|
562 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie mit Engelszungen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu überzeugen versuchen SSynonyme für: zu überzeugen versuchen ; eindringlich und betörend reden | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle." Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" 1. Kor 13,1 | |
schuften / arbeiten wie ein Tier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer SSynonyme für: schwer arbeiten / übermäßig SSynonyme für: übermäßig arbeiten / intensiv SSynonyme für: intensiv arbeiten / hart SSynonyme für: hart arbeiten / angestrengt SSynonyme für: angestrengt arbeiten arbeiten; bis zur Erschöpfung arbeiten SSynonyme für: bis zur Erschöpfung arbeiten | "Gönne dir persönliche Auszeiten! Wer erfolgreich jagen oder Honig sammeln will, braucht auch Zeit für Familie und Freunde. Wer nur arbeitet wie ein Tier, sieht irgendwann tierisch alt aus. Harte Arbeit braucht weichen Ausgleich"; "Henry ist oft sehr gereizt, da er wie ein Tier arbeitet und auf eine Beförderung hofft"; "Er saß am Pool, im Schatten, mit drei Handys und zwei Laptops und arbeitete wie ein Tier" | umgangssprachlich; Die umfassende und jahrtausendealte Praxis der Nutzung von Pferd, Ochse u. a. als Arbeitstier hat sich entsprechend auch redensartlich niedergeschlagen, wobei die Nutzung als Zugtier eine besondere Rolle spielt ("sich ins Zeug legen", "sich unter das Joch beugen", "ein ideales Gespann", "nicht lockerlassen" u. a.). Der Vergleich mit dem arbeitenden Menschen findet sich in mehreren Varianten: arbeiten "wie ein Tier", "wie ein Ochse", "wie ein Pferd" u. a., wobei der Vergleich mit dem Pferd in Form des Ausdrucks der "Rossarbeit" schon im 16. Jahrhundert belegt ist. Verstärkt finden wir ihn in der Literatur gegen Ende des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: , als am Vorabend der Französischen Revolution das Thema der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen aufkam. Heinrich Sander schreibt 1783 über seine Reise nach Frankreich: "Und weiter hinein in die Provinzen haben die armen Leute nichts, müssen wie das Vieh arbeiten, um die Abgaben aufzubringen, leben auch, wie das Vieh etc." z. B. Johann Christoph Friedrich Guts Muths: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes, Schnepfenthal 1796, S. 17; Jean Paul: 106. An Christian Otto. Berlin d. 30. März 1801, S. 59, 170. An Christian Otto, Meiningen d. 28. July 1801, S. 94 u. a. In: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960; August von Kotzebue: Menschenhaß und Reue. Berlin 1790, S. 56; August von Kotzebue: Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel in 4 Akten, 1803, 1. Akt, 6. Szene Quellenhinweis: Heinrich Sander: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien, Bd. 1, Leipzig, 1783, S. 277 |
wie aus Eimern gießen / schütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stark regnen SSynonyme für: regnen | umgangssprachlich | |
wie ein Luftballon zerplatzen / platzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. Erwartungen / Pläne / Hoffnungen) plötzlich zerstört werden | "Das Glück platzt wie ein Luftballon"; "Selbst wenn der Lebenstraum wie ein Luftballon platzen sollte, solle man nie den Mut verlieren"; "Die Liebe ist wie ein Luftballon: Sie kann zerplatzen. Mit einem Knall wird sie dann zu einem luftigen Nichts"; "Das Projekt Inro war plötzlich geplatzt wie ein Luftballon und das so solide geglaubte Schweizer Unternehmen praktisch pleite"; "Ihre Chancen im Finale sind geplatzt wie ein Luftballon"; "Bei Haruki Murakami haben die Helden immer eine zweite Chance, denn der japanische Bestsellerautor ist nicht Kafka und bedient sich bei dessen allegorischer Unerbittlichkeit nur, um sie am Ende wie einen Luftballon zerplatzen zu lassen" | Die Eigenschaften des Ballons eignen sich gut für Vergleiche: seine Hohlheit, das Anschwellen beim Aufblasen, das Schrumpfen beim Herauslassen der Luft, sein Steigen in die Luft und eben auch, dass er platzt, wenn man hineinsticht. So kann man sich "aufblasen wie ein Luftballon" (sich aufspielen). Küpper [![]() Quellenhinweis: . Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit, Geschrieben 1809-1813, 3. Teil, 13. Buch Die Redensart "wie ein Luftballon zerplatzen" ist seit den 1950er Jahren schriftlich belegt Quellenhinweis: Ernst Lange: Von der Meisterung des Lebens, 1957, S. 48 |
futtern / essen wie ein Scheunendrescher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel essen SSynonyme für: viel essen ; einen guten Appetit haben; sich den Bauch voll schlagen | "Der futtert ja wie ein Scheunendrescher!" | umgangssprachlich, salopp; Die Scheunendrescher waren früher Landarbeiter, welche die schwere und staubige Arbeit des Dreschens verrichteten. Dementsprechend waren sie sehr hungrig und mussten gut verköstigt werden, wobei die Mahlzeiten zu dem kargen Lohn dieser Saisonarbeiter hinzukamen. Der redensartliche Vergleich ist bereits seit dem 15. Jahrhundert belegt und auch in Grimmelshausens Simplicissimus Quellenhinweis: zu finden IV, 8 |
trinken / saufen wie ein Loch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel (Alkoholisches) trinken SSynonyme für: viel trinken | umgangssprachlich; Das Loch ist ein redensartliches Sinnbild der Negativität par excellence. Es impliziert Enge und Gefangenheit ebenso wie Schadhaftigkeit, Unvollkommenheit und Schulden. Wer wie ein Loch säuft, in dessen Körper passen Unmengen von Alkohol ebenso wie Wasser in ein "bodenloses" Loch in der realen Landschaft. Zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" | |
[Zeit] wie im Fluge / Flug vergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell vergehen; kurzweilig sein SSynonyme für: kurzweilig | "Du kennst Situationen, in denen Minuten unendlich lang erscheinen (vielleicht mit Schmerzen beim Zahnarzt), und du kennst das Gefühl, wenn Stunden wie im Fluge vergehen (vielleicht beim Liebesglück) schon"; "Nein, sie und Jack hatten wirklich nichts gemeinsam. Und dennoch verging die Zeit mit ihm wie im Flug"; "Ein Witz jagte den nächsten und die eingeübten und choreographierten Bühnendarbietungen ließen keinerlei Wünsche offen, so dass die Zeit wie im Fluge verging"; "Angeregte Gespräche sorgten dafür, dass der Vormittag wie im Flug verging" | Die Schnelligkeit des Vogelflugs hat auch das Adverb "flugs" (schnell) hervorgebracht |
stehlen / klauen wie ein Rabe / die Raben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel stehlen SSynonyme für: viel stehlen | umgangssprachlich | |
dastehen / aussehen wie ein lebendiges Fragezeichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos sein SSynonyme für: ratlos ; etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen | "Es gibt da ja haufenweise Produkte, die man verwenden kann, also stand ich mal wieder da wie ein lebendiges Fragezeichen"; "Ich muss wie ein lebendiges Fragezeichen ausgesehen haben. Ich wusste überhaupt nicht, was er meint" | umgangssprachlich |
Wenn du dir diesen Schuh anziehst (, dann wird er dir wohl auch passen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn du auf diese Kritik eingehst (, dann wird sie wohl auch stimmen); Wenn du dich darauf beziehst (, dann wirst du einen Grund dazu haben); Wenn du das als Vorwurf auffasst (, dann wird an ihm etwas Wahres dran sein) | "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann ist das Dein Problem!"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann kommt das von Dir und nicht von mir"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann beweist das doch nur, dass ich mit meiner Vermutung 100% ins Schwarze getroffen habe" | Diese Gesprächsfloskel geht auf das Sprichwort zurück: Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an. Siehe auch "sich den Schuh anziehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen