|
672 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie ein Hund leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in schlechten SSynonyme für: in schlechten Verhältnissen leben / elenden Verhältnissen leben | In früheren Zeiten war oft eine schlechte Behandlung des Hundes üblich. Sein Leben war in der Regel so erbärmlich, dass es üblich wurde, Elend und Armut mancher Menschen an seinem Schicksal zu messen. Entsprechende Vergleiche sind seit dem 16. Jahrhundert bekannt | |
(wie) aus dem Leben gegriffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lebensecht SSynonyme für: lebensecht ; realistisch SSynonyme für: realistisch ; authentisch; wie im richtigen Leben SSynonyme für: wie im richtigen Leben | ||
nur das nackte Leben retten; mit dem nackten Leben davonkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überleben, aber den Besitz verlieren SSynonyme für: überleben aber den Besitz verlieren | Siehe auch "sein (nacktes) Leben fristen" | |
wenn / so Gott will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenn nichts dazwischen kommt | ||
sein eigenes Leben leben / führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unabhängig sein SSynonyme für: unabhängig | ||
das süße Leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das genussvolle SSynonyme für: das genussvolle Leben / angenehme / luxuriöse Leben | "Während Amerika in den 1930er-Jahren unter der Wirtschaftskrise leidet, gibt sich John Dillinger dem süßen Leben hin: Schnelle Autos, schöne Frauen und Luxus bestimmen seine Existenz"; "Louise möchte ihre Träume nicht aufgeben und kämpft dafür, dass der Frieden und das süße Leben in ihre Heimatstadt zurückkehren"; "Wer genießt nicht gerne das süße Leben, schlürft Cocktails und blickt dabei aufs Meer?"; (Horoskop:) "Sie sind ein bisschen zu sehr am Genuss und am süßen Leben interessiert und nicht so sehr an der langweiligen Arbeit. Peppen Sie Ihren Alltag ein wenig auf!"; "Piwitt selbst liebt den dekadenten Schlendrian und das süße Leben, den durchgestylten Outfit seines Helden und Erzählers, die amourösen Abenteuer in Absteigen und edel garnierten Liebesnestern, die Soupers zu zweit mit stets üppigen Damen und die prächtigen Empfänge bei Fürstinnen, den Ruhm und die Skandale, die Gerichtsvollzieher und die überstürzten Fluchten vor hartherzigen Gläubigern und gehörnten Ehemänner" | Die Wendung "süßes Leben" findet sich schon bei Luther. Populär geworden ist sie allerdings erst durch einen italienischen Film (La dolce vita) der 1950er Jahre. Ein literarisches Beispiel finden wir in Goethes Trauerspiel "Egmont" (1788), in dem Egmont sagt, als er erkennt, dass es keinen Ausweg aus seiner Verurteilung zum Tode gibt: "Keine Rettung! – - Süßes Leben! Schöne freundliche Gewohnheit des Daseins und Wirkens! Von dir soll ich scheiden!" Quellenhinweis: . Johann Wolfgang von Goethe: Egmont, 5. Akt, Gefängnis Zur Herkunft siehe auch "jemandem das Leben sauer machen"; siehe auch "sein (nacktes) Leben fristen" |
wie Hund und Katze leben; sich wie Hund und Katze vertragen / verstehen / benehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verfeindet sein SSynonyme für: verfeindet ; sich oft streiten; sich nicht verstehen | umgangssprachlich; siehe auch "wie Hund und Katze" | |
von Gott verlassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bemitleidenswert SSynonyme für: bemitleidenswert / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | ||
wie die Made im Speck leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Wohlstand SSynonyme für: in Wohlstand leben / im Überfluss SSynonyme für: im Überfluss leben leben; sehr behaglich / gut SSynonyme für: gut leben leben | "Verdient man zum Beispiel 5.000€ im Monat, kann man in vielen Ländern Asiens wie die Made im Speck leben – in Manhattan hingegen gehört man damit maximal zur unteren Mittelschicht"; "Nicht immer bedeutet ein Wohnen zuhause bei den Eltern automatisch, dass man wie die Made im Speck lebt"; "In München lebt es sich fast wie die Made im Speck. Wären da nicht die hohen Kauf- und Mietpreise"; "Sie lebt augenscheinlich wie die Made im Speck, kriegt den Hals nicht voll genug und erwartet noch Mitleid"; "Eigentlich müssten sich die Baumärkte in Deutschland wie die Made im Speck fühlen: Seit Jahren wird in Deutschland so viel wie in keinem anderen Land der EU für Bau- und Heimwerkbedarf ausgegeben"; "Während unserer 3 1/2-tägigen Reise werden wir uns wie eine Made im Speck fühlen" | umgangssprachlich; Eine Made ist eine wurmförmige Insektenlarve, die in verfaulenden Lebensmitteln vegetiert. Im Barock wurde sie Sinnbild des Todes und der Verwesung. Die Made im Speck ist ein emblematisches Motiv, das aus dem Gegensatz zwischen der vitalen Made und dem toten Fleisch, in welchem sie im Überfluss lebt, seine Spannung bezieht. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich. Der Begriff "Speckmade" dagegen ist übrigens schon im Mittelhochdeutschen bekannt und wurde früher im übertragenen Sinn auch für Personen gebraucht, die den Speck sehr lieben |
leben und leben lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tolerant sein SSynonyme für: tolerant ; leben, wie es einem gefällt und dabei gleichzeitig andere so leben lassen, wie sie es möchten | "Warum ist leben und leben lassen so schwer?"; "Ihr Grundsatzprogramm beinhaltet Forderungen nach einem Minimalstaat und die Aufhebung von zahlreichen Verboten. 'Leben und leben lassen', lautet der Leitspruch. Vor wenigen Tagen stellte sich die Partei vor"; "Viel zu lange schon wird 'Leben und leben lassen' gleichgesetzt mit Ignoranz, da die Menschheit stets den leichten Weg des Lebens bevorzugt"; "Leben und leben lassen – Diskussion über Freigabe von Cannabis"; "'Leben und leben lassen' ist das Motto der Stadt und diese liberale Haltung macht es Fremden leicht, hier Fuß zu fassen und sich heimisch zu fühlen"; "Die 257 Bürger Stapels haben ein Motto: Leben und leben lassen. Für sie bedeutet das, tolerant miteinander und mit der Natur zu leben, das Gemeinsame und die natürliche Umgebung zu pflegen" | Dieses dem Toleranzgedanken der Aufklärung verpflichtete Sprichwort ist seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland bezeugt. Es handelt sich dabei wohl um eine Übernahme des franz. Schlagworts: Laissez faire, laissez passer! (lasst machen, lasst gehen!). Dieses Schlagwort umreißt die wirtschaftspolitische Position der Physiokraten des 18. und der Liberalen des 19. Jahrhunderts, nach der die freie Wirtschaft sich am besten ohne staatliche Eingriffe entwickeln könne. Die Popularität des Spruches zeigt sich auch daran, dass er in den Werken berühmter Schriftsteller oft zu finden ist - von Lessing, Schiller (Wallenstein) und Goethe bis zu Moses Mendelssohn und Theodor Fontane |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen