740 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über jemanden herziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht über jemanden in dessen Abwesenheit reden SSynonyme für: schlecht über jemanden in dessen Abwesenheit reden ; lästern SSynonyme für: lästern ; üble Nachrede betreiben SSynonyme für: üble Nachrede betreiben ; jemanden verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen | umgangssprachlich; Siehe auch "vom Leder ziehen" | |
weggehen / laufen / sich verkaufen wie geschnitten Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in hoher Zahl verkauft werden; reißenden Absatz finden SSynonyme für: reißenden Absatz finden | "Die Flachbildschirme gingen weg wie geschnitten Brot. Obwohl ich rechtzeitig im Elektronikmarkt war, waren schon alle vergriffen" | umgangssprachlich |
sich über jeden Quark aufregen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über jede Kleinigkeit aufregen | umgangssprachlich; siehe auch "nicht aus dem Quark kommen" | |
Über Geschmack lässt sich / kann man nicht streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte jedem seinen persönlichen Sinn für das Schöne zubilligen; Es ist vergeblich, eine Diskussion über Vorlieben / Stilgefühle / ästhetische Empfindungen zu führen, da solche persönlichen und emotionalen Fragen für sachliche Argumente nicht zugänglich sind | "Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Das prägt unsere Vorlieben und Abneigungen. Die einen kann man mit Sellerie jagen, die anderen sind ganz wild darauf"; "'Über Geschmack lässt sich nicht streiten', 'de gustibus non est disputandum', heißt es. Doch weichen die Meinungen selten so sehr voneinander ab wie über den Geschmack"; "Sie findet ihn jedenfalls schöner als den Ramsch, der inzwischen seit zwei Wochen das Grundstück belagert. Aber über Geschmack lässt sich ja nicht streiten"; "Über Geschmack kann man nicht streiten - wir finden doch!"; "Ist es ein Klischee, dass die Deutschen meist keinen Geschmack haben? Für Peter Heimgartner von Gucci ein klarer Fall: 'Sie diskutieren zu viel. Über Geschmack lässt sich aber nicht streiten. Die Franzosen haben recht, wenn sie sagen: Entweder man hat ihn, oder man hat ihn nicht'" | Sprichwort; Oft findet sich auch der gegenteilige Spruch "Über Geschmack lässt sich streiten", der von der gleichen Prämisse ausgeht, nämlich dass jeder seinen eigenen Geschmack hat. Da Geschmack subjektiv ist, kann man sich so schön drüber streiten, auch wenn man den anderen nicht überzeugen kann, denn schließlich kann man seinen Geschmack nicht "beweisen". Allerdings kann man sehr wohl Gründe anführen und seinen Geschmack durch Kultivierung verbessern. Der Philosoph Immanuel Kant hat sich zu dem Sprichwort geäußert und unterscheidet dabei zwischen "streiten" und "disputieren" (= durch Beweise entscheiden): "über den Geschmack lässt sich nicht disputieren. Das heißt so viel, als: Der Bestimmungsgrund eines Geschmacksurteils mag zwar auch objektiv sein, aber er lässt sich nicht auf bestimmte Begriffe bringen; mithin kann über das Urteil selbst durch Beweise nichts entschieden werden, obgleich darüber gar wohl und mit Recht gestritten werden kann. (...) Man sieht leicht, dass (...) ein Satz fehlt, der zwar nicht sprichwörtlich im Umlaufe, aber doch in jedermanns Sinne enthalten ist, nämlich: über den Geschmack lässt sich streiten (obgleich nicht disputieren)" Quellenhinweis: . Kritik der Urteilskraft, 1790 Streng genommen ist der Satz "Über Geschmack lässt sich nicht streiten" demnach falsch, das Sprichwort meint nur: Streiten ist wohl möglich, da aber eine Entscheidung nicht herbeigeführt werden kann, wird das Streiten selbst unsinnig. Es wird vor allem dann angeführt, wenn man in Diskussionen über Geschmacksfragen schlichten oder sie beenden will. Oft wird der Spruch auf Latein angeführt: "de gustibus non est disputandum", er stammt aber nicht aus der Antike. Die lateinische Version findet sich zuerst in dem Buch "Gastrosophie" von Friedrich Christian Eugen Baron von Vaerst Quellenhinweis: , doch bereits 1825 hatte der französische Philosoph und Gastronomiekritiker Jean Anthelme Brillat-Savarin die spanische Version benutzt 1851, S. 280 Quellenhinweis: Physiologie du goût, S. 90, in der deutschen Version von 1885 auf Latein in der Fußnote |
bis über beide Ohren drinstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwickelt sein SSynonyme für: verwickelt | Siehe auch "(bis) über die / beide Ohren (in jemanden) verliebt sein" | |
über jemanden das Füllhorn ausschütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden reich beschenken | "Die Zeiten, in denen öffentliche Haushalte ein Füllhorn ausschütten konnten, sind vorbei"; "Ein kleines Füllhorn schüttet der Ostbeauftragte der Bundesregierung gerade über den neuen Ländern aus. Bis in das nächste Jahrtausend hinein soll mit Milliarden-Aufwand das Förderprogramm für Langzeitarbeitslose fortgeführt werden"; "Plötzlich schüttet die Staatsregierung ihr Füllhorn aus und verspricht mehr Lehrer, kleinere Klassen und bessere Ganztagsangebote" | In der griechischen Mythologie wurde das abgebrochene Horn der Ziege Amaltheia von Zeus in ein unerschöpfliches Horn verwandelt und gilt als Symbol des Überflusses |
paffen / rauchen / qualmen wie ein Schlot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel rauchen (Zigaretten, Pfeife, Zigarren) SSynonyme für: viel rauchen | umgangssprachlich; Schlot = Schornstein | |
über jedes / alles Lob erhaben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so gut sein, dass sich ein Lob erübrigt | ||
bis über die Ellenbogen / Ellbogen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tief in etwas verstrickt sein | "Und Wilhelm steckt bis über die Ellenbogen in schmierigen Geschäften, bringt wieder mal zuverlässig alles durcheinander und erklärt, warum alles nicht mal halb so schlimm ist" | selten |
strahlen / grinsen / sich freuen wie ein Honigkuchenpferd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über das ganze Gesicht strahlen / grinsen | "Er strahlte wie ein Honigkuchenpferd"; "Sie sah die beiden aus listigen Augen an und grinste wie ein Honigkuchenpferd"; "Ente Klara freut sich wie ein Honigkuchenpferd: So viele Schokoeier hat sie am Ostermorgen in ihrem Nest gefunden!"; "Rank und schlank: Claudia Effenberg strahlt wie ein Honigkuchenpferd in einem ihrer Dirndl. Auf die 25 Kilo weniger kann sie mächtig stolz sein" | umgangssprachlich; Ein Honigkuchenpferd ist ein Gebäck aus Honigkuchen in Form eines Pferdes und ist besonders für Kinder eine tolle Leckerei. In der üblichen Form hat das "Pferd" ein breites, nach hinten gezogenes Maul, so dass der Eindruck des Grinsens entsteht. Da diese Figur sich also scheinbar darauf freut, von jemandem gegessen zu werden, hat die Redensart manchmal auch eine negative Komponente und bezeichnet dann das dümmliche Grinsen eines naiven, einfältigen Menschen. Seit dem 19. Jahrhundert umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen