2378 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie umgekrempelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | total verändert SSynonyme für: verändert / verwandelt sein | ||
wie weggeblasen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich verschwunden sein | "Meine Kopfschmerzen waren wie weggeblasen" | umgangssprachlich |
wie ausgewechselt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders benehmen als üblich; sich in einer veränderten Stimmungslage befinden | umgangssprachlich | |
Zahlemann und Söhne sein / machen / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bezahlen müssen SSynonyme für: bezahlen müssen | "Wenn der Tarif keine explizite Regelung enthält heißt es 'Zahlemann und Söhne'"; "Ich bin mit 16 aus der Kirche ausgetreten, weil ich mir sage: Wieso soll ich Kirchensteuer zahlen, wenn ich bei einer Taufe, Hochzeit oder Beerdigung extra Zahlemann und Söhne machen muss?"; "So lange das Auto angemeldet ist, muss es eine gültige Haupt- und Abgasuntersuchung haben, egal, ob es auf der Straße oder in irgendeiner Halle steht. Wenn es einer bemerkt und anzeigt, heißt es 'Zahlemann und Söhne'"; "Der Staat und Senat musste eben im Kleinen sparen, weil es im Großen nicht mehr reichte. Dann war da noch der Solidaritätszuschlag, der den Lohnempfänger empfindlich schmerzte. 'Zahlemann und Söhne', sagte der Berliner und schaute mürrisch drein"; "Privatisierungen kämen nur in Frage, wenn der Preis stimme. Bei der Neuordnung der Hilfen für Arbeitslose werde der Bund nicht 'Zahlemann und Söhne' spielen" | umgangssprachlich |
ein Herz und eine Seele sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr eng verbunden sein SSynonyme für: eng verbunden ; die besten Freunde sein | "Ob in der Politik, in der Gewerkschaft, beim SV Waldhof, wir waren immer ein Herz und eine Seele"; (Buchtitel:) "Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft"; "Wenn zum heutigen Tag der Geschwister das Knuddeln gehört, dann nehmen sich die Schwestern nur zu gern in den Arm. Die beiden sind nicht nur in der Familie ein Herz und eine Seele"; "Früher waren die Krainacher-Söhne ein Herz und eine Seele, aber seit sie beide ein Auge auf Marianne, die Tochter des Bernmayer-Bauern, geworfen haben, sind aus ihnen erbitterte Feinde geworden" | In der Wendung steht das Herz für das Gefühl, die Seele für die Meinung oder Gesinnung. Zusammengenommen soll damit eine Übereinstimmung in allen wesentlichen Bereichen ausgedrückt werden. In der praktischen Anwendung ist das unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Liebesbeziehung handelt oder nicht. Die Redensart stammt aus Apostelgeschichte der Bibel, in der es um die Gütergemeinschaft der ersten Christen geht: "Die Menge aber der Gläubigen war ein Herz und eine Seele; auch keiner sagte von seinen Gütern, daß sie sein wären, sondern es war ihnen alles gemein" Quellenhinweis: . Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" Apg 4, 32 |
nur (noch) Haut und Knochen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig abgemagert sein SSynonyme für: abgemagert | ||
außer Rand und Band sein / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außer Kontrolle sein / geraten SSynonyme für: außer Kontrolle geraten ; vor Freude herumtoben; übermütig sein SSynonyme für: übermütig | "Egal, ob sie Songs von AC/DC, Status Quo, Bon Jovi und andere Hits oder irische Folklore oder auch bayrische Mundart vortragen, das Publikum gerät außer Rand und Band"; "Das leicht erregbare Immunsystem von schätzungsweise 14% der Bevölkerung gerät außer Rand und Band, wenn sich der erste Blütenstaub von Bäumen und Sträuchern auf 'Brautschau' begibt"; "Jekyll alias Hyde alias Jekyll ist glücklich. Was aber ist das Glück, wenn der Teufel mitspielt? Und lässt der liebe Gott es zu, dass seine Schöpfung außer Rand und Band gerät?"; "Die Fans waren nach knapp 20 Minuten außer Rand und Band. Wilder Beifall, volle Tanzfläche und Chorgesänge waren die Belohnung für eine hervorragende Bühnenshow"; "Im neu eröffneten Walt Disney Studios Park liegen vier spektakuläre Themenländer vor Ihnen. Wer weiß, wer Ihnen im Front Lot mit seinen eindrucksvoll inszenierten Hollywood-Highlights begegnet? Oder erleben Sie im 'Catastrophe Canyon' wie es sich anfühlt, wenn alle Naturgewalten außer Rand und Band geraten" | Diese Formel stammt aus der Sprache der Küfer, also der Fassmacher oder Fassbinder, die auch Böttcher (Bottichmacher) oder Schäffler genannt wurden. Der heute sehr seltene Beruf wurde früher sehr häufig ausgeübt. Die Fässer wurden dabei aus gebogenen Brettern hergestellt, die durch einen hölzernen Rand oben und unten eingefasst sowie in der Mitte durch einen eisernen Ring (Band) gehalten wurden. Ohne bzw. "außer Rand und Band" fallen die Fassbretter (Dauben) natürlich auseinander |
hinter Schloss und Riegel sitzen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Gefängnis sitzen SSynonyme für: im Gefängnis sitzen ; eingesperrt sein SSynonyme für: eingesperrt ; unter Verschluss sein | "Das Futter ist hinter Schloss und Riegel und Sohnemann traut sich nie wieder, Fische zu füttern"; "Die Aussage gegen ihn kostete mich einiges an Überwindung, aber nun ist er hinter Schloss und Riegel"; "Alle Gefangenen, die kurz vor Silvester spektakulär aus der JVA Plötzensee ausgebrochen waren, sitzen wieder hinter Schloss und Riegel"; "Nur knapp eine Woche nachdem der Geldautomat samt Inhalt gestohlen worden war, sitzen die mutmaßlichen Täter hinter Schloss und Riegel" | Zur Herkunft siehe auch "jemanden / etwas hinter Schloss und Riegel bringen" |
zwischen Skylla / Scylla und Charybdis sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schwierigen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer schwierigen Lage befinden ; in einer Zwickmühle sein; sich zwischen zwei unvermeidlichen, gleich großen Übel befinden; sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen, dergestalt, dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt | "Wir versuchen zu optimieren - also nach der Methode Odysseus die schmale Fahrrinne zwischen Skylla und Charybdis zu finden"; "Auch ich habe mir die Rede von Erhard Eppler durchgelesen. Ich habe hohen Respekt vor ihm und weiß, dass ihm seine Entscheidung zwischen Skylla und Charybdis im Wissen darum, dass wir uns so oder so schuldig machen, nicht leicht gefallen ist"; "Da flammte ein Applaus auf, der sich aus den Wurzeln der 140 Jahre alten Arbeiterpartei speiste, die ihren Weg zwischen Traditionsbewusstsein und Veränderungswillen wie zwischen Scylla und Charybdis finden muss" | Diese Redensart bezieht sich auf Homers "Odyssee" Quellenhinweis: , in welcher das Schicksal des "listenreichen Odysseus" geschildert wird. Bevor Odysseus nach dem Trojanischen Krieg in sein Königreich Ithaka heimkehren darf, muss er eine Reihe mehr oder weniger gefährlicher Abenteuer durchstehen. Eines davon hat die Meerenge von Messina zum Inhalt, die als Klippe mit einem sechsköpfigen Ungeheuer einerseits (Scylla) und einem als Riesin gedachten Meeresstrudel andererseits (Charybdis) dargestellt wird. Skylla war ein Meeresungeheuer, das mit Charybdis in einer Meerenge lebte. Sie hatte zwölf Füße und sechs Köpfe mit schrecklichen Gebissen. Skylla fing alles, was lebt und fraß es. Charybdis sog der Meerenge gegenüber dreimal am Tage das Wasser ein und stieß es brüllend aus. Zwischen diesen beiden musste Odysseus hindurchsegeln, ohne vom einen gefressen oder vom anderen hinweggeschwemmt oder aufgesogen zu werden. Nur knapp und unter dem Verlust einiger Kampfgenossen entrinnt Odysseus dieser doppelten Bedrohung, die schon im antiken Rom sprichwörtlich wurde: "Incidit in Scyllam qui vult vitare charybdim" (Es verfällt der Scylla, wer die Charybdis vermeiden will) XII, 85-110 |
still sein wie ein Grab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruhig sein SSynonyme für: ruhig ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen