 'Schuster, bleib bei deinen Leisten' engagiert sich Big Blue jetzt auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik"; "Deshalb gibt es immer wieder neue und einfallsreiche Leckereien aus der Backstube, getreu dem Motto: 'Schuster, bleib bei deinen Leisten', denn er ist ja Bäcker und kein Konditor"; "'Schuster bleib bei deinen Leisten!' Und deshalb verkaufen wir nicht, weil es gerade hip ist und wir unsere Taschen füllen könnten, mal eben Heelys, Scooter, Waveboards oder irgendwelche Fanartikel"; "Das Motto 'Schuster bleib bei deinen Leisten' haben wir seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert und uns dabei immer auf die Weiterentwicklung unserer eigenen Produkte konzentriert" | Sprichwort; meist wird der Plural verwendet: deinen; Der Leisten ist eine Fußnachbildung aus Holz. Bei der Schuhherstellung wurde das Oberleder über den Leisten gezogen und durch Klopfen und Strecken in die gewünschte Form gebracht. Das Sprichwort ist schon "ein paar tausend Jahre alt" und soll durch eine Anekdote des römischen Schriftstellers Plinius (gestorben 79 n. Chr.) angeregt worden sein, die vom berühmten griechischen Maler Apelles zur Regierungszeit Alexanders des Großen berichtet. Dieser soll sich hinter seine Bilder versteckt haben, um den Kommentaren der Betrachter zu lauschen. Als einmal ein Schuster vor einem Bild bemängelte, der gemalte Schuh habe eine Öse zu wenig, soll Apelles dies korrigiert haben. Als daraufhin der Schuster auch noch den gemalten Schenkel kritisiert habe, soll Apelles entgegnet haben: "Was über dem Schuh ist, muss der Schuster nicht beurteilen" |
eine Marktlücke schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Wirtschaft) einen Bedarf decken; Waren / Dienstleistungen anbieten, nach denen Nachfrage bestand und besteht | ||
etwas aus einer Hand bieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mehrere ähnliche Dienstleistungen oder Produkte gleichzeitig anbieten | "XYZ Reinraumtechnik bietet Komplettlösungen aus einer Hand: vom Fan-Filter-Unit über Reinraumkabinen bis hin zur Planung und Ausführung schlüsselfertiger Reinräume nach ISO, VDI- oder GMP-Richtlinien" | |
Es gibt solche und solche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Menschen / Dinge sind unterschiedlich; Es gibt Menschen / Dinge mit guten und welche mit schlechten Eigenschaften | umgangssprachlich | |
etwas / jemand ist jenseits von Gut und Böse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ist extrem (z. B. hoch oder viel) SSynonyme für: extrem 2. jemand ist nicht mehr zu retten; jemandem ist nicht mehr zu helfen; etwas ist indiskutabel SSynonyme für: indiskutabel / schlecht SSynonyme für: schlecht ; etwas ist ein hoffnungsloser / schwieriger Fall; jemand ist weltfremd SSynonyme für: weltfremd 3. Dinge oder Sachverhalte, die mit den Kategorien "gut" und "böse" nicht ausreichend beschrieben werden | 1. "Teuer, keine eigenen Parkplätze, unflexible Öffnungszeiten: Das Preis-Leistungsverhältnis ist jenseits von Gut und Böse"; (Test einer Soundkarte:) "Regelt man die Lautstärke über den Wave-Regler des Mixers, so nimmt der Klirrfaktor mit steigender Lautstärke sprunghaft zu. Im schlimmsten Fall konnten wir 18 Prozent Klirr messen. Das ist schon jenseits von Gut und Böse"; "Werbeagenturen lassen sich ihre Arbeit oft mit Stundensätzen jenseits von Gut und Böse bezahlen"; "Hat man sich für einen Kanadier entschieden, beginnt die Qual der Wahl: Es gibt günstige und teurere. Gleich zu Anfang: Die Holzboote lasse ich außer Acht, weil deren Preis jenseits von Gut und Böse liegt" 2. "Vielleicht bist Du als Chefredakteur ja schon dermaßen jenseits von Gut und Böse, dass Du Probleme von Einsteigern gar nicht mehr nachvollziehen kannst"; "Die grauen Panther in 'Jetzt oder nie' sind ängstlich und zugleich abgebrüht, und ihr illusionsloser Grimm hilft ihnen, sich selbst zu überwinden und eine wortwörtliche Schnapsidee in die Tat umzusetzen. Schließlich sind sie bereits jenseits von Gut und Böse: Lakonischer Humor und schwarzer Aberwitz begleiten ihre Proben für den Bankraub, wobei Til Schweiger in einer Minirolle zu sehen ist"; "Was sie und ihr Team jedoch mit diesem Film abliefern, ist jenseits von Gut und Böse und lässt sich nur schwer ertragen"; "Dieses Spiel mit Super-Mario zu vergleichen, ist jenseits von Gut und Böse!" 3. "Faust wollte die realen Verhältnisse jenseits von Gut und Böse nach seinen Allmachtsfantasien umgestalten"; "Die Frage, die sich mir angesichts dieses kriegsverherrlichenden Männerfilms stellt, ist eine sehr bedeutende: Möchte ich ihm überhaupt hier Raum geben? Da Medienpräsenz oftmals jenseits von Gut und Böse für sich selbst einen Wert darstellt, möchte ich es eigentlich nicht"; "Die buddhistische jenseitige Welt, das Nirwana, steht über jeglicher Gottheit, und nach buddhistischem Verständnis unterliegen Gottheiten genauso den Erkenntnissen des Buddha wie jeder Mensch. Man könnte sagen, das Nirwana ist jenseits von Gut und Böse, während die Gottheiten anderer Religionen immer stets die gute Kraft verkörpern und deshalb diesseits von Gut und Böse sind" | 1. und 2. umgangssprachlich, ironisch; Häufigkeit: Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: häufig (5), Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Stammt ursprünglich aus einem Werk von Nietzsche: "Jenseits von Gut und Böse - Vorspiel einer Philosophie der Zukunft", erschienen am 4. August 1886 |
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt noch andere Dinge im Leben als Essen, die wichtig sind; Die Befriedigung materieller Bedürfnisse allein reicht nicht aus, um glücklich zu leben | "'Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.' Was bedeutet dieser berühmte Vers, den eine Fastfood-Kette vor einigen Jahren sogar als Werbeslogan benutzte?"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Es scheint, der moderne Mensch hat vergessen, dass er neben den materiellen Bedürfnissen auch noch spirituelle Bedürfnisse hat, und Werte wie Liebe oder Weisheit gerade in der schnelllebigen Gesellschaft von heute wichtiger denn je sind"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, er braucht im gleichen Maße eine Identifikation mit seinem Land oder seiner Kultur"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Ein häufig zitierter zum bloßen Sprichwort mutierter biblischer Satz. Er passt in vielen Lebenslagen und ist rasch zur Hand, um vermeintlich Wesentliches zu beschreiben"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Nach einer Weile braucht er einen Drink" (Woody Allen, Komiker, Schauspieler, Regisseur); "Marmelade für alle! - Der Mensch lebt nicht vom Brot allein"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein und definiert sich nicht nur über seine Arbeit. Neben meiner Arbeit habe ich natürlich auch Freizeitinteressen" | Sprichwort; stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht". In der 5. Mose 8,3 heißt es: "Er demütigte dich und ließ dich hungern und speiste dich mit Man, das du und deine Väter nie gekannt hattet; auf dass er dir kundtäte, dass der Mensch nicht lebt vom Brot allein, sondern von allem, was aus dem Mund des HERRN geht." Ursprünglich bezog sich der Spruch also auf die Hinwendung zu Gott z. B. Mt 4,4 |
Gedöns![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Gehabe SSynonyme für: Gehabe ; Getue SSynonyme für: Getue ; unnötiges Aufheben SSynonyme für: unnötiges Aufheben ; Firlefanz SSynonyme für: Firlefanz ; Kleinigkeiten SSynonyme für: Kleinigkeiten ; etwas, das man nicht ernst nehmen muss 2. Zeug SSynonyme für: Zeug ; Kram SSynonyme für: Kram ; überflüssige Dinge; Ersatzbegriff für vergessene Begriffe oder Dinge, für die keine Bezeichnung existiert | 1. "Jetzt mach nicht so ein Gedöns - so schlimm ist das ja nicht!"; "Für Kinder ist das Lokal eher nicht geeignet, denn es gibt kein kindgerechtes Essen (Pommes & Co.). Zu viel Gedöns mit Weinempfehlung und Vorträgen über Herkunft von Fleisch, Fisch und dazu eine Portion Familiengeschichte ... und schon vergisst der Patron das Servieren!"; "Aber auch nicht enttäuscht sein, wenn Ihnen Herr Blatter das Gefühl gibt, dass ihm Menschenrechte und anderes Gedöns am Arsch vorbeigehen" 2. "... weil man nämlich zu viel 'Gedöns' in seiner Tasche oder dem Rucksack hat"; "Einer, der weiß, wie man diese Sprüche vermarktet, ist Wordboner - ein Garten Eden für Hipster mit freshen Jute-Beuteln, Iphone-Cases und dem ganzen Gedöns"; "Es verspricht dem Gast explizit 'Hamburger Küche ohne Gedöns'"; "Ich hasse Gedöns. Also nicht das Wort, das mag ich sehr. Ich meine Marken-Gedöns, das ist mir total fremd. Ich würde mich als Anti-Gedöns-Typ beschreiben, als Non-Konformistin" | umgangssprachlich, leicht abwertend; Stammt aus Norddeutschland und geht auf mittelhochdeutsch "gedense" (Hin- und Herziehen, Gezerre; aus mittelhochdeutsch dinsen = ziehen, schleppen) zurück. Besonders bekannt wurde der Ausdruck 1998 durch den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder, der von "Familie und Gedöns" sprach. Das wurde oft so interpretiert, dass ihn Familienpolitik nicht besonders interessiert (erste Bedeutung). Später bereute er diese Aussage. Er erläuterte, wie es zu der Formulierung gekommen sei: Er sei nicht auf den langen Namen des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gekommen: "Das fiel mir einfach nicht ein" (zweite Bedeutung) |
Dreimal ist Bremer Recht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aller guten Dinge sind drei; Dreimal ist am besten | "'Wird in jedem Zusammenhang gebraucht und hat keine wirkliche Bedeutung': So urteilt das Online-Lifestylemagazin 'jetzt' in seiner Rubrik 'KenndieStadt' über die Redensart 'Dreimal ist Bremer Recht'. Tatsächlich werden alle möglichen Ausflüchte damit begründet – doch nach einer wirklich überzeugenden Begründung für die Herkunft des Spruchs werden Sie lange suchen"; "Wenn uns bremischen Landeskindern zu einer Problemstellung nichts mehr einfällt, dann beschwören wir die Formel 'Dreimal ist Bremer Recht', und alles wird gut"; "Dreimal ist Bremer Recht. Das habe ich mal wieder wörtlich genommen und liege mit einer Mastitis im Bett. Zum dritten Male. Das nervt!"; "'Das war ein hartes Stück Arbeit', sagte er, denn erst beim dritten Antrag sagte seine Rita 'Ja!'. Also steckt in dem alten Sprichwort, dreimal ist Bremer Recht, doch ein bisschen Wahrheit"; "Zweimal prallten die Bayern an einer eiskalten Defense-Front der Eisbären ab. Und da dreimal bekanntlich Bremer Recht ist, stehen die Zeichen beim großen Duell 'David gegen Goliath' schon mal gut" | Bremen; Diese Redensart rührt von geschichtlichen Besonderheiten der Stadt Bremen her, so z. B. in der Gerichtsbarkeit: Drei Instanzen für einen Rechtsweg, drei Zeugen für die Beweiskraft, dreimalige Proklamation zur Erlangung der Rechtsgültigkeit, zudem sollen manche Urteile erst nach drei Gerichtstagen Gültigkeit erlangt haben. Dann wurden der Stadt Bremen vom Kaiser besondere Rechte verliehen: das Tragen von Gold und Pelzwerk für die Ratsherren, die eigene Gerichtsbarkeit und freie Schifffahrt auf der Weser. Weiterhin spielte die geografische Nähe zu den Niederlanden eine Rolle, in deren Schiffsrecht (scheepsrecht) die Zahl Drei eine besondere Rolle spielte, was zum niederländischen Sprichwort "Driemaal is scheepsrecht" führte. So musste z. B. der Schiffer seinen Leuten drei Mahlzeiten geben, und bei Vergehen gab es zur Strafe drei Schläge. Zu "das Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen