1040 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie eine Presswurst aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu enge Kleidung tragen | "Brutal fand ich eine Modefirma, die mich damals nicht ausstatten wollte, weil ich in den Klamotten angeblich wie 'eine Presswurst' aussah"; "Man sieht damit aus wie eine Presswurst und es wird beim Sitzen sehr schnell unangenehm"; "Ihrer Kollegin, die sich über ihr neues Kleid freut, sagen Sie, ebenfalls der Wahrheit entsprechend, dass sie darin aussähe wie eine Presswurst"; "Von der Presswurst zum Wohlfühl-Gewicht: Nicole hat nach knappen zehn Abnehm-Wochen wieder das Gewicht von vor sieben Jahren" | umgangssprachlich, salopp; Die Presswurst (auch Presskopf, Presssack) ist eine Brühwurst, bei der die Wurstmasse in Kunst- oder Naturdarm gedrückt wird. Ihre Form wird hier mit dem unschönen Anblick einer Person in zu enger Kleidung in Verbindung gebracht. Der Vergleich ist seit dem 20. Jahrhundert bekannt, Küpper nennt das Jahr 1920 . Borneman kennt für "Frauen in enger Kleidung" die Ausdrücke "heiß eingefüllte Pelle, Wurst in Pelle, Preßwurst" Quellenhinweis: . Ernest Borneman: Sex im Volksmund, 1971, 59 Kleidung Vereinzelt wird die Presswurst auch in allgemeiner Bedeutung von zu großer Enge verwendet. Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1924: "Trat man freilich am Sonnabend erwartungsvoll und milde in die festlich geschmückten Räume des Bürgerklubs, so geriet man gleich anfangs in angstvoll fürchterlicher Enge in die mörderische "Preßwurst" vor der nun einmal bei der Generalremonte hoffnungslos verbauten Garderobe - eine Kalamität, die allmählich anfängt, sich zu einem chronischen Übel auszuwachsen" Quellenhinweis: Revaler Bote, Nr. 66, 1. Beilage des Revaler Boten, 19.03.1924, S. 4, Sp. 3 |
wie aus dem Bilderbuch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | akkurat; sehr schön SSynonyme für: schön | ||
dastehen / aussehen wie ein lebendiges Fragezeichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos sein SSynonyme für: ratlos ; etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen | "Es gibt da ja haufenweise Produkte, die man verwenden kann, also stand ich mal wieder da wie ein lebendiges Fragezeichen"; "Ich muss wie ein lebendiges Fragezeichen ausgesehen haben. Ich wusste überhaupt nicht, was er meint" | umgangssprachlich |
aussehen wie ein Kaktus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unrasiert sein SSynonyme für: unrasiert | umgangssprachlich | |
aussehen wie eine Vogelscheuche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heruntergekommen SSynonyme für: heruntergekommen aussehen / verwahrlost aussehen; dreckig sein SSynonyme für: dreckig ; geschmacklos gekleidet sein SSynonyme für: geschmacklos gekleidet | umgangssprachlich | |
wie der Tod aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr elend SSynonyme für: elend aussehen / krank SSynonyme für: krank aussehen aussehen | ||
wie aus der Kanone geschossen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne nachzudenken SSynonyme für: ohne nachzudenken ; unverzüglich SSynonyme für: unverzüglich ; plötzlich SSynonyme für: plötzlich | "Seine Antwort kam wie aus der Kanone geschossen"; "Auf die Frage, was seine Kunden charakterisiere, antwortet der gebürtige Deutsche wie aus der Kanone geschossen: 'Sie haben alle viel Geld und sie suchen etwas Spezielles'"; "Wie aus der Kanone geschossen nennt sie die Namen der wichtigsten Schweizer Fußballer" | umgangssprachlich |
wie ein Blitz aus heiterem Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; überraschend SSynonyme für: überraschend ; unvorbereitet SSynonyme für: unvorbereitet ; schlagartig SSynonyme für: schlagartig ; blitzartig SSynonyme für: blitzartig ; grundlos SSynonyme für: grundlos ; unerwartet SSynonyme für: unerwartet | "Panikattacken wie ein Blitz aus heiterem Himmel"; "Das britische Kreditinstitut Standard Chartered galt bislang als eine der solidesten britischen Großbanken. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel schlägt nun der Vorwurf der New Yorker Finanzaufsicht ein, die Bank habe illegale Milliardengeschäfte mit Kunden in Iran gemacht"; "Frau Präsidentin, das, was sich jetzt in Albanien abspielt, kam nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel"; "Die wunderschöne, eitle New Yorkerin ist daran gewöhnt, dass sich die Welt um sie und ihre Wünsche dreht, daher trifft sie der Verrat ihrer besten Freundin Rachel und ihres Ex-Verlobten wie ein Blitz aus heiterem Himmel" | |
wie das blühende Leben sein / aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund SSynonyme für: gesund / munter SSynonyme für: munter / fit sein SSynonyme für: fit ; gesund aussehen | "Er ist gut gebräunt, sitzt auf der Terrasse eines Hotels in Rheinsberg und schaut aus wie das blühende Leben"; "Von diesem Zustand war am Wettkampftag nichts mehr zu sehen. Im Gegenteil, Winter wirkte wie das blühende Leben"; "Folge deinem Stern, sing dein Lied, leuchte in deinen Farben, und du wirst sein wie das blühende Leben"; "Du siehst ungesund aus und total abgemagert – früher sahst du aus wie das blühende Leben"; "In der Mittagshitze bei 37 Grad sieht er aus wie das blühende Leben: kein rotes Gesicht, kein offensichtlicher Schweiß - dafür ein unglaublicher Waschbrettbauch und ein Lächeln im Gesicht. Wie macht er das?"; "Die Leute glaubten, dass sie wohl das blühende Leben selber wäre, das strahlend schöne, blühende Leben, von dem man in alten Märchen liest, dass es das größte Glück auf Erden sei" | Der natürliche Menschenverstand begreift unter Leben das, was sich durch sich selbst bewegt. Der volkstümliche Gegensatz zwischen Leben und Sterben ist auch durch das Christentum, mit der immerhin bedeutsamen Betonung des Ewigen Lebens, nicht wesentlich verändert worden, wenn man den Konservativismus der sprachlichen Wendungen zum Maßstab nimmt. Hier ist immer noch der Tod das Ziel, bestenfalls die Grenze von Lebensweg und Lebensreise. Auch wird das Leben ganz unchristlich als Kampf oder gar als Spiel bzw. Glücksspiel gesehen. Das Leben kann daher "eingesetzt" und "verloren" werden wie jeder beliebige Besitz. Ganz zentral ist die Theater-Metapher, nach der sich alles auf der Bühne des Lebens abspielt. Auch dieser Gedanke ist ursprünglich heidnisch und aufgrund seiner Prägnanz beibehalten und christlich überformt worden. Die Redeweise vom "blühenden Leben" wiederum ist der Pflanzen-Metaphorik zuzuordnen, in deren Rahmen vor allem botanische Begriffe wie "Blüte / Früchte des Lebens" eine Rolle spielen. Auch dieser Bildbereich zeigt den Versuch, die Komplexität des menschlichen Werdens und Vergehens auf ein überschaubares Modell zu reduzieren. Zu "blühen" siehe auch "eine blühende Phantasie / Fantasie haben" |
wie Milch und Blut aussehen; schön wie Milch und Blut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jung und frisch aussehen | "Sie war so schön, so schön wie Milch und Blut"; "Bist so lieb und gut, schön wie Milch und Blut, du musst bei mir bleiben, mir die Zeit vertreiben"; "Er hatte ein volles, rotwangiges Gesicht wie Milch und Blut, eine zarte Haut, große blaue Augen und goldblondes, zurück gekämmtes, langes Haar"; "Anne Lisbeth war wie Milch und Blut, jung, frisch und fröhlich, wunderschön sah sie aus, blendend weiße Zähne, klare Augen hatte sie, leicht war ihr Fuß im Tanze und ihr Sinn noch leichter!" | volkstümlich; Ein weißes Gesicht und rote Wangen und Lippen galten im Mittelalter als Zeichen der weiblichen Schönheit und Gesundheit. Daher rührt auch das häufige Bild von Lilie und Rose als Symbol weiblicher Schönheit in der höfischen Minnelyrik (beispielsweise bei Walther von der Vogelweide). Parzival Quellenhinweis: wird an seine Geliebte erinnert, als er drei Blutstropfen im Schnee sieht, und erstarrt wie gelähmt in melancholischer Teilnahmslosigkeit, so wie es sein Name verkündet (arabisch: "Geschöpf des Saturn"; der Saturn ist das Gestirn des Melancholikers) 282,20 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen