888 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Die Kleinen hängt / fängt man, (und) die Großen lässt man laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kleine Kriminelle kommen ins Gefängnis, während Großverbrecher unbehelligt bleiben | oft in Zusammenhang mit Korruption / Machtmissbrauch verwendet | |
auf dem Zahnfleisch gehen / kriechen / laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nur unter Schmerzen / großer Anstrengung gehen können 2. erledigt SSynonyme für: erledigt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / krank sein SSynonyme für: krank ; (wirtschaftlich SSynonyme für: wirtschaftlich ruiniert / körperlich / gesundheitlich) ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | 1. "Er hat die Statur, Kraft und Ausdauer eines Hochleistungsathleten; wenn alle anderen schon auf dem Zahnfleisch kriechen, ist er gerade erst warm geworden" 2. "Wer finanziell auch ohne die Gesundheitsreform auf dem Zahnfleisch kriecht, der kann sich auch keine Zusatzversicherung leisten"; "Man muss kein Volkswirt sein um zu verstehen, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse in diesem Land auf dem Zahnfleisch kriechen"; "Du hast immer noch nicht begriffen, dass es Bereiche gibt, wo Kollegen und Kolleginnen fast auf dem Zahnfleisch laufen und niemanden interessiert es"; "Wenn sich die Einsätze so häufen wie an diesem Wochenende, dann geht man natürlich auf dem Zahnfleisch, wie es so schön heißt"; "Die Leute gehen auf dem Zahnfleisch, es gibt immer mehr Gewalt, Drogen- und Alkoholprobleme"; "Dass wir personell auf dem Zahnfleisch gehen, sollte inzwischen auch Herrn Brodkorb zu Ohren gekommen sein" | umgangssprachlich; 1. selten; laufen: selten; Das rote Zahnfleisch, das zudem leicht blutet, wird in dieser Redensart mit der wund gelaufenen Fußsohle verglichen und steht damit für Abnutzungserscheinungen, Erschöpfung oder einen allgemein schlechten Zustand. Die Redensart ist erst im 20. Jahrhundert belegt, doch bereits Wander nennt sie in einer etwas anderen Bedeutung, die als Zwischenstadium auf dem Weg zum heutigen Sinnbild (zunehmende Metaphorisierung) angesehen werden kann: "Auf dem Zahnfleisch laufen: Wenn jemand die Sohlen von den Schuhen verloren hat oder verliert". Für das Niederländische wird sie in dieser Bedeutung bereits 1858 beschrieben: "Hij loopt op zijn tandvleesch" Quellenhinweis: Harrebomée: Spreekwoordenboek der Nederlandse taal, S. 324 |
mit jemandem gehen; miteinander gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem zusammen sein; eine Liebesbeziehung mit jemandem haben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung | "Willst du mit mir gehen?"; "Will sie mit mir gehen oder nicht?"; "Wir gehen seit Juli miteinander und sprechen von Heirat" | umgangssprachlich, Jugendsprache; Die modern anmutende Redensart findet sich mit gleicher Bedeutung schon im mittelalterlichen "Parzival" des Wolfram von Eschenbach Quellenhinweis: ca. 1200-1210, Vers 549,4 |
wie angegossen passen / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut passen | "Das Kleid ist einfach wunderbar und sitzt wie angegossen"; "Nadelstreifen, Business-Sakko oder sportlicher Blazer sehen dann gut aus, wenn sie wie angegossen passen"; "Damit Ihnen Ihr neues Kleidungsstück auch wie angegossen passt, überprüfen Sie bitte Ihre eigenen Maße mit den entsprechenden Angaben in der Maßtabelle"; "Das Ergebnis: ein Schuh, der wirklich wie angegossen passt und keine überflüssigen Hohlräume im Fuß zulässt"; "Volkswagen-Originalteile werden speziell mit und für die verschiedenen Modelle entwickelt. Sie bieten eine hohe Qualität und passen 'wie angegossen' zu Ihrem Volkswagen"; "Der neue Audi TT 2014 passt wie angegossen: bequem, lässig, elegant. Dabei sieht er nicht nur sportlich aus, er fährt auch so - besonders als adrettes Topmodell TTS mit 310 PS"; "Individuell geplant und präzise konstruiert passt Ihre Treppe später wie angegossen"; "Ein Lob gibt es für die Bohrungen und vorbereiteten Löcher, das Board passte wie angegossen und musste nicht zurechtgedrückt werden, weil eventuell die Schrauben nicht reinpassten"; "Vielen Dank für den selbst gebauten Carport. Er passt wie angegossen in unsere Einfahrt" | umgangssprachlich; Diese im 18. Jahrhundert entstandene Redensart vergleicht ein Kleidungsstück mit einer Gussform, in die flüssiges Metall gegossen wird, das sich so genau der Form anpasst. Ursprünglich auf Kleidung angewendet, ist die Wendung heute auch im allgemeineren Sinne für "gut passen" in Gebrauch |
Wie geht's (, wie steht's?); Wie gehts (, wie stehts?); Wie geht es Ihnen / Dir?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begrüßungsformel SSynonyme für: Begrüßungsformel ; Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Hallo Markus, lange nicht geseh'n! Wie gehts Dir?"; "Hallo Willi, wie geht's, wie steht's?"; "Herr Günter, Sie haben sich letzte Woche einen Muskelfaserriss zugezogen. Wie geht's Ihnen, wann können Sie wieder spielen?"; "'Wie geht es Ihnen?', sagt sie zu einem jungen Mann, der ihr gegenübersteht, 'ist alles gut bei Ihnen?' 'Ja', sagt er und lächelt, 'alles gut, danke!'"; "Spontan werden wir gefragt: 'Wie geht's dir?' Meist ist die Frage gar nicht mal so ganz ernst gemeint, sie hat eher etwas von einer unverbindlichen Begrüßung. Und oft beantworten wir die Frage dann auch entsprechend oberflächlich"; "Warum stellen wir Fragen, deren Antwort uns nicht interessiert? Unser tägliches 'Wie geht's dir' wurde zweckentfremdet und zeugt von purer Oberflächlichkeit"; "'Heiko, wie geht's Dir?', fragen mich Freunde, Bekannte und Angehörige. Eine einfache Antwort gibt es da eigentlich nicht. Klar, es geht mir körperlich deutlich besser als kurz nach meiner Operation. Aber gut ist anders" | Die Frage nach dem Befinden bezieht sich in der Regel auf gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte, wobei der Grad der Floskelhaftigkeit vom Grad der Bekanntschaft abhängt, der durch das im Begrüßungsritual eingeleitete Gespräch neu ausgelotet werden kann. Während bei entfernten Bekannten die Frage in der Regel mit "gut" beantwortet und damit das Ritual abgeschlossen wird, kann bei besserer Bekanntschaft und Vertrautheit - insbesondere wenn die Antwort anders als "gut" lautet - einen längeren Austausch über das Befinden nach sich ziehen, der von echtem Interesse geprägt ist. Dem Gefragten steht es also frei, ob und in welchem Umfang er private Angelegenheiten preisgibt, und damit wird das Begrüßungsritual zur wichtigen Komponente unserer sozialen Verhaltensweisen im komplexen, wechselseitigen Vorgang von Annäherung und Abstand, Kennenlernen und der Schaffung von Vertrautheit (siehe hierzu auch "mit der Tür ins Haus fallen"). Das Verb "gehen" ist eines der am häufigsten verwendeten der deutschen Sprache überhaupt und hinsichtlich Formen und Semantik äußerst vielfältig. In dieser Begrüßungsformel bezieht sich "gehen" auf das Bedeutungsfeld "funktionieren, glücken, klappen, möglich sein", während das Pronomen "es" Unbestimmtheit ausdrückt und so ganz allgemein die Lebenssituation meint. Der gelegentlich geäußerte Zusatz "wie steht's" knüpft an die Formel "gehen und stehen" (z. B. in "wo man geht und steht") an. Er benennt beide möglichen Formen des Verhaltens des aufrechten Menschen im Raum und soll damit sowohl das Umfassende wie das Unspezifische der Frage unterstreichen. Die Formel ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt. Siehe auch "es gut haben" |
paffen / rauchen / qualmen wie ein Schlot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel rauchen (Zigaretten, Pfeife, Zigarren) SSynonyme für: viel rauchen | umgangssprachlich; Schlot = Schornstein | |
strahlen / grinsen / sich freuen wie ein Honigkuchenpferd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über das ganze Gesicht strahlen / grinsen | "Er strahlte wie ein Honigkuchenpferd"; "Sie sah die beiden aus listigen Augen an und grinste wie ein Honigkuchenpferd"; "Ente Klara freut sich wie ein Honigkuchenpferd: So viele Schokoeier hat sie am Ostermorgen in ihrem Nest gefunden!"; "Rank und schlank: Claudia Effenberg strahlt wie ein Honigkuchenpferd in einem ihrer Dirndl. Auf die 25 Kilo weniger kann sie mächtig stolz sein" | umgangssprachlich; Ein Honigkuchenpferd ist ein Gebäck aus Honigkuchen in Form eines Pferdes und ist besonders für Kinder eine tolle Leckerei. In der üblichen Form hat das "Pferd" ein breites, nach hinten gezogenes Maul, so dass der Eindruck des Grinsens entsteht. Da diese Figur sich also scheinbar darauf freut, von jemandem gegessen zu werden, hat die Redensart manchmal auch eine negative Komponente und bezeichnet dann das dümmliche Grinsen eines naiven, einfältigen Menschen. Seit dem 19. Jahrhundert umgangssprachlich |
ein Gesicht ziehen / machen / aussehen / dreinblicken wie sieben Tage Regenwetter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verdrießlich / missvergnügt dreinschauen | umgangssprachlich; Das Gesicht wird poetisch gern als "Spiegel der Seele" bezeichnet, weil es durch seine Mimik die Gefühle eines Menschen verrät, aber auch seine Triebe, Neigungen und Gedanken | |
schreien / brüllen wie am Spieß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr laut SSynonyme für: laut schreien / angstvoll schreien | umgangssprachlich; Dieser redensartliche Vergleich ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Ob der Spieß als Kampf- oder als Bratspieß zu denken ist, ist unklar, weil beides vom Bilde her in Betracht kommt | |
sich wie Bolle amüsieren / freuen; wie Bolle stolz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr amüsieren SSynonyme für: sich amüsieren / freuen SSynonyme für: sich freuen ; sehr stolz sein SSynonyme für: stolz | "Ich freu' mich wie Bolle! Jetzt wird gefeiert!"; "Wenn man eine gute Platzierung hatte, war man stolz wie Bolle - wenn es nicht so lief, war man sehr enttäuscht"; "BVB-Profis freuen sich 'wie Bolle' aufs Pokalfinale"; "Sie trieften vor Nässe, standen vor Dreck, aber waren am Ende stolz wie Bolle"; "Und so waren Athlet und Trainer Uwe Mundt gleichermaßen stolz wie Bolle"; "'Ich bin stolz wie Bolle auf euch alle' resümierte mit vor Rührung belegter Stimme die Schulleiterin der Grundschule"; "Stolz wie Bolle verkünden wir das Eintreffen der ersten Modelle der HvE Frühjahrskollektion!"; "Meistens amüsiert man sich wie Bolle - fassungslos über das, was da oben auf der Bühne passiert" | umgangssprachlich, Berlin; Stammt aus dem Refrain des Berliner Volksliedes "Bolle reiste jüngst zu Pfingsten" (um 1900). Der Protagonist erlebt allerlei Unglück, trotzdem heißt es jeweils im letzten Satz der ersten Strophen: "Aber dennoch hat sich Bolle janz köstlich amüsiert." Eine mittlerweile veraltete Redensart ist "sich wie Bolle auf dem Milchwagen freuen." Sie stammt von den Kutschern der Molkerei Bolle her, die Ende des 19. Jahrhunderts Berlins Straßen befuhren. Aus der Molkerei ging später eine Supermarktkette hervor. Beide Ursprünge dürften zur Popularität der Redensarten beigetragen haben |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen